30.01.2015 Aufrufe

Aufgaben

Aufgaben

Aufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis:<br />

Übungsaufgaben zu Kapitel 4 ............................................................................................. 3<br />

Aufgabe 28 .................................................................................................................. 3<br />

Aufgabe 29 .................................................................................................................. 3<br />

Aufgabe 30 .................................................................................................................. 4<br />

Aufgabe 31 .................................................................................................................. 4<br />

Aufgabe 32 .................................................................................................................. 4<br />

Aufgabe 33 .................................................................................................................. 4<br />

Aufgabe 34 .................................................................................................................. 5<br />

Aufgabe 35 .................................................................................................................. 5<br />

Aufgabe 36 .................................................................................................................. 5<br />

Aufgabe 37 .................................................................................................................. 5<br />

Aufgabe 38 .................................................................................................................. 5<br />

Aufgabe 39 .................................................................................................................. 6<br />

Aufgabe 40 .................................................................................................................. 6<br />

Aufgabe 41 .................................................................................................................. 6<br />

Aufgabe 42 .................................................................................................................. 6<br />

Aufgabe 43 .................................................................................................................. 6<br />

Aufgabe 44 .................................................................................................................. 7<br />

Aufgabe 45 .................................................................................................................. 7<br />

Aufgabe 46 .................................................................................................................. 7<br />

Aufgabe 47 .................................................................................................................. 7<br />

Aufgabe 48 .................................................................................................................. 7<br />

Aufgabe 49 .................................................................................................................. 8<br />

Aufgabe 50 .................................................................................................................. 8<br />

Aufgabe 51 (Klausuraufgabe SS 2004): ..................................................................... 8<br />

Aufgabe 52 .................................................................................................................. 8<br />

Aufgabe 53 .................................................................................................................. 8<br />

Aufgabe 54 .................................................................................................................. 9<br />

Aufgabe 55 (Klausuraufgabe WS 1999/2000):........................................................... 9<br />

Aufgabe 56 ................................................................................................................ 10<br />

Aufgabe 57 ................................................................................................................ 10<br />

Aufgabe 58 ................................................................................................................ 10<br />

Aufgabe 59 ................................................................................................................ 10<br />

Aufgabe 60 ................................................................................................................ 11<br />

Aufgabe 61 ................................................................................................................ 11<br />

Aufgabe 62 ................................................................................................................ 11<br />

Aufgabe 63 ................................................................................................................ 12<br />

Aufgabe 64 ................................................................................................................ 12<br />

Aufgabe 65 ................................................................................................................ 12<br />

Aufgabe 66 (Klausuraufgabe WS 04/05) .................................................................. 12<br />

Aufgabe 67 ................................................................................................................ 12<br />

Aufgabe 68 ................................................................................................................ 13<br />

Aufgabe 69 ................................................................................................................ 13<br />

Aufgabe 70 ................................................................................................................ 13<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 1 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Aufgabe 71 ................................................................................................................ 13<br />

Aufgabe 72 ................................................................................................................ 14<br />

Aufgabe 73 ................................................................................................................ 14<br />

Aufgabe 74 ................................................................................................................ 14<br />

Aufgabe 75 ................................................................................................................ 14<br />

Aufgabe 76 ................................................................................................................ 14<br />

Aufgabe 77 ................................................................................................................ 15<br />

Aufgabe 78 ................................................................................................................ 15<br />

Aufgabe 79 ................................................................................................................ 15<br />

Aufgabe 80 ................................................................................................................ 15<br />

Aufgabe 82 ................................................................................................................ 16<br />

Aufgabe 83 (Klausuraufgabe WS 2006/2007) .......................................................... 16<br />

Aufgabe 84 ................................................................................................................ 16<br />

Aufgabe 85 ................................................................................................................ 17<br />

Aufgabe 86 ................................................................................................................ 19<br />

Aufgabe 87 ................................................................................................................ 19<br />

Aufgabe 88 ................................................................................................................ 19<br />

Aufgabe 89 ................................................................................................................ 19<br />

Aufgabe 90 ................................................................................................................ 20<br />

Aufgabe 91 ................................................................................................................ 20<br />

Aufgabe 92 ................................................................................................................ 20<br />

Aufgabe 93 ................................................................................................................ 20<br />

Aufgabe 94 (Klausuraufgabe Sommersemester 2004) ............................................. 20<br />

Aufgabe 95 ................................................................................................................ 21<br />

Aufgabe 96 ................................................................................................................ 21<br />

Aufgabe 97 ................................................................................................................ 21<br />

Aufgabe 98 ................................................................................................................ 21<br />

Aufgabe 99 ................................................................................................................ 21<br />

Aufgabe 100 .............................................................................................................. 22<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 2 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Übungsaufgaben zu Kapitel 4<br />

Aufgabe 28<br />

Vervollständigen Sie die Tabelle über Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

mit Beispielen:<br />

Begriff<br />

Zufallsexperiment: ein (prinzipiell) beliebig<br />

oft wiederholbares Experiment, dessen<br />

Ergebnis aufgrund von Zufallseinflüssen<br />

nicht vorhersehbar ist.<br />

Realisierung eines Zufallsexperiments: das<br />

Ergebnis der tatsächlichen Durchführung<br />

eines Zufallsexperiments.<br />

Ergebnisraum Ω : umfasst alle möglichen<br />

Ergebnisse eines Zufallsexperiments.<br />

Ereignis: Teilmenge von Ω , enthält ein<br />

Ergebnis oder mehrere Ergebnisse, oder<br />

auch alle Ergebnisse oder gar kein Ergebnis.<br />

Wahrscheinlichkeit P(A) eines Ereignisses<br />

A: beschreibt, wie groß die Chance des<br />

Eintretens von A ist.<br />

Relative Häufigkeit eines Ereignisses A:<br />

Wird ein Zufallsexperiment n-mal realisiert,<br />

und tritt dabei das Ereignis A genau k-mal<br />

ein, so heißt h n (A) = k/n) die relative<br />

Häufigkeit von A.<br />

Beispiel<br />

Aufgabe 29<br />

a) Aus welchen Elementen besteht die Ergebnismenge Ω, wenn als Zufallsexperiment<br />

ein Würfel geworfen wird und die Augenzahl abgelesen wird.<br />

b) Beschreiben Sie die Ergebnismenge Ω wenn das Zufallsexperiment wie folgt<br />

aussieht: Die Anzahl der defekten Glühbirnen in einer Stichprobe vom Umfang 100<br />

werden gezählt.<br />

c) Bei der samstäglichen Ziehung der Lottozahlen werden 7 aus 49 (von 1 bis 49<br />

durchnummerierten) Kugeln „zufällig“ gezogen und die jeweiligen Nummern<br />

registriert. Jeden Samstag vollzieht sich somit ein Zufallsexperiment. Aus welchen<br />

