Heft 1 für das Schuljahr 2010 / 2011 - HSG
Heft 1 für das Schuljahr 2010 / 2011 - HSG
Heft 1 für das Schuljahr 2010 / 2011 - HSG
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Heft</strong> 1, 10/11, August <strong>2010</strong><br />
Liebe Eltern,<br />
liebe Leserinnen und Leser,<br />
ganz herzlich begrüßen wir Sie alle im neuen <strong>Schuljahr</strong>. Wir hoffen,<br />
<strong>das</strong>s Ihre Kinder schöne und erholsame Ferien verlebt haben und<br />
mit neuem Schwung in die Schule zurückgekehrt sind. Unser besonderer<br />
Gruß gilt den 150 neuen Fünftklässlern und ihren Eltern!<br />
Der größte Teil dieser Ausgabe von <strong>HSG</strong>-Aktuell enthält die regelmäßig<br />
zum <strong>Schuljahr</strong>esbeginn anstehenden wichtigen Elterninformationen.<br />
Wir bitten die Eltern der minderjährigen Schülerinnen und<br />
Schüler bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler, Empfang<br />
und Kenntnisnahme auf dem eingelegten Formblatt zu bestätigen.<br />
Darüber hinaus informieren wir Sie über Termine und Veranstaltungen,<br />
Veränderungen im Lehrerkollegium und die derzeitige Unterrichtssituation<br />
an unserer Schule.<br />
Wir freuen uns auch in diesem <strong>Schuljahr</strong> auf eine gute Zusammenarbeit<br />
mit Ihnen und wünschen allen Schülerinnen und Schülern<br />
Freude und Erfolg beim Lernen.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Gudrun Barkowski<br />
Schulleiterin<br />
Aktuell<br />
Aus dem Inhalt ...<br />
• Wichtige Termine ... 2<br />
• Epochalunterricht .... 7<br />
• Schulfahrten.......... 10<br />
• Der Freundeskreis<br />
informiert............... 17<br />
• Umweltwoche........ 18<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Wichtige Termine im 1. Schulhalbjahr<br />
Stand 16.08.<strong>2010</strong> – Änderungen vorbehalten!<br />
25.08.10 Mi 19.00<br />
Elternabend 9. Klassen (Information<br />
zum Betriebspraktikum) mit<br />
Wahlen in 9a und 9e<br />
25.08.10 Mi 20.00<br />
Elternabend 10. Klassen<br />
(Informationen zur Segelfahrt)<br />
27.08.10 Fr 18.00<br />
Aufführung von "Nora aus dem<br />
Baumhaus" in Pimasens (Theater-<br />
AG des <strong>HSG</strong>)<br />
30.08.10 - 03.09.<br />
"Umweltwoche" am Hohenstaufen-<br />
Gymnasium<br />
30.08.10 - 01.09.<br />
Klassenfahrten der Klassen 6a und<br />
6c nachBad Dürkheim<br />
31.08.10 + 01.09. Busschule für die 5. Klassen<br />
31.08.10 Di 19.30<br />
Elternabende 5. Klassen (mit Wahlen),<br />
davor: 19.00 Uhr Info zur GTS<br />
01.09.10 - 03.09.<br />
Klassenfahrten der Klassen 6 b, 6d<br />
und 6e nach Heilsbach<br />
01.09.10 Mi 19:00<br />
Let’s talk about science<br />
Dr. habil. Thomas Probst:<br />
„Gelber Sack in die Müllverbrennung“<br />
02.09.10 - 04.09.<br />
Fahrt nach Weimar (LK 12<br />
Deutsch, Herr Dr. Seiler)<br />
05.09.10 - 10.09.<br />
Klassenfahrten der 10. Klassen<br />
(Segeln)<br />
06.09.10 Mo<br />
Letzter Termin für die Anmeldung<br />
einer BLL<br />
06.09.10 - 24.09. Aktionswochen "Umweltpeter"<br />
07.09.10 Di 19.30<br />
Elternabende der Jahrgangsstufen<br />
7 und 11 (mit Wahlen)<br />
15.09.10 Mi 14.00<br />
Zertifizierung von Ökoprofit<br />
(Festakt im Casimirsaal)<br />
16.09.10 - 19.09.<br />
Theaterfreizeit (Theater-AG der<br />
Oberstufe)<br />
17.09.10 Fr<br />
Letzter Termin für Antrag auf Umwahl<br />
in MSS 11<br />
Seite 2
. Wichtige Termine im 1. Schulhalbjahr .<br />
Seite 3<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
21.09.10 Di 19.30<br />
Konzert des Jugendorchesters der<br />
"Moosalbtaler" und „<strong>HSG</strong> Brass“ (Aula)<br />
25.09.10 Sa 16.00 Tag der Ehemaligen<br />
27.09.10 - 21.10.<br />
USA-Austausch (Begleitlehrer: Frau<br />
Gatti und Herr Germann)<br />
30.09.10 Do 19.30<br />
