14.11.2012 Aufrufe

„Klänge - Töne - Resonanzen“ - Kinderzentrum Mecklenburg

„Klänge - Töne - Resonanzen“ - Kinderzentrum Mecklenburg

„Klänge - Töne - Resonanzen“ - Kinderzentrum Mecklenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Seite 2<br />

Klänge - Töne - Resonanzen<br />

In der Musik können sich Wahrnehmungs-, Erlebnis-, Symbolisierungs- und Beziehungsfähigkeit<br />

des Menschen entwickeln. Musik mit ihren Komponenten Klang, Rhythmus,<br />

Dynamik, Melodie und Form ist ein Medium, das gleichzeitiges Erleben von Gefühlen<br />

zwischen Menschen möglich macht. Sie kann das Erleben von inneren Bildern stimulieren<br />

und eignet sich, Ressourcen zu aktivieren und individuell bedeutsame Erlebniszusammenhänge<br />

zu konkretisieren. Musik wirkt auf allen Ebenen des Gehirns und hat direkten<br />

Zugang zu unseren Emotionen.<br />

In der Musiktherapie als gesundheitswissenschaftlichem Fach werden diese Eigenschaften<br />

auf der Basis unterschiedlicher psychotherapeutischer Konzeptionen genutzt, um im<br />

Rahmen der therapeutischen Beziehung gezielt Beiträge zur Wiederherstellung, Erhaltung<br />

und Förderung der seelischen, körperlichen und geistigen Gesundheit zu leisten. Das erfordert<br />

eine Interventionslehre, die entwicklungspsychologische, familiäre und gesellschaftliche<br />

Gegebenheiten berücksichtigt und auf der Basis ihres theoretischen und praktischen<br />

Hintergrunds gründlich erlernt und ständig weiterentwickelt werden muss.<br />

In unserem Symposium wollen wir verschiedene Aspekte der Musiktherapie mit Kindern<br />

und Jugendlichen im Kontext mit entwicklungspsychologischen sowie sozialen Bedingungen<br />

vorstellen und miteinander diskutieren. Wir möchten Kolleginnen und Kollegen<br />

aus Praxis und Lehre Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch geben und im<br />

Interesse unserer jungen Klienten und ihrer Familien einen Beitrag zur weiteren Professionalisierung<br />

unseres Berufs leisten.<br />

Weitere Informationen über Musiktherapie finden Sie im Internetportal<br />

der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft DMtG unter:<br />

www.musiktherapie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!