Elementarergebnissen besteht das Experiment<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 3 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Aufgabe 30<br />

a) Zufallsexperiment Wurf eines Würfels: Geben Sie die Ereignisse A=Wurf einer<br />

geraden Augenzahl und B=Wurf von Augenzahl 2 an.<br />

b) Zufallsexperiment Zählung der defekten Glühbirnen in einer Stichprobe: Geben Sie<br />

die Ereignisse A=keine defekte Glühbirne und B=höchstens zwei defekte Glühbirnen<br />

an.<br />

c) Zufallsexperiment Wurf von zwei Münzen: Geben Sie die Ergebnismenge Ω, sowie<br />

die Ereignisse A=Wurf von mindestens einem Kopf, B=Wurf von genau einer Zahl an.<br />

Aufgabe 31<br />

In einer Lostrommel befinden sich 4000 Lose, die von 1 bis 4000 durchnummeriert sind.<br />

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das erste gezogene Los ein gewinn, wenn<br />

a) jedes Los, das mit einer 1 beginnt gewinnt.<br />

b) Jedes Los, dessen Nummer eine durch 17 teilbare Zahl darstellt gewinnt.<br />

Aufgabe 32<br />

Wie viele Möglichkeiten gibt es, in einer Bücherei 10 Bücher auf ein Regalbrett zu<br />

stellen, wenn<br />

a) alle 10 Bücher verschieden sind<br />

b) es 10 Bücher aus einem dreibändigen Werk sind, und zwar 3-mal der erste Band, 2-<br />

mal der zweite Band und 5-mal der dritte Band (Die verschiedenen Exemplare ein<br />

und desselben Bandes sind nicht zu unterscheiden.)<br />

Aufgabe 33<br />

Beim Fußballtoto (13er-Wette) ist der Ausgang von 13 vorher festgelegten Begegnungen<br />

zu tippen. Für jede Begegnung muss auf dem Wettschein eine „1“ (= Sieg der Heimmannschaft),<br />

eine „2“ (= Sieg der Auswärtsmannschaft) oder eine „0“ (= Unentschieden)<br />

eingetragen werden. Wie viele Möglichkeiten gibt es hier, den Wettschein (Muster eines<br />

Toto-Spielscheines: siehe Abbildung) auszufüllen<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 4 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Muster<br />

Aufgabe 34<br />

Ein Passwort kann aus sechs bis acht Zeichen bestehen (Kleinbuchstaben oder Ziffern).<br />

Wie viele mögliche Passwörter gibt es<br />

Aufgabe 35<br />

Bei einer Pferdewette sind die ersten drei Plätze eines Pferderennens zu tippen. Es<br />

nehmen 20 Pferde am Rennen teil. Wie viele Möglichkeiten gibt es, den Wettschein<br />

auszufüllen<br />

Aufgabe 36<br />

Der Vorstand eines Unternehmens besteht aus fünf Personen A, B, C, D, E. Für ein bestimmtes<br />

Projekt soll eine Arbeitsgruppe mit drei Mitgliedern gebildet werden. Wie viele<br />

solcher Arbeitsgruppen sind möglich<br />

Aufgabe 37<br />

Unter den 250 Losen einer Lotterie befinden sich 50 Gewinnlose. Herr X kauft zu Beginn<br />

der Lotterie gleich 20 Lose. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat er 5 Gewinnlose<br />

erwischt<br />

Aufgabe 38<br />

Auf wie viele Arten können sich zwei nicht unterscheidbare Spatzen auf vier<br />

Telegraphenleitungen verteilen Schreiben Sie alle Möglichkeiten auf.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 5 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Aufgabe 39<br />

Wie viele Autokennzeichen kann eine Zulassungsstelle vergeben, wenn jedes<br />

Kennzeichen nach dem Ortskennzeichen aus 2 Buchstaben und einer vierstelligen Zahl<br />

besteht<br />

Aufgabe 40<br />

Bei einem Festakt wurde ein Tisch für 8 Ehrengäste reserviert. Aus Versehen wurden die<br />

Tischkarten mit den Namen für die Gäste nicht an die Plätze gelegt, so dass die<br />

Ehrengäste ihren Platz am Tisch selbst wählten.<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dass alle Ehrengäste zufällig die mit den Platzkarten<br />

beabsichtigte Sitzordnung fanden, wenn man alle Sitzordnungen als gleich<br />

wahrscheinlich annimmt<br />

Aufgabe 41<br />

a) Wie viele verschiedene Würfe sind mit zwei nicht unterscheidbaren Würfeln<br />

möglich<br />

Hinweis: Ein „Wurf“ ist gekennzeichnet durch die beiden oben liegenden<br />

Augenzahlen. Beachten Sie, dass die Würfel nicht unterscheidbar sind, so dass { 1 , 2}<br />

denselben Wurf darstellt wie { 2 ,1}<br />

.<br />

b) Schreiben Sie alle möglichen Würfe auf..<br />

Aufgabe 42<br />

Eine Urne enthält 3 Kugeln, die mit „A“, „B“ und „C“ beschriftet sind. Es wird zweimal<br />

aus der Urne gezogen. Man kann auf verschiedene Arten ziehen bzw. das Ergebnis<br />

notieren:<br />

1. Es wird mit Zurücklegen gezogen. Es wird notiert, welche Kugel als erste und welche<br />

als zweite gezogen wird.<br />

2. Es wird ohne Zurücklegen gezogen. Es wird notiert, welche Kugel als erste und<br />

welche als zweite gezogen wird.<br />

3. Es wird mit Zurücklegen gezogen. In einer Strichliste<br />

(vgl. Abbildung) wird nur notiert, wie oft<br />

„A“, „B“ und „C“ gezogen wurde.<br />

4. Es wird ohne Zurücklegen gezogen. In einer Strichliste<br />

A B C<br />

(vgl. Abbildung) wird nur notiert, wie oft „A“, „B“ und „C“ gezogen wurde.<br />

a) Berechnen Sie für jede der vier oben genannten Arten, wie viele Möglichkeiten<br />

auftreten.<br />

b) Schreiben Sie für jede der vier Arten alle vorkommenden Möglichkeiten auf.<br />