Elternabende 5. Klassen (Vorstellung<br />
der Fachlehrer)<br />
01.10.10 - 03.10.<br />
Fahrt nach Weimar (LK 12 Deutsch,<br />
Herr Junker)<br />
03.10.10 - 08.10.<br />
Polenaustausch der MSS 11 und 12<br />
(Begleitlehrer: Frau Stiegemeyer,<br />
Herr Könne)<br />
06.10.10 Mi 19.00<br />
"Pädagogischer Tag" der KSK Kaiserslautern,<br />
Referenten: Eva Pfitzner<br />
und Gudrun Mebs<br />
(Thema: Leseförderung)<br />
11.10.10 - 22.10.<br />
Herbstferien (erster und letzter Ferientag)<br />
29.10.10 - 31.10. KSV-Wochenende (Wolfstein)<br />
20.11.10 Sa<br />
Informationstag für Grundschülerinnen<br />
und Grundschüler der 4. Klassen<br />
25.11.10 Do 19.30<br />
Theateraufführung "Sommernachtstraum"<br />
(Theater-AG der Oberstufe)<br />
07.12.10 Di 19.00<br />
Bücherabend im Advent: Vorlesewettbewerb<br />
der 6. Klassen<br />
16.12.11 Do Kammerkonzert zu Weihnachten<br />
21.12.10 Di 19.00 Weihnachtsabend der 5. Klassen<br />
23.12.10 - 07.01.<br />
Weihnachtsferien (erster und letzter<br />
Ferientag)<br />
10.01.11 Mo<br />
Ausgabe der AG-Nachweiszettel an<br />
die Schülerinnen und Schüler<br />
10.01.11 Mo Gesamtkonferenz<br />
11.01.11 Di<br />
Letzter Termin für freiwilliges Zurücktreten<br />
in die Klassenstufe 12 für<br />
Schüler/innen der MSS 13<br />
12.01.11 - 28.01. Schriftliche Abiturprüfungen<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Wichtige Termine im 1. Schulhalbjahr<br />
14.01.11 Fr<br />
16.01.11 - 29.01.<br />
17.01.11 Mo<br />
17.01.11 - 28.01.<br />
24.01.11 Mo<br />
28.01.11 Fr<br />
31.01.11 Mo<br />
Letzter Termin für die Abmeldung von<br />
Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften<br />
sowie für die Ummeldung in Religion /<br />
Ethik<br />
Ski- und Snowboardexkursion (Klassen<br />
5 - 8, zwei Gruppen nacheinander)<br />
Letzter Termin für Anmeldung einer<br />
Facharbeit<br />
Betriebspraktikum für die Jahrgangstufe<br />
9<br />
Letzter Termin für den Antrag zum Ü-<br />
berspringen einer Klassenstufe in 5 - 10<br />
Ausgabe der Zeugnisse für die Jahrgänge<br />
5 - 12<br />
Letzter Termin für freiwilliges Zurücktreten<br />
in die Klassenstufe 11 für Schüler/innen<br />
der MSS 12<br />
. Zur Erinnerung: Neue Unterrichtszeiten am <strong>HSG</strong> .<br />
Stunde Beginn Ende<br />
1. 7:50 8:35<br />
2. 8:40 9:25<br />
Pause (15 min)<br />
3. 9:40 10:25<br />
4. 10:30 11:15<br />
Pause (15 min)<br />
5. 11:30 12:15<br />
6. 12:15 13:00<br />
Pause (15 min)<br />
7. 13:15 14:00<br />
8. 14:00 14:45<br />
9. 14:45 15:30<br />
10. 15:30 16:15<br />
Seite 4<br />
(red)
. Herzlich willkommen am <strong>HSG</strong> ..<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Für 150 Fünftklässler hat am 16. August am <strong>HSG</strong> ein neuer<br />
Lebensabschnitt begonnen. An ihrem ersten Schultag im<br />
Gymnasium wurden sie von der Schulleitung, ihren Klassenleiterinnen<br />
und Klassenleitern sowie von Schülerinnen und<br />
Schülern aus der Orientierungsstufe in der Aula der Schule<br />
begrüßt.<br />
Wir alle hoffen, <strong>das</strong>s es ihnen bei uns gefällt, und wünschen<br />
ihnen für ihre Zeit am <strong>HSG</strong> viel Erfolg. Mit der Aufnahme<br />
dieser fünf neuen Klassen steigt unsere Schülerzahl auf rund<br />
1300 an.<br />
(red)<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
. Neues aus dem Lehrerkollegium .<br />
Zum <strong>Schuljahr</strong>eswechsel hat es im Kollegium der Schule eine Reihe<br />
von Veränderungen gegeben.<br />
Frau Constanze Spengler (Deutsch, Biologie) wurde nach achtiähriger<br />
Tätigkeit am Hohenstaufen-Gymnasium auf eigenen Wunsch ans<br />
Stiftsgymnasium in Sindelfingen versetzt.<br />
Frau Isabel Kennel (Musik), Frau Nicole Bankert (Biologie Sozialkunde)<br />
und Herr Dr. Wladimir Nasarenko (Mathematik, Physik) haben<br />
