30.01.2015 Aufrufe

Eine Information für Angler und interessierte Menschen - Gitschtaler.at

Eine Information für Angler und interessierte Menschen - Gitschtaler.at

Eine Information für Angler und interessierte Menschen - Gitschtaler.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1. Vertikale Temper<strong>at</strong>urschichtung<br />

Wasser h<strong>at</strong> bei ca. 4 °C sein Dichtemaximum. In tiefen Seen ist daher über dem Gr<strong>und</strong> eine Temper<strong>at</strong>ur von<br />

annähernd 4°C messbar. Die darüber liegenden Wasserschichten sind wärmer oder, z. B. im Winter, auch kälter.<br />

Die auf die Wasseroberfläche auftreffende Sonnenstrahlung erwärmt nur die obersten Zentimeter des Wasserkörpers.<br />

Für die Verfrachtung in die Tiefe ist der Wind verantwortlich. Dieser transportiert das warme Oberflächenwasser<br />

durch seine Scherkraft bis in den Uferbereich, wo es in die Tiefe gedrückt wird <strong>und</strong> von dort aus in<br />

entgegengesetzter Richtung zurückströmt.<br />

Der Dichteunterschied ist bei Wasser zwischen 24 <strong>und</strong> 25°C etwa 30 mal so hoch wie zwischen 4 <strong>und</strong> 5 °C. Je<br />

wärmer nun das Oberflächenwasser ist, desto weniger tief kann es, bedingt durch den Dichteunterschied, vom<br />

Wind nach unten gedrückt werden.<br />

Für den Weissensee bedeutet das Folgendes:<br />

Unmittelbar nach Eisbruch (April) h<strong>at</strong> der Wasserkörper von der Oberfläche bis zum Gr<strong>und</strong> annähernd<br />

die gleiche Temper<strong>at</strong>ur (4 – 6 °C). Durch gleichmäßigen, starken Westwind über mehrere Tage, wird das<br />

Oberflächenwasser zum Ostende des Sees transportiert <strong>und</strong> dort in die Tiefe gedrückt. Da es keine Dichteunterschiede<br />

im See gibt, wird der gesamte Wasserkörper in Zirkul<strong>at</strong>ion versetzt (Frühjahrszirkul<strong>at</strong>ion<br />

Abb. 1). Dadurch gelangt sauerstoffreiches Oberflächenwasser in die Tiefe. Außerdem werden Nährstoffe<br />

(Phosphor, Stickstoff,...), die sich im Verlauf des Jahres am Seegr<strong>und</strong> angesammelt haben, wieder den<br />

Algen zur Verfügung gestellt, wodurch die Primärproduktion angekurbelt wird.<br />

Wind<br />

Wind<br />

4 – 6 °C<br />

Sonnenstrahlung<br />

e [m]<br />

Tiefe<br />

Temper<strong>at</strong>ur [°C]<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55 02.04.2000<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90<br />

Abb. 1: Frühjahrs- bzw. Herbstzirkul<strong>at</strong>ion. Der gesamte bzw. ein Großteil des Wasserkörpers<br />

wird durch starken gleichmäßigen Wind in Zirkul<strong>at</strong>ion versetzt.<br />

Temper<strong>at</strong>ur [°C]<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22<br />

0<br />

19 – 22 °C 5<br />

Sprungschichte<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

4 – 5 °C<br />

55 22.08.2000<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90<br />

Abb. 2: Sommerstagn<strong>at</strong>ion. Der Wasserkörper unterhalb der Sprungschicht ist in den Sommermon<strong>at</strong>en<br />

mehr oder weniger von den darüber liegenden Wasserschichten bzw. von der<br />

Atmosphäre abgeschlossen.<br />

Tiefe [m]<br />

Bis Mitte Juni h<strong>at</strong> sich das Oberflächenwasser so weit erwärmt, dass auch starke Westwinde dieses am<br />

Ostende nicht tiefer als etwa 8 m nach unten drücken können. Es bildet sich also eine warme Oberflächenschicht,<br />

die auf einer kälteren Wasserschicht aufliegt. Da der Wasserkörper unterhalb von ca. 8 m<br />

nicht weiter erwärmt werden kann <strong>und</strong> Wasser bei 4 °C am schwersten ist, nimmt die Temper<strong>at</strong>ur in<br />

diesem Bereich innerhalb weniger Meter sehr stark ab (~1,5 °C/m). Durch die sprunghafte Abnahme der<br />

Temper<strong>at</strong>ur, wird diese Schicht auch als Sprungschicht bezeichnet (Abb. 2).<br />

Ab Oktober kühlt das Oberflächenwasser kontinuierlich ab. Dadurch sinkt es nach unten <strong>und</strong> löst die<br />

stabile thermische Schichtung auf. Etwa ab Ende November ist die Wassertemper<strong>at</strong>ur von der Oberfläche<br />

bis zum Gr<strong>und</strong> wieder annähernd gleich <strong>und</strong> bei entsprechenden Windverhältnissen, kann es wieder zu<br />

einer Zirkul<strong>at</strong>ion des gesamten Wasserkörpers kommen (Herbstzirkul<strong>at</strong>ion).<br />

1.2. Vertikale Sauerstoffverteilung<br />

Zu einer Anreicherung von Sauerstoff in einem Gewässer kommt es:<br />

• durch die photosynthetische Aktivität von Wasserpflanzen <strong>und</strong> Algen<br />

• durch Eintrag aus der Atmosphäre<br />

• gegebenenfalls durch Zuflüsse oder Quellen<br />

Zu einem Verbrauch von Sauerstoff kommt es:<br />

• durch die Atmung der Tiere<br />

• durch die Atmung von Algen <strong>und</strong> Pflanzen bei Nacht<br />

• durch den bakteriellen Abbau organischer Substanzen<br />

Sauerstoffkonzentr<strong>at</strong>ion [mg O 2 / l]<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

22.08.2000<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90<br />

6 7<br />

Tiefe [m m]<br />

19 – 22 °C<br />

Sprungschichte<br />

4 – 5 °C<br />

Abb. 3: Typisches Vertikalprofil der Sauerstoffkonzentr<strong>at</strong>ionen für den Weissensee in den<br />

Sommermon<strong>at</strong>en. Nicht jeden Frühling bzw. Herbst wird der gesamte Wasserkörper in Zirkul<strong>at</strong>ion<br />

versetzt. Dadurch kommt es zu teilweise langanhaltenden Perioden der Sauerstoffzehrung<br />

in der Tiefenzone. Die höchste Aktivität von Algen <strong>und</strong> somit die höchsten Sauerstoffkonzentr<strong>at</strong>ionen<br />

finden sich ganzjährig im Übergangsbereich zwischen warmer Oberflächenschicht<br />

<strong>und</strong> der Sprungschicht.<br />

Pflanzen sind in der Lage aus anorganischen Bestandteilen (Kohlendioxid, Wasser, Nährstoffe wie Phosphor-<br />

<strong>und</strong> Stickstoffverbindungen,...) mit Hilfe der Sonnenenergie, organische Körpersubstanz aufzubauen<br />

(Photosynthese). Dabei entsteht Sauerstoff, welcher anderen Organismen für die Atmung zur Verfügung<br />

steht. In einem stehenden Gewässer ist die Photosynthese wohl der wichtigste sauerstoffliefernde Prozess.<br />

Die Lichtintensität nimmt mit der Gewässertiefe ab (das Licht wird von den Pflanzen bzw. anderen Partikeln<br />

„verbraucht“) <strong>und</strong> daher ist die Photosynthese <strong>und</strong> somit eine Sauerstoffproduktion nur bis zu jener Tiefe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!