Aufgabe 43<br />

Eine Lieferung aus 100 Glühbirnen enthält 5 defekte. Es werden zufällig 10 Glühbirnen<br />

gezogen.<br />

a) Wie viele verschiedene Stichproben sind möglich<br />

b) Wie viele dieser Stichproben enthalten nur unbeschädigte Glühbirnen<br />

c) Wie viele der möglichen Stichproben haben genau zwei defekte Glühbirnen<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 6 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


d) Wie viele der möglichen Stichproben haben höchstens zwei defekte Glühbirnen<br />

Aufgabe 44<br />

Franz Vergesslich kann sich an eine wichtige Telefonnummer nicht mehr erinnern. Er<br />

weiß nur noch, dass weder eine 0 noch eine 8 vorkam und die Nummer aus 5 Ziffern<br />

bestand.<br />

a) Wie viele solche Telefonnummern gibt es<br />

b) Franz ist außerdem wieder eingefallen, dass keine Ziffer doppelt vorkam. Wie viele<br />

Nummern gibt es jetzt noch<br />

Aufgabe 45<br />

Eine Lieferung von zehn PCs enthält drei fehlerhafte Geräte. Man entnimmt dieser<br />

Lieferung eine Stichprobe vom Umfang 5.<br />

a) Wie viele verschiedene Stichproben vom Umfang 5 gibt es<br />

b) Wie viele Stichproben enthalten genau zwei defekte Geräte<br />

c) Wie viele Stichproben enthalten mindestens ein defektes Gerät<br />

Aufgabe 46<br />

Ein Weinversand hat 18 Weine im Angebot. Die Kunden können sich hieraus Kisten mit<br />

6 Flaschen zusammenstellen, wobei sie freie Auswahl haben (es müssen also z. B. nicht 6<br />

gleiche oder 6 unterschiedliche Weine sein). Wie viele Möglichkeiten gibt es, eine Kiste<br />

zusammenzustellen<br />

Aufgabe 47<br />

Aus einem Skatspiel (32 Karten, davon sind 4 Zehnen) wird zweimal ohne Zurücklegen<br />

gezogen. Uns interessieren die Ereignisse<br />

A = beim ersten Ziehen wird eine Zehn gezogen;<br />

B = beim zweiten Ziehen wird eine Zehn gezogen.<br />

a) Beschreiben Sie die Gegenereignisse A und B mit Worten.<br />

b) Berechnen Sie P (A)<br />

und P (A)<br />

.<br />

c) Beschreiben Sie das zusammengesetzte Ereignis A ∩ B mit Worten.<br />

d) Beschreiben Sie das zusammengesetzte Ereignis A ∪ B mit Worten.<br />

e) Zeichnen Sie ein Baumdiagramm und beschriften Sie es korrekt.<br />

f) Wie groß ist P( A ∩ B)<br />

<br />

g) Wie groß ist P (B)<br />

<br />

h) Wie groß ist P( A ∪ B)<br />

<br />

Aufgabe 48<br />

Aus einem Skatspiel (32 Karten, davon sind 4 Zehnen) wird zweimal mit Zurücklegen<br />

gezogen. Uns interessieren die Ereignisse<br />

A = beim ersten Ziehen wird eine Zehn gezogen;<br />

B = beim zweiten Ziehen wird eine Zehn gezogen.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 7 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


a) Wie groß ist P (B)<br />

Wie groß ist P (B)<br />

<br />

b) Wie groß ist P( A ∩ B)<br />

<br />

c) Wie groß ist P( A ∪ B)<br />

<br />

Aufgabe 49<br />

Ein gezinkter Würfel wird geworfen. Man hat für jede einzelne Augenzahl (empirisch)<br />

folgende Wahrscheinlichkeiten gefunden:<br />

1<br />

1<br />

P ( 1) = ,<br />

12<br />

P ( 6) = und die Wahrscheinlichkeit für jede der übrigen Augenzahlen ist<br />

4<br />

jeweils gleich 61<br />

.<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit<br />

a) eine gerade Augenzahl<br />

b) eine ungerade Augenzahl<br />

zu würfeln<br />

Aufgabe 50<br />

Aus einem Spielkartenpaket (32 Karten) wird zufällig eine Karte gezogen:<br />

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine Herz-Karte oder eine Kreuz-Karte zu<br />

ziehen<br />

b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine Herz-Karte oder einen König zu ziehen<br />

Aufgabe 51 (Klausuraufgabe SS 2004):<br />

Aus einem Kasten mit 17 roten und 28 schwarzen Kugeln werden blind 2 Kugeln<br />

nacheinander (ohne Zurücklegen) gezogen.<br />

a) Zeichnen Sie hierfür ein Baumdiagramm. Beschriften Sie jedes Teilstück eines<br />

Pfades mit der zugehörigen (bedingten) Wahrscheinlichkeit.<br />

b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, dass die<br />

beiden gezogenen Kugeln dieselbe Farbe haben.<br />

Aufgabe 52<br />

Bei dem abgebildeten System sind die beiden<br />

Komponenten K1 und K2 parallel geschaltet.<br />

Das System funktioniert also, wenn K1 oder K2<br />

funktioniert (oder beide funktionieren).<br />

Die Ausfallwahrscheinlichkeit von K1 soll 1 %<br />

betragen, und die von K2 betrage 0,3 %. Außerdem nehmen<br />

wir an, dass sich Ausfälle von K1 und K2 unabhängig voneinander ereignen.<br />

Berechnen Sie<br />

a) die Wahrscheinlichkeit, dass das System ausfällt;<br />

b) die Wahrscheinlichkeit, dass das System intakt ist.<br />

Aufgabe 53<br />

1%<br />

1 %<br />

K1<br />

0,3 %<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 1 % Seite 8 0,3 von % 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen<br />

K1<br />

K2<br />

K2


Bei dem abgebildeten System sind die beiden Komponenten<br />

K1 und K2 in Reihe geschaltet. Das System funktioniert also<br />

nur, wenn K1 und K2 beide funktionieren.<br />

Die Ausfallwahrscheinlichkeit von K1 soll 1 % betragen, und die von K2 betrage 0,3 %.<br />

Außerdem nehmen wir an, dass sich Ausfälle von K1 und K2 unabhängig voneinander<br />

ereignen. Berechnen Sie<br />

a) die Wahrscheinlichkeit, dass das System ausfällt;<br />

b) die Wahrscheinlichkeit, dass das System intakt ist.<br />

Aufgabe 54<br />

Es werden n Komponenten gleicher Bauart zu einem System parallel geschaltet. Die<br />