uns als Vertretungskräfte ausgeholfen.<br />
Allen Kolleginnen und Kollegen danken wir auch an dieser Stelle noch<br />
einmal sehr herzlich für die hervorragende, engagierte Arbeit und wünschen<br />
ihnen Erfolg und Zufriedenheit bei neuen Herausforderungen!<br />
Der Weggang dieser Kolleginnen und Kollegen sowie der weitere Anstieg<br />
der Schülerzahl am <strong>HSG</strong> haben einen erneuten Bedarf an Lehrkräften<br />
bewirkt. Gemeinsam mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />
Außenstelle Neustadt haben wir alle Anstrengungen unternommen,<br />
die Unterrichtsversorgung bestmöglich zu gewährleisten.<br />
So durften wir 2 neue Lehrerinnen zu Beginn des <strong>Schuljahr</strong>es begrüßen.<br />
Neu zugewiesen wurde uns Frau Karlin Lademann (Biologie, Erdkunde).<br />
Als Vertretungslehrerin gewinnen konnten wir Frau Nadja<br />
Fuss (Englisch, Erdkunde).<br />
Die Gesamtzahl der Mitglieder unseres Lehrerkollegiums hat sich damit<br />
– mit den momentan 7 Referendarinnen und Referendaren - auf ü-<br />
ber 100 erhöht.<br />
Schulleitung und Kollegium freuen sich auf die Zusammenarbeit mit<br />
den neuen <strong>HSG</strong>-lern und wünschen ihnen einen guten Start.<br />
(red)<br />
. Unterrichtssituation im neuen <strong>Schuljahr</strong> .<br />
Mit unserer Unterrichtsversorgung können wir trotz einiger Ausfälle in<br />
den Sekundarstufen I und II bedingt zufrieden sein. Wir haben uns bemüht,<br />
die unumgänglichen Kürzungen pädagogisch sinnvoll über die<br />
Jahrgangsstufen hinweg zu verteilen. Stundenkürzungen betreffen die<br />
Fächer Erdkunde (7 und 8), Bildende Kunst (8 und MSS), Sport (7, 8),<br />
Religion/ Ethik (9), Musik (7, 8, 9 und MSS), die Wahlfächer (9 und<br />
10), die Beifächer in der MSS.<br />
(red)<br />
Seite 5<br />
Seite 6
Seite 7<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
. Epochalunterricht .<br />
In einigen Fächern sieht die offizielle Stundentafel für bestimmte Jahrgangsstufen<br />
nur eine Unterrichtsstunde pro Woche vor. Aus pädagogischen<br />
Gründen haben wir in solchen Fällen den Unterricht – wo immer möglich –<br />
so organisiert, <strong>das</strong>s er nur in einem Halbjahr erteilt wird, dafür aber zweistündig.<br />
Die Schülerinnen und Schüler sollten dabei beachten, <strong>das</strong>s die<br />
in dem betreffenden Halbjahr erzielte Note zugleich die Endnote im<br />
Jahreszeugnis ist und bei der Versetzung mit entscheidet. Epochalunterricht<br />
findet in diesem <strong>Schuljahr</strong> in folgenden Klassen und Fächern statt:<br />
Klasse 1. Halbjahr 2. Halbjahr<br />
6 a, e Erdkunde<br />
6 b, c, d Erdkunde<br />
7 alle Religion/ Ethik<br />
7 a, d Erdkunde<br />
7 b, c Erdkunde<br />
7 alle Physik<br />
7 a, c Musik Bildende Kunst<br />
7 b, e Bildende Kunst Musik<br />
8 a, b Religion/ Ethik<br />
8 c, d, e Religion/ Ethik<br />
8 a, b, c Geschichte<br />
8 d, e Geschichte<br />
8 a, d Erdkunde<br />
8 b, c Erdkunde<br />
8 alle Biologie Chemie<br />
8 a, e Bildende Kunst Musik<br />
8 b, c, d Musik Bildende Kunst<br />
9 a, b, c Religion/ Ethik<br />
9 d, e Religion/ Ethik<br />
9 a, b, c Bildende Kunst<br />
9 d, e Bildende Kunst<br />
10 a, b, c, d Sozialkunde<br />
10 e Sozialkunde<br />
10 a, b, d Bildende Kunst Musik<br />
10 c, e Musik Bildende Kunst<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
. Leistungsnachweise im <strong>Schuljahr</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> .<br />
In der nachstehenden Tabelle geben wir Ihnen einen Überblick über die<br />
Zahl der in diesem <strong>Schuljahr</strong> anzufertigenden Klassenarbeiten in der<br />
Sekundarstufe I.<br />
Fach Kl 5 Kl 6 Kl 7 Kl 8 Kl 9<br />
Deutsch (Aufsatz/Diktat) 4/2 4/2 4/2 4/2 4/2 4/0<br />
Englisch (1. Fremdsprache) 3 4 4 4 4 4<br />
Englisch (2. Fremdsprache) - 3 4 4 4 4<br />
Französisch (1. Fremdsprache) 3 4 4 4 4 4<br />
Französisch (2. Fremdsprache) - 3 4 4 4 4<br />
Latein (2. Fremdsprache) - 4 5 5 5 4<br />
Mathematik 5 5 5 5 5 5<br />
Latein/Spanisch (Wahlfach) - - - - 4 4<br />
Die Kursarbeiten in der MSS verteilen sich wie folgt:<br />
Leistungsfach: 1 Kursarbeit in 11/1<br />
2 Kursarbeiten in 11/2, 12/1, 12/2<br />
1 Kursarbeit in 13<br />
Grundfach: 1 Kursarbeit von 11/1 bis 13<br />
Aus gegebenem Anlass möchten wir daran erinnern, <strong>das</strong>s die Noten für<br />
Leistungskursarbeiten ab 11/2 zur Hälfte, die Noten für die Leistungskursarbeiten<br />
in 11/1 und die Grundkursarbeiten nur zu einem<br />
Drittel in die Gesamtnote einfließen. Den sog. „übrigen Leistungsnachweisen“<br />
kommt daher bei der Ermittlung der Zeugnisnote ein großes<br />
Gewicht zu.<br />
(red)<br />
Seite 8<br />
Kl<br />
10
Seite 9<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
. Arbeitsgemeinschaften .<br />
Auch im <strong>Schuljahr</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> wird es zusätzlich zum Pflichtunterricht<br />
wieder eine Reihe freiwilliger Zusatzveranstaltungen geben. Die genauen<br />
Angebote liegen zur Zeit allerdings noch nicht vollständig vor. Wir werden<br />
in der nächsten Ausgabe von <strong>HSG</strong>-Aktuell darüber informieren.<br />
In Klasse 9 haben sich 9 Schülerinnen und Schüler dafür entschieden, Latein<br />
als 3. Fremdsprache zu lernen. 45 Schülerinnen und Schüler wählten<br />
Spanisch und 64 Schülerinnen und Schüler belegten Informatik als Wahlfach.<br />
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, <strong>das</strong>s die Wahlfächer ab Klasse<br />
9 zum Ausgleich von Nebenfächern herangezogen werden können, wohingegen<br />
unter „ausreichend“ liegende Leistungen in diesen Fächern nicht<br />
versetzungsrelevant sind.<br />
Es gibt darüber hinaus jahrgangs- oder klassenbezogene Arbeitsgemeinschaften<br />
in Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik, die <strong>das</strong><br />
mathematisch-naturwissenschaftliche Profil der Schule stärken und die zur<br />
Teilnahme an regionalen und bundesweiten Wettbewerben ermutigen.<br />
Darüber hinaus wird es Förderangebote in Deutsch, den Fremdsprachen<br />
und in Mathematik in einzelnen Klassenstufen geben.<br />
Musisch interessierte Schülerinnen und Schüler können sich im Vororchester,<br />
im Unterstufenchor, im Schulchor, im Klassischen Orchester oder in<br />
der Bläser-AG engagieren, Angebote der Bildenden Kunst wahrnehmen<br />
oder sich einer der Theatergruppen anschließen. Bereits die zweite Aufführung<br />
wird von unserer Musical-AG vorbereitet: vielfältige Talente (Singen,<br />
Tanzen, Schauspielen, Bühnenbild) werden dort gefördert. Auch die Technik-AG<br />
oder die Schülerzeitung „Akzent“ bieten gestalterische Möglichkeiten<br />
außerhalb des Unterrichts. Wer Freude am Mitgestalten hat und bereit<br />
ist, Verantwortung zu übernehmen, der sollte sein Engagement der SV<br />
nicht vorenthalten! Auch die engagierte Truppe unserer Streitschlichter<br />
und Paten ist seit vielen Jahren im Einsatz und freut sich auf Zuwachs. Seit<br />
drei Jahren ist unser Schulsanitätsdienst eingesetzt, in dessen Kreis interessierte<br />
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ebenfalls willkommen sind.<br />
Wer gerne Schach spielt oder beim Börsenspiel mitmachen will, wird dazu<br />
Gelegenheit haben.<br />
Wir werden auch wieder einige sportlich ausgerichtete AGs einrichten, wie<br />
z.B. Fußball, Handball, Basketball und Golf und eine Arbeitsgemeinschaft<br />
zur Vorbereitung auf die Ski- und Snowboardexkursion.<br />