Ausfallwahrscheinlichkeit einer einzelnen Komponente betrage 7,2 %. Wie groß muss n<br />

mindestens sein, damit die Ausfallwahrscheinlichkeit des Systems unter 50 ppm (ppm =<br />

10 -6 ) liegt<br />

Aufgabe 55 (Klausuraufgabe WS 1999/2000):<br />

Für die Funktionstüchtigkeit eines bestimmten Aggregates ist die Ausfallrate eines sehr<br />

teuren Bauelementes A mit 10 ppm ( ppm = 10 −6 ) zu hoch, und es werden für den Notfall<br />

die preisgünstigeren Elemente B und C parallel geschaltet, die einen Fehleranteil von 1 %<br />

(B) bzw. 0,1 % (C) aufweisen. Entsprechend der Schaltung müssen bei Ausfall von A<br />

sowohl B als auch C funktionieren, damit die Funktionsfähigkeit des Aggregates aufrecht<br />

gehalten wird. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für den Ausfall der Schaltung<br />

10 ppm<br />

Zusatz: Welche Annahme müssen Sie treffen,<br />

um hier überhaupt rechnen zu können<br />

A<br />

B<br />

C<br />

1 % 0,1 %<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 9 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Aufgabe 56<br />

Ein Kandidat ist in einer Quizshow ist bis zum vorletzten Schritt vorgedrungen. Er<br />

befindet sich vor drei gleich aussehenden Türen und weiß, dass sich hinter einer ein<br />

schickes Auto verbirgt, hinter den beiden anderen aber nur jeweils eine Ziege (die für<br />

eine Niete steht). Der Kandidat zeigt auf eine Tür ohne diese zu öffnen.<br />

Dann gebietet der Showmaste Einhalt und sagt: „Ich helfe Ihnen ein bisschen“ und öffnet<br />

eine andere Tür, hinter der eine Ziege steht. Er fragt anschließend den Kandidaten:<br />

“Möchten Sie bei Ihrer alten Entscheidung bleiben oder wollen Sie die andere noch<br />

verbleibende Tür wählen“<br />

Wie soll der Kandidat vorgehen, soll er bei seiner ersten Wahl bleiben oder ist seine<br />

Gewinnwahrscheinlichkeit höher, wenn er die Türen wechselt Berechnen Sie für Ihre<br />

Entscheidung jeweils die Gewinnwahrscheinlichkeiten der beiden Strategien.<br />

Aufgabe 57<br />

Ein Automobilhersteller bezieht 40 % seiner Scheibenwischer vom Zulieferer X, 60 %<br />

vom Zulieferer Y. Die Wareneingangskontrolle stellt fest, dass 1 % der von X gelieferten<br />

Scheibenwischer defekt sind und 2 % der von Y gelieferten.<br />

a) Zeichnen Sie ein Baumdiagramm und beschriften Sie es korrekt.<br />

Verwenden Sie folgende Ereignisse:<br />

A = der Scheibenwischer ist defekt;<br />

B = der Scheibenwischer wurde von X geliefert.<br />

b) Aus dem Wareneingang wird zufällig ein Scheibenwischer herausgezogen. Er ist<br />

defekt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt er vom Zulieferer X<br />

Aufgabe 58<br />

In einem Krankenhaus wird mit einem Schnelltestverfahren geprüft, ob ein Patient an<br />

einer bestimmten versteckten Krankheit leidet. Wenn der Patient tatsächlich an dieser<br />

Krankheit erkrankt ist, zeigt das Verfahren in 96 % der Fälle dies richtig an. Andererseits<br />

erfolgt bei 2 % der Fälle, bei denen der Patient nicht erkrankt ist, trotzdem eine Testreaktion.<br />

Etwa 0,5 % der Patienten leiden an dieser Krankheit.<br />

a) Zeichnen Sie ein Baumdiagramm.<br />

b) Bei einem zufällig ausgesuchten Patienten wird der Test durchgeführt. Mit welcher<br />

Wahrscheinlichkeit erfolgt eine Reaktion<br />

c) Bei einem zufällig ausgesuchten Patienten hat der Test eine Reaktion gezeigt. Mit<br />

welcher Wahrscheinlichkeit leidet der Patient tatsächlich unter der Krankheit<br />

Aufgabe 59<br />

Ein Unternehmer steht vor der Wahl zwischen zwei Investitionsalternativen. Alternative<br />

A ist mit Investitionskosten von 100.000 GE, Alternative B mit Kosten von 90.000 GE<br />

verbunden. Der Unternehmer schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass sich sein Geschäft im<br />

nächsten Jahr normal entwickelt, auf 70 % ein; die Wahrscheinlichkeit für eine gute<br />

Geschäftsentwicklung auf 10 % und die für eine schlechte Geschäftsentwicklung auf 20<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 10 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


%. Die folgende Tabelle gibt den Zusatzumsatz bei den beiden Alternativen in<br />

Abhängigkeit von der Geschäftsentwicklung im nächsten Jahr an.<br />

Geschäfts-<br />

Zusatzumsatz<br />

entwicklung Alternative A Alternative B<br />

gut 170.000,- 195.000,-<br />

normal 140.000,- 145.000,-<br />

schlecht 120.000,- 45.000,-<br />

a) Die Zufallsvariable X beschreibe den zusätzlichen Gewinn (= Zusatzumsatz –<br />

Investitionskosten), der bei Strategie A erzielt wird. Geben Sie die diskrete Dichte<br />

von X an, und berechnen Sie den Erwartungswert µ sowie die Standardabweichung<br />

σ von X.<br />

b) Die Zufallsvariable Y beschreibe den zusätzlichen Gewinn (= Zusatzumsatz –<br />

Investitionskosten), der bei Strategie B erzielt wird. Geben Sie die diskrete Dichte<br />

von Y an, und berechnen Sie den Erwartungswert µ und die Standardabweichung σ<br />

von Y.<br />

c) Vergleichen Sie die beiden Alternativen. Wie sind µ und σ zu interpretieren<br />