Einige Arbeitsgemeinschaften laufen <strong>das</strong> ganze <strong>Schuljahr</strong> über, andere nur<br />
im ersten oder zweiten Halbjahr.<br />
Wir werden die Liste mit den vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften ca. in<br />
der 4. Schulwoche aushängen.<br />
(red)<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
. Schulfahrten – Austausch – Berufspraktikum .<br />
Die 6. Klassen fahren mit ihren jeweiligen Klassenleiterinnen und<br />
Klassenleitern für drei Tage Ende August/ Anfang September nach<br />
Heilsbach bzw. Bad Dürkheim.<br />
Die 10. Klassen sind Ende September auf Segelkurs im Ijsselmeer.<br />
Aufgrund des sehr kurzen <strong>Schuljahr</strong>s wurden zwei Fahrtenblöcke auf<br />
den Beginn des kommenden <strong>Schuljahr</strong>s verschoben. Deshalb finden die<br />
einwöchigen Fahrten der 7. Klassen in der 8. Klasse im September<br />
<strong>2011</strong> statt, ebenso wie die Studienfahrten der Jahrgangsstufe 11, die e-<br />
benfalls für September <strong>2011</strong> zu Anfang der Jahrgansstufe 12 vorgesehen<br />
sind.<br />
Das inzwischen etablierte Austauschprogramm mit dem Collége/ Lycée<br />
St. Charles in Chauny/ Picardie wird auch in diesem <strong>Schuljahr</strong> fortgeführt<br />
und weiter entwickelt. Der Austausch mit unserer amerikanischen<br />
Partnerschule in Sheboygan/Wisconsin erfährt seine Fortsetzung<br />
im Herbst <strong>2011</strong>, der Gegenbesuch der amerikanischen Partner erfolgt<br />
im Juni <strong>2011</strong>. Bereits zum zweiten Mal begibt sich eine Schülergruppe<br />
im April <strong>2011</strong> zum Austausch nach Kanada. Zum ersten Mal reist eine<br />
deutsche Schülergruppe im Oktober <strong>2010</strong> nach Krakau/ Polen.<br />
Studienfahrten der Oberstufe sowie Schüleraustauschprogramme werden<br />
wieder in Projekt bezogenen Arbeitsgemeinschaften vorbereitet.<br />
Für die 9. Klassen ist wieder ein zweiwöchiges Betriebspraktikum<br />
geplant. Es soll in der Zeit vom 17. bis 28.01.<strong>2011</strong> stattfinden. Die<br />
betreffenden Schülerinnen und Schüler und deren Eltern erhalten rechtzeitig<br />
genauere Informationen (eine eigens dafür eingerichtete Informationsveranstaltung<br />
findet am 25.08.<strong>2010</strong> statt).<br />
(red)<br />
Seite 10
Ski- und Snowboardexkursion<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Die traditionelle Ski- und Snowboardexkursion des <strong>HSG</strong> nach Südtirol<br />
wird in diesem <strong>Schuljahr</strong> (wegen der großen Nachfrage) erstmals in<br />
zwei Gruppen nacheinander vom 16.01. bis 29.01.<strong>2011</strong> für Anfänger<br />
und Fortgeschrittene aus den Jahrgangsstufen 5 - 8 durchgeführt und<br />
von Sportlehrern begleitet.<br />
In den Kosten von ca. 320 Euro sind Busfahrt, Unterkunft mit Halbpension,<br />
Skipass, Skikurs von täglich 2x2 Stunden durch ausgebildete Skilehrer<br />
und Transport vor Ort mit dem eigenen Bus enthalten.<br />
Interessenten melden sich bitte mit beigefügtem Formular und einer<br />
Anzahlung von 50 Euro im Sekretariat verbindlich an. Bei einem<br />
Rücktritt kann die Anzahlung nur erstattet werden, wenn ein Ersatzteilnehmer<br />
benannt wird. Zur Vorbereitung ist die Teilnahme an einer Ski-<br />
AG verpflichtend, die von November bis Januar stattfinden wird.<br />
Der Elternchor am Hohenstaufen-Gymnasium<br />
Dẹ<br />
Seit einem Jahr besteht der Elternchor „Die Mamas und die Papas“, in<br />
dem sich singbegeisterte Mütter und Väter unter der Leitung von Herrn<br />
Andreas Dodt zusammengefunden haben. Ihr Repertoire erstreckt sich<br />
von Rock über Folk bis Pop, vorwiegend aus den 70er bis 90er Jahren.<br />
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Freude am<br />
Singen.<br />
Neue Mamas und Papas sind jederzeit willkommen zu einer Schnupperprobe<br />
(dienstags um 20 Uhr im Musiksaal).<br />
Wir würden uns freuen!<br />
(red.)<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
. Vorzeitiger Unterrichtsschluss .<br />
Durch die Erkrankung von Lehrkräften oder andere Umstände kann es<br />
zur vorzeitigen Beendigung des Unterrichts kommen.<br />
Die Schule ist auch dann noch zur Aufsicht verpflichtet. Schülerinnen<br />
und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 dürfen in solchen Fällen <strong>das</strong><br />
Schulgelände nur dann sofort verlassen, wenn ihre Eltern damit einverstanden<br />
sind und dieses Einverständnis auf beigefügter Erklärung bestätigen.<br />
Wie beim normalen Unterrichtsschluss ist auch hier der gesetzliche Unfallversicherungsschutz<br />
nur für den direkten Heimweg gewährleistet.<br />
Diese Haftungs- und Unfallversicherungsregelung gilt auch für die<br />
Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9, denen in einer solchen Situation<br />
<strong>das</strong> Verlassen des Schulgeländes freigestellt ist.<br />
(red)<br />
Erkrankungen und Beurlaubungen .<br />
Bitte melden Sie Erkrankungen Ihrer Kinder noch am gleichen Tag bis<br />
spätestens 9.30 Uhr telefonisch auf dem Sekretariat. Die schriftliche<br />
Mitteilung über Grund und Dauer des Fehlens muss am Tag der Rückkehr<br />
in den Unterricht beim Klassenlehrer vorgelegt werden. Schülerinnen<br />
und Schüler, die <strong>das</strong> 18. Lebensjahr vollendet haben, dürfen diese<br />
selbst unterschreiben.<br />
Die Schule darf Unterrichtsbefreiung nur in zwingenden, begründeten<br />
Ausnahmefällen gewähren. Einen entsprechenden Antrag sollten Sie<br />
deshalb bitte rechtzeitig schriftlich und unter Angabe der Gründe<br />
richten an<br />
• die Schulleitung (für eine Befreiung unmittelbar vor und nach<br />
den Ferien oder länger als 3 Tage),<br />
• die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer (für eine Befreiung<br />
bis zu 3 Tagen).<br />
(red)<br />
Seite 11<br />
Seite 12
Das Sprechstundenangebot .<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Alle Kolleginnen und Kollegen und selbstverständlich auch die Mitglieder<br />
der Schulleitung bieten Ihnen, liebe Eltern, die Möglichkeit zur<br />
Information und Beratung. Bitte machen Sie von diesem Gesprächsangebot<br />
regen Gebrauch.<br />
Um unser Beratungs- und Informationsangebot flexibel gestalten zu<br />
können, bieten wir Ihnen an, neben der direkten Terminabsprache mit<br />
den Lehrkräften über Ihr Kind, Gesprächstermine über unser Sekretariat<br />
zu vereinbaren. Wir bitten Sie, sich mit den Sekretärinnen, Frau Neumahr<br />
oder Frau Fonte, telefonisch in Verbindung zu setzen, die dann in<br />
Absprache mit der betreffenden Lehrerin oder dem Lehrer Ihres Kindes<br />
für Sie einen passenden Gesprächszeitpunkt finden werden.<br />
Der jährlich stattfindende Elternsprechtag, an dem alle Lehrerinnen und<br />
Lehrer ihrer Kinder in der Schule anwesend sind, ist Anfang Februar<br />
<strong>2011</strong> vorgesehen. Wegen des üblicherweise starken Andrangs eignet<br />
sich diese Veranstaltung allerdings weniger für ausführliche und intensive<br />
Beratungsgespräche. Dafür sind die individuellen Sprechstunden<br />
besser geeignet.<br />
(red)<br />
Elternbeitrag zur Finanzierung von Arbeitsmaterialien<br />
In den kommenden Wochen werden die Klassen- und Stammkursleiter<br />
wieder den jährlichen Beitrag zur Finanzierung von Arbeitsmaterialien<br />
einsammeln.<br />
Der Betrag von 10,00 Euro dient folgenden Zwecken:<br />
• 5,00 € für Kopien von Arbeitsmaterialien<br />
• 1,00 € für Klassenarbeitspapier<br />
• 3,50 € für Erhalt, Wartung und Ausbau der Computeranlagen<br />
• 0,50 € zur Unterstützung der Arbeit der Schülervertretung<br />