Welche Alternative ist vorzuziehen<br />

d) Skizzieren Sie die Verteilungsfunktion von X.<br />

Aufgabe 60<br />

Die Zufallsvariable X beschreibe die Augenzahl beim Werfen eines Würfels.<br />

a) Bestimmen Sie die diskrete Dichte von X.<br />

b) Zeichnen Sie die diskrete Dichte von X in einem Histogramm.<br />

c) Skizzieren Sie die Verteilungsfunktion von X.<br />

d) Berechnen Sie den Erwartungswert von X.<br />

e) Berechnen Sie die Varianz von X.<br />

f) Wie groß ist die Standardabweichung von X<br />

Aufgabe 61<br />

Gegeben ist die Zufallsvariable X=Augensumme von zwei Würfeln.<br />

a) Geben Sie die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses „Augensumme ist 5“ an.<br />

b) Geben Sie die gesamte Wahrscheinlichkeitsverteilung von X an.<br />

c) Geben Sie P( X ≤ 4 ) an.<br />

d) Geben Sie P( X > 5 ) an.<br />

Aufgabe 62<br />

3 Münzen werden geworfen. Die Zufallsvariable X beschreibt, wie oft „Kopf“ auftritt.<br />

a) Welche Verteilung hat X<br />

b) Geben Sie die diskrete Dichte von X an, und stellen Sie sie in einem Histogramm dar.<br />

c) Skizzieren Sie die Verteilungsfunktion von X.<br />

d) Geben Sie Erwartungswert und Varianz von X an.<br />

e) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine Münze Kopf zeigt<br />

f) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei Münzen Kopf zeigen<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 11 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Aufgabe 63<br />

Bei einem Glücksspiel wird ein Würfel geworfen. Ihr Einsatz beträgt 4,- EUR. Wird eine<br />

1 oder 2 geworfen, erhalten Sie 1,- EUR ausgezahlt; bei einer 3 oder 4 erhalten Sie 2,-<br />

EUR. Bei einer 5 beträgt die Auszahlung 4,- EUR und bei einer 6 beläuft sie sich auf 8,-<br />

EUR. (D. h., beim Werfen einer 6 beträgt Ihr Gewinn 4,- EUR.)<br />

a) Die Zufallsvariable X beschreibe Ihren Gewinn bzw. Verlust. Geben Sie die<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung von X an.<br />

b) Berechnen Sie E(X) und Var(X). Ist das Spiel fair<br />

Aufgabe 64<br />

In einem Behälter befinden sich 20 Kugeln, davon sind 4 blau und 16 rot. Aus dem<br />

Behälter werden nun ohne Zurücklegen 5 Kugeln zufällig entnommen.<br />

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in dieser Stichprobe genau 2 blaue Kugeln<br />

vorzufinden<br />

b) Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsvariablen X=Anzahl der<br />

blauen Kugeln in der Stichprobe an. Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

graphisch dar.<br />

Aufgabe 65<br />

In einer Urne befinden sich 10 Kugeln, und zwar 4 schwarze und 6 weiße. Es wird 5-mal<br />

ohne Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man genau 2<br />

schwarze Kugeln zieht<br />

Aufgabe 66 (Klausuraufgabe WS 04/05)<br />

Ein Unternehmen hat sich zu seinem 22-jährigen Bestehen ein Gewinnspiel ausgedacht.<br />

Bei dem Gewinnspiel müssen die Teilnehmer auf einem Schein mit 22 Zahlen 2 Zahlen<br />

ankreuzen. Anschließend werden 2 Gewinnzahlen gezogen.<br />

a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten, bei diesem Spiel 0 Richtige, 1 Richtige<br />

bzw. 2 Richtige zu haben.<br />

Die Teilnahme an dem Spiel soll allerdings für die Kunden nicht kostenlos sein, sondern<br />

pro Schein einen Einsatz von 1,- Euro kosten. Hat der Kunde 2 Richtige, erhält er 22,22<br />

Euro Gewinn und zusätzlich seinen Einsatz zurück. Bei 1 richtigen Zahl erhält er einen<br />

Trostpreis von 5,- Euro, aber seinen Einsatz nicht zurück (= 4,- Gewinn).<br />

b) Welchen Gewinn oder Verlust kann das Unternehmen erwarten, wenn 1000 Kunden<br />

an diesem Glücksspiel teilnehmen<br />

Aufgabe 67<br />

In einer Urne befinden sich 40 % schwarze und 60 % weiße Kugeln. Es wird 5-mal mit<br />

Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man genau 2 schwarze<br />

Kugeln zieht<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 12 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Aufgabe 68<br />

Ein Unternehmen erhält eine Lieferung vom Umfang N = 1000 . Von diesen 1000 sind<br />

M = 35defekt. Beim Abnehmer, der die Anzahl der Defektstücke in der Lieferung<br />

natürlich nicht kennt, wird bei der Wareneingangskontrolle eine Stichprobe von n = 20<br />

Stück zufällig entnommen. Die Zufallsvariable X beschreibt, wie viele Defektstücke in<br />

dieser Stichprobe sind.<br />

a) Wie ist die Zufallsvariable X verteilt<br />

b) Berechnen Sie P ( X =1)<br />

exakt.<br />

c) Berechnen Sie P ( X =1)<br />

näherungsweise unter Verwendung der<br />

Binomialverteilung. (Darf man das hier)<br />

Aufgabe 69<br />

Die Ausschussquote bei der Produktion eines Massengutes liege bei 10 %. Aus der<br />

laufenden Produktion werden 4 Stück zufällig entnommen. Die Zufallsvariable X<br />

bezeichne die Anzahl der dabei gefundenen Defektstücke. Berechnen Sie (unter der<br />

Annahme, dass die vier Ereignisse „Stück i ist defekt“, i = 1,... 4, unabhängig sind)<br />

a) die diskrete Dichte von X;<br />

b) den Erwartungswert von X;<br />

c) die Varianz von X.<br />

Aufgabe 70<br />

a) Berechnen Sie P ( X = 2)<br />

für eine B(100; 0,025)-verteilte Zufallsvariable X.<br />

b) Berechnen Sie P ( X ≤ 3)<br />

für eine B(100; 0,025)-verteilte Zufallsvariable X.<br />

c) Berechnen Sie F(3), wobei F die Verteilungsfunktion einer B(100; 0,025)-verteilten<br />

Zufallsvariablen X bezeichne.<br />

d) Berechnen Sie P ( 48 ≤ Y < 50)<br />

für eine B(100; 0,47)-verteilte Zufallsvariable Y.<br />

e) Berechnen Sie P(Z < 98) für eine B(100; 0,94)-verteilte Zufallsvariable Z.<br />

f) Sei G die Verteilungsfunktion einer B(100; 0,94)-verteilten Zufallsvariable Z.<br />