Das Einsammeln dieser Pauschalsumme in allen Jahrgangsstufen ist<br />
vom Schulelternbeirat bis auf Weiteres genehmigt.<br />
(red)<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
. Mitarbeit der Eltern .<br />
Am 31.08.<strong>2010</strong> finden die Wahlen zur Klassenelternsprecherin bzw.<br />
zum Klassenelternsprecher der 5. Klassen statt. Am 07.09.<strong>2010</strong> werden<br />
die Klassenelternsprecherin bzw. der Klassenelternsprecher der beiden<br />
Jahrgänge 7 und 11 neu gewählt. Für alle genannten Elternabende ergehen<br />
noch gesondert die Einladungen.<br />
Der Schulelternbeirat ist bis Anfang des <strong>Schuljahr</strong>es <strong>2011</strong>/ 12 im Amt.<br />
Im Interesse der gesamten Schulgemeinschaft würden wir uns freuen,<br />
wenn sich möglichst viele Eltern in der Elternarbeit engagierten.<br />
Schulleitung und Kollegium bedanken sich bei den Eltern für die konstruktive<br />
Zusammenarbeit im vergangenen <strong>Schuljahr</strong> und hoffen in diesem<br />
Sinne auf eine ebenso gute Fortsetzung der Kooperation.<br />
(red)<br />
.<br />
Austritt aus Arbeitsgemeinschaften, Abmeldung vom<br />
Wahlunterricht, Teilnahme am Religionsunterricht<br />
Aus gegebenem Anlass möchten wir daran erinnern, <strong>das</strong>s eine Abmeldung<br />
von Arbeitsgemeinschaften oder den Wahlfächern in Klasse 9 und<br />
10 (3. Fremdsprache, Informatik) aus organisatorischen Gründen nur<br />
zum Halbjahr möglich ist. Die Abmeldung erfolgt schriftlich über die<br />
Fachlehrkraft.<br />
Letzter Termin ist der 14.01.<strong>2011</strong>.<br />
Schülerinnen und Schüler nehmen am Religionsunterricht ihres Bekenntnisses<br />
teil. Die Teilnahme kann von den Eltern (bzw. mit Vollendung<br />
des 14. Lebensjahres vom Schüler selbst) abgelehnt werden. Die<br />
Abmeldung kann aus organisatorischen Gründen in der Regel nur zum<br />
Halbjahreswechsel gewährt werden. Sie erfolgt durch einen formlosen<br />
Antrag, der – nach Vorlage bei der jeweiligen Fachlehrkraft – auf dem<br />
Sekretariat abzugeben ist.<br />
Letzter Termin ist der 14.01.<strong>2011</strong>.<br />
Schüler, die am Religionsunterricht nicht teilnehmen, besuchen den E-<br />
thikunterricht.<br />
(red)<br />
Seite 13<br />
Seite 14
Seite 15<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Freiwilliges Zurücktreten .<br />
Aus wichtigem Grund (z.B. längere Krankheit, Änderung des Wohnsitzes,<br />
besonders schwierige häusliche Verhältnisse) kann ein Schüler der<br />
Klassenstufe 6 bis 10 einmal in die nächstniedere Klassenstufe zurücktreten.<br />
Die Eltern können <strong>das</strong> Zurücktreten bis spätestens 15.04.<strong>2011</strong><br />
bei der Schulleitung beantragen. Über den Antrag entscheidet die Klassenkonferenz.<br />
(red)<br />
. Ferientermine .<br />
Die Ferientermine für <strong>das</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> wurden wie folgt festgelegt:<br />
Herbst <strong>2010</strong> 11.10.<strong>2010</strong> – 22.10.<strong>2010</strong><br />
Weihnachten <strong>2010</strong> 23.12.<strong>2010</strong> – 07.01.<strong>2011</strong><br />
Ostern <strong>2011</strong> 18.04.<strong>2011</strong> – 29.04.<strong>2011</strong><br />
Sommer <strong>2011</strong> 24.06.<strong>2011</strong> – 08.08.<strong>2011</strong><br />
Die beweglichen Ferientage wurden wie folgt verteilt:<br />
Fasching <strong>2011</strong> 07. und 08.03.<strong>2011</strong><br />
Freitag nach Christi Himmelfahrt 03.06.<strong>2011</strong><br />
Freitag nach Fronleichnam 24.06.<strong>2011</strong><br />
Der bewegliche Ferientag am 24.06.<strong>2011</strong> ist gleichzeitig<br />
der erste Tag der Sommerferien!<br />
Bitte berücksichtigen Sie die Ferientermine bei Ihren Planungen!<br />
Fremdsprachenassistent im neuen <strong>Schuljahr</strong><br />
In diesem <strong>Schuljahr</strong> wurde uns erneut von der ADD ein Fremdsprachenassistent<br />
zugewiesen. Es handelt sich um Mr. Sam Liam Abel. Er<br />
wird noch im Laufe des September seine Tätigkeit am Hohenstaufen-<br />
Gymnasium aufnehmen. Nach den sehr guten Erfahrungen der vergangenen<br />
Jahre mit dem Einsatz der Fremdsprachenassistentinnen freuen<br />
wir uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Mr. Abel einen interessanten<br />
und erfolgreichen Aufenthalt in Kaiserslautern!<br />
(red)<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Wertsachen .<br />
Wir möchten auch an dieser Stelle zu Beginn des <strong>Schuljahr</strong>es noch<br />
einmal an alle Schülerinnen und Schüler appellieren, auf ihre Wertsachen<br />
zu achten. Es ist fahrlässig, die Wertsachen (ob Geldbeutel, MP3-<br />
Player o.ä.) in den Taschen unbeaufsichtigt zurückzulassen. Im Sportunterricht<br />
sollten sie – wie von den Sportlehrern angeboten – in <strong>das</strong><br />
Körbchen in der Sporthalle abgelegt werden. Diejenigen von euch, die<br />
ein Schließfach besitzen, können dies ebenfalls zur sicheren Aufbewahrung<br />
nutzen.<br />
Die Schule kann weder eine Gewährleistung für die Beaufsichtigung<br />
von Wertgegenständen geben noch ein Haftung für diese übernehmen –<br />
die Verantwortung für privates Eigentum liegt letztlich bei den Schülerinnen<br />
und Schülern selbst. (red)<br />
. Schülervertretung .<br />
Zu Schülersprechern wurden für <strong>das</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2010</strong>/ <strong>2011</strong> Jonas<br />
Springer ( MSS 11) und Lukas Kroneberger (MSS 11) gewählt.<br />
Wir freuen uns, <strong>das</strong>s sich immer wieder engagierte Schülerinnen und<br />
Schüler bereit finden, dieses Amt zu übernehmen. Eine lebendige, verantwortungsbereite<br />
und kooperative Schülervertretung trägt erheblich<br />
zu einem positiven Schulklima bei. Wir sind zuversichtlich, <strong>das</strong>s die<br />
Zusammenarbeit der neuen Schülervertretung mit der Schulleitung,<br />
dem Kollegium und der Elternschaft sich weiter so gut entwickeln wird<br />
wie in den vergangenen Jahren.<br />
Wir gratulieren Jonas und Lukas zu ihrer Wahl und wünschen ihnen für<br />
ihr Amt die nötige Zeit, Geduld und Umsicht!<br />
(red)<br />
Verbindungslehrer am <strong>HSG</strong> .<br />
Im neuen <strong>Schuljahr</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> nehmen Frau Falterbaum und Herr<br />
Dinkel die Aufgaben der Verbindungslehrkräfte wahr.<br />
Verbindungslehrkräfte haben die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler<br />
zu beraten und in Konfliktfällen zu vermitteln und sich für die Belange<br />
der Schülervertretung einzusetzen. Sie werden von der KSV gewählt<br />
und genießen ein hohes Maß an Vertrauen von Seiten der Schülerschaft.<br />
Wir gratulieren den beiden Lehrkräften zu ihrer Wahl und danken ihnen<br />
dafür, <strong>das</strong>s sie sich für diese Aufgabe zur Verfügung stellen!<br />
(red)<br />
Seite 16
Seite 17<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Der Freundeskreis informiert .<br />
Der Freundeskreis des <strong>HSG</strong> wird sich auch in diesem Jahr erneut auf<br />
dem ersten Elternabend der 5. Klassen präsentieren - am Dienstag, dem<br />
31. August.<br />
Dabei geht es darum, den neu an die Schule gekommenen Familien zu<br />
zeigen, <strong>das</strong>s es sich lohnt, Mitglied zu werden. Ein Mitgliedsbeitrag<br />
von einem Euro pro Monat ist angemessen und zumutbar. Aus der<br />
Summe aller Mitglieder ergeben sich dadurch Beträge, die ausgesuchten<br />
Projekten der Schule zu gute kommen, und zwar ohne Abzüge und<br />
in voller Höhe. Seien es Zuschüsse für die