Berechnen Sie G(98).<br />

Aufgabe 71<br />

Über eine Datenleitung werden binäre Nachrichten, also aus Nullen und Einsen<br />

bestehende Ziffernfolgen, übermittelt. Die Datenleitung ist allerdings gestört, und zwar<br />

erhält der Empfänger mit Wahrscheinlichkeit 9,7 % nicht die gesendete Ziffer, sondern<br />

die falsche. Das Auftreten von Störungen bei mehreren gesendeten Ziffern sei<br />

voneinander unabhängig.<br />

Um in dieser Situation die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Empfänger die<br />

richtige Nachricht erhält, sendet der Sender jedes Zeichen fünfmal direkt hintereinander,<br />

also 00000 statt 0 und 11111 statt 1. Der Empfänger entscheidet bei jeder Fünfergruppe<br />

nach der Mehrheit der empfangenen Zeichen, welche die Bedeutung die Fünfergruppe<br />

haben soll. Bei drei oder mehr Einsen (z. B. bei 10110) entscheidet er also, dass eine<br />

(verfünffachte) 1 gesendet wurde, bei drei oder mehr Nullen (z. B. bei 00010)<br />

interpretiert er die Fünfergruppe als 0.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 13 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Mit welcher Wahrscheinlichkeit interpretiert der Empfänger eine Fünfergruppe falsch<br />

Aufgabe 72<br />

Ein Würfel wird 7-mal geworfen.<br />

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, genau dreimal die Augenzahl 1 zu werfen<br />

b) Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsvariablen X = Anzahl der<br />

geworfenen Einsen an. Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung graphisch<br />

dar.<br />

Aufgabe 73<br />

In einer Lieferung sind 2000 Einheiten, davon sind 60 fehlerhaft. Es wird eine zufällige<br />

Stichprobe vom Umfang n = 50 entnommen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit genau<br />

zwei fehlerhafte Einheiten zu ziehen Lösen Sie<br />

a) exakt und<br />

b) mit Näherung durch die Binomialverteilung.<br />

Aufgabe 74<br />

In einem Behälter liegen 50 Dichtungen, davon sind 10 defekt. Man greift zufällig in den<br />

Behälter und entnimmt 10 Dichtungen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der<br />

Fehleranteil im Behälter danach genauso groß ist wie vorher<br />

Aufgabe 75<br />

Ein Batterietestgerät kann gleichzeitig 5 Batterien prüfen. Unter 25 Batterien sind 2<br />

fehlerhaft. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese gleich beim ersten Test<br />

entdeckt werden<br />

Aufgabe 76<br />

Aus einer Lieferung („Prüflos“) vom Umfang N wird eine Stichprobe vom Umfang n<br />

zufällig gezogen. Falls in der Stichprobe höchstens c fehlerhafte Stücke sind, wird das<br />

Los angenommen; anderenfalls wird das Los zurückgewiesen. Man spricht hier von<br />

einem „(n | c)- Prüfplan“ oder von einer „(n | c)- Stichprobenanweisung“. c heißt<br />

„Annahmezahl“<br />

(= maximal erlaubte Anzahl von Defektstücken in der Stichprobe).<br />

Ein Prüflos von N = 1000 Einheiten wird mit Hilfe des Prüfplans (80 | 1) überprüft.<br />

In der Lieferung befinden sich M = 10 fehlerhafte Einheiten (was dem Abnehmer<br />

natürlich unbekannt ist). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Lieferung<br />

angenommen wird<br />

a) Rechnen Sie exakt.<br />

b) Rechnen Sie näherungsweise mit der Binomialverteilung.<br />

c) Nähern Sie die Binomialverteilung aus b) durch eine Poisson-Verteilung an.<br />

d) Sind nach den Faustregeln die Näherungen in b) und c) eigentlich zulässig Falls<br />

nein, halten Sie die Näherungen trotzdem für brauchbar<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 14 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Aufgabe 77<br />

In einer Telefonzentrale gehen im Mittel in 5 Minuten 3 Gespräche ein.<br />

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem zufällig ausgewählten 5-Minuten-<br />

Zeitraum genau ein Gespräch eingeht<br />

b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem zufällig ausgewählten 10-<br />

Minuten-Zeitraum genau zwei Gespräche eingehen<br />

Aufgabe 78<br />

Lackierte Bleche besitzen Lackfehler. Im Mittel sind es 0,4 Fehler pro Blech. Die<br />

Zufallsvariable X beschreibe die Anzahl der Lackfehler auf einem Blech.<br />

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass auf einem zufällig ausgewählten Blech<br />

genau 2 Lackfehler sind<br />

b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass auf zwei zufällig ausgewählten Blechen<br />

zusammen genau 4 Lackfehler sind<br />

Aufgabe 79<br />

Bei der Herstellung einer bestimmten Gewebesorte kann die Zahl der Webfehler pro 1 m 2<br />

als Poisson-verteilt angesehen werden mit Erwartungswert 0,8.<br />

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, auf einem Stück von 1 m 2 keinen Fehler zu<br />

finden<br />

b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, auf einem Stück von 5 m 2 drei oder mehr Fehler<br />

zu finden<br />

c) Es sei F die Verteilungsfunktion der Zahl der Webfehler auf einem 5 m 2 großen<br />

Gewebestück. Berechnen Sie F(2). Welche Wahrscheinlichkeit ist das<br />

Aufgabe 80<br />

Angenommen eine Straßenbahn fährt pünktlich alle 10 Minuten. Wenn man zufällig zur<br />

Haltestelle kommt, dann ist die Wartezeit X eine Zufallsvariable, die kontinuierlich alle<br />

Werte von 0 bis 10 annehmen kann, wobei jede Wartezeit gleich wahrscheinlich ist.<br />

Die zugehörige Wahrscheinlichkeitsdichte ist daher<br />

⎧ k,<br />

0 < x < 10<br />

f ( x)<br />

= ⎨<br />

, wobei k eine Konstante ist.<br />

⎩0,<br />

sonst<br />

a) Bestimmen Sie k.<br />

b) Geben Sie die Verteilungsfunktion F an.<br />

c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit höchstens 3 Minuten zu warten<br />

d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mindestens 2 Minuten zu warten<br />

e) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit zwischen 5 und 9 Minuten zu warten<br />

f) Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz für die Wartezeit an<br />

der Straßenbahnhaltestelle.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 15 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Aufgabe 81<br />

Die Lebensdauer X (in Jahren) eines elektronischen Bauteils, das zufällig ausfällt, kann<br />

oft durch eine Verteilungsfunktion der Form<br />

−kx<br />

⎧1<br />

− e , 0 ≤ x<br />

FX<br />

( x)<br />

= ⎨<br />

⎩ 0, x < 0<br />

angegeben werden. Dabei ist k eine Materialkonstante.<br />

a) Geben sie die zugehörige Dichtefunktion f an.<br />

Für ein bestimmtes Bauteil ist k = 1: Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass die<br />

Lebensdauer<br />

b) höchstens 1 Jahr<br />

c) zwischen 1 und 2 Jahre<br />

d) größer als 2 Jahre ist<br />

Aufgabe 82<br />

Die Zufallsvariable X beschreibt die Lebensdauer eines bestimmten Glühbirnentyps<br />

(gemessen in Stunden). Die Verteilungsfunktion von X sei die folgende Funktion:<br />

⎧ 0 für x < 0<br />

F( x)<br />

= ⎨ − x / 1500<br />

⎩1<br />

− e für x ≥ 0<br />

a) Berechnen Sie mit Hilfe der Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeiten der<br />

folgenden Ereignisse:<br />

a1) Die Glühbirne hält höchstens 1000 Stunden.<br />

a2) Die Glühbirne hält mindestens 1500 Stunden.<br />

a3) Die Glühbirne hält mindestens 1000 und höchstens 1500 Stunden.<br />

b) Skizzieren Sie die Verteilungsfunktion.<br />

c) Welche Lebensdauer erreichen 50 % der Glühbirnen<br />

Aufgabe 83 (Klausuraufgabe WS 2006/2007)<br />

An der Wareneingangskontrolle wird eine Massensendung mit 10.000 Einzelteilen nach<br />

folgendem Schema geprüft:<br />

Man entnimmt der Sendung zufällig 8 Teile und prüft diese. Sind alle Teile einwandfrei,<br />

so wird die Sendung sofort akzeptiert. Bei zwei und mehr defekten Teilen wird die<br />

Sendung sofort zurückgewiesen. Bei einem defekten Teil entscheidet eine zweite<br />

Stichprobe vom Umfang 4. Sind dann alle Teile in Ordnung, so wird die Sendung<br />

akzeptiert, bei mindestens einem defekten Teil in der zweiten Stichprobe wird die<br />

Sendung endgültig zurückgewiesen.<br />

Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird bei diesem Verfahren eine Sendung mit 12%<br />

Ausschuss akzeptiert<br />

Aufgabe 84<br />

Aus einer laufenden Produktion wurden die Widerstandswerte (in m Ω ) von 200<br />

elektronischen Bauteilen gemessen. Es ergaben sich die in der Tabelle angegebenen<br />

Werte.<br />

Widerstand (in m Ω )<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 16 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


größer als bis max Anzahl der Bauteile<br />

300 305 2<br />

305 310 4<br />

310 315 11<br />

315 320 14<br />

320 325 29<br />

325 330 42<br />

330 335 36<br />

335 340 32<br />

340 345 21<br />

345 350 6<br />

350 355 2<br />

355 360 1<br />

Es soll überprüft werden, ob man die Widerstandswerte als normalverteilt N ( µ , σ )<br />

ansehen kann.<br />

a) Zeichnen Sie dazu zunächst ein Histogramm.<br />

2<br />

2<br />

b) Berechnen Sie Punktschätzer µˆ bzw. ˆ σ für µ und σ .<br />

c) Die Funktion g sei das 1000-fache der Dichte einer N(<br />

ˆ, µ ˆ σ ) -Verteilung, also<br />

gegeben durch folgende Funktionsgleichung:<br />

1000<br />

g ( x)<br />

= e<br />

2<br />

2πσˆ<br />

Punktschätzer sind.<br />

2<br />

1 ⎛ x−<br />

ˆ µ ⎞<br />

− ⎜ ⎟<br />

2 ⎝ ˆ σ ⎠<br />

, wobei µˆ und<br />

2<br />

ˆ σ die in b) berechneten<br />

Berechnen Sie (zur Kontrolle) g (315)<br />

.<br />

d) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion g in Ihr Schaubild aus a) ein. Berechnen<br />

Sie dazu (z. B. mit einem programmierbaren Rechner oder mit Excel) die<br />

Funktionswerte g (300)<br />

, g (305)<br />

, g (310)<br />

, ..., g (360)<br />

und verbinden Sie diese<br />

Punkte durch eine Kurve.<br />

e) Vergleichen Sie („nach Augenmaß“) Histogramm und Funktionskurve. Kann man<br />

davon ausgehen, dass die Widerstandswerte normalverteilt sind<br />

f) Warum ist der Faktor 1000 in <strong>Aufgaben</strong>teil c) erforderlich<br />

g) Zeichnen Sie die Verteilungsfunktion F einer N(<br />

ˆ, µ ˆ σ ) -verteilten Zufallsvariablen.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Aufgabe 85<br />

Nachfolgend finden Sie die Dichten von vier verschiedenen Normalverteilungen<br />

skizziert. Beschriften Sie die Dichten: Welche Werte haben jeweils die Parameter µ und<br />

2<br />

σ <br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 17 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


2<br />

Machen Sie sich anhand der Skizzen die Bedeutung von µ und σ bei einer<br />

Normalverteilung klar.<br />

a)<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

b)<br />

0<br />

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5<br />

c)<br />

d)<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 18 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5<br />

Aufgabe 86<br />

Die Zufallsvariable Z sei N(0; 1)-verteilt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten mit<br />

Hilfe der Tabelle der Φ -Funktion.<br />

a) P ( Z ≤1,5)<br />

b) P ( Z >1,5)<br />

c) P ( 0,43 ≤ Z ≤1,5)<br />

d) P ( Z ≤ −1,5)<br />

e) P ( Z = 2)<br />

Aufgabe 87<br />

Die Zufallsvariable X sei N(100; 20)-verteilt. Berechnen Sie<br />

a) P ( X ≤109)<br />

b) P ( X > 95)<br />

.<br />

Aufgabe 88<br />

Bestimmen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten für eine standardnormalverteilte<br />

Zufallsvariable Z. Veranschaulichen Sie sich den Sachverhalt, falls erforderlich, mit einer<br />

Skizze.<br />

a) P ( Z < 0,99)<br />

b) P ( Z ≤ −1,23)<br />

c) P ( Z > 2,27)<br />

d) P ( Z > −2,27)<br />

e) P ( −1,1<br />

≤ Z < 2,1)<br />

f) P ( Z = 0,18)<br />

Aufgabe 89<br />

Bestimmen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten für eine N(200; 10)-verteilte<br />

Zufallsvariable X. (Skizze!)<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 19 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


a) P ( 202 ≤ X ≤ 205)<br />

b) P ( 197 < X < 203)<br />

c) P ( 198 ≤ X ≤199)<br />

Aufgabe 90<br />

Das Gewicht (in kg) von Schülern einer bestimmten Altersgruppe sei N(73; 64)-<br />

normalverteilt.<br />

Berechnen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten.<br />

a) Das Gewicht eines zufällig ausgewählten Schülers dieses Alters liegt zwischen 75<br />

und 85 kg.<br />

b) Das Gewicht eines zufällig ausgewählten Schülers dieses Alters übersteigt 90 kg.<br />

c) Das Gewicht eines zufällig ausgewählten Schülers dieses Alters übersteigt 70 kg.<br />

d) Das Gewicht eines zufällig ausgewählten Schülers dieses Alters liegt zwischen 65<br />

und 81 kg.<br />

Aufgabe 91<br />

Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für die Abweichung einer normalverteilten<br />

Zufallsvariable X vom Erwartungswert µ um höchstens<br />

a) σ, b) 2σ, c) 3σ.<br />

Aufgabe 92<br />

Eine Maschine füllt Wasser in 0,7-l-Flaschen ab. Die Füllmenge (in ml) kann als<br />

normalverteilt angesehen werden mit Erwartungswert µ = 701, 25 und<br />

Standardabweichung σ = 0, 9 .<br />

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse.<br />

a) Die Füllmenge unterschreitet den Sollwert von 0,7 l.<br />

b) Die Füllmenge übersteigt 705 ml.<br />

c) Die Füllmenge weicht um mehr als 2 ml vom Sollwert ab.<br />

d) Berechnen Sie je einen zweiseitigen Zufallsstreubereich, der<br />

d1) mit Wahrscheinlichkeit 98 %<br />

d2) mit Wahrscheinlichkeit 99 %<br />

die (zufällige) Füllmenge einer Flasche enthält. (Skizze!)<br />

e) Welche Füllmenge wird von nur 1 % aller Flaschen unterschritten<br />

Aufgabe 93<br />

Eine Maschine füllt Zucker in Packungen ab. Die Füllmenge einer Packung (in g) sei<br />

durch eine N(1000; 10)-verteilte Zufallsvariable X beschrieben. Bestimmen Sie<br />

a) einen zweiseitigen 95-%-Zufallsstreubereich für X;<br />

b) die beiden einseitigen 95-%-Zufallsstreubereiche für X.<br />

Aufgabe 94 (Klausuraufgabe Sommersemester 2004)<br />

Bei einer Studie wurde die Lesekompetenz von Schülern auf einer Punktskala gemessen<br />

(hoher Punktwert = hohe Lesekompetenz). Für eine bestimmte Schülergruppe ergab sich,<br />

dass die Lesekompetenz durch eine N(550; 3600)-Normalverteilung beschrieben werden<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 20 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


kann. Welche Punktwerte hatten die 5 % der Schüler, die am schlechtesten lesen<br />

konnten<br />

Aufgabe 95<br />

Eine Maschine füllt Zucker in Packungen ab. Die Füllmenge einer Packung (in g) sei<br />

N(1000; 10)- verteilt. Ein Karton enthält 100 Packungen Zucker. Berechnen Sie einen<br />

zweiseitigen 95-%- Zufallsstreubereich für das mittlere Packungsgewicht der 100 Packungen<br />

eines zufällig ausgewählten Kartons.<br />

Aufgabe 96<br />

Die Füllmenge von Kaffeepackungen (in g) sei N(500; 5)-verteilt. Es wird eine<br />

Stichprobe von n = 20 Packungen zufällig herausgegriffen. Berechnen Sie die<br />

Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse:<br />

a) Das Gesamtgewicht G der Stichprobe liegt bei höchstens 9,990 kg.<br />

b) Das Durchschnittsgewicht D der Stichprobe liegt bei höchstens 499 g.<br />

Aufgabe 97<br />

In einem chemischen Prozess werden über eine Dosiervorrichtung nacheinander zwei<br />

Stoffe zugeführt. Die beiden Stoffmengen sind unabhängig normalverteilt mit µ 1 = 100 g<br />

und σ1 = 2 g sowie µ 2 = 75 g und σ 2 = 1 g. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die<br />

zugeführte Stoffmenge beider Stoffe zusammen weniger als 170 g beträgt<br />

Aufgabe 98<br />

Eine Maschine schneidet Drahtstücke zu. Die Zufallsvariable X, die die Länge (in mm)<br />

eines zufällig ausgewählten Drahtstücks beschreibt, sei normalverteilt mit µ = 501 und σ 2<br />

= 7.<br />

a) Berechnen Sie einen zweiseitigen 95 %-Zufallsstreubereich für X.<br />

b) Berechnen Sie einen zweiseitigen 99 %-Zufallsstreubereich für X.<br />

c) Berechnen Sie die beiden einseitigen 99 %-Zufallsstreubereiche für X.<br />

d) Es werden zufällig n = 50 Drahtstücke aus der Produktion dieser Maschine<br />

entnommen. Die Zufallsvariable X beschreibe die mittlere Drahtlänge dieser<br />

Stichprobe. Berechnen Sie einen zweiseitigen 99 %-Zufallsstreubereich für X .<br />

Aufgabe 99<br />

Bei einem Produktionsprozess liegt der Ausschussanteil bei p = 2 % . Aus der laufenden<br />

Produktion wird eine Stichprobe vom Umfang n = 500 entnommen. Wie groß ist die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass in dieser Stichprobe mehr als 15 Ausschussstücke enthalten<br />

sind Rechnen Sie<br />

a) exakt;<br />

b) näherungsweise mit der Normalverteilung.<br />

Vergleichen Sie den Aufwand.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 21 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen


Aufgabe 100<br />

Ein Würfel wird 100-mal geworfen. Wie groß ist näherungsweise die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass die Augensumme zwischen (einschließlich) 340 und 360 liegt<br />

__________________________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgaben</strong> zur Vorlesung Statistik – Kapitel 4 Seite 22 von 22<br />

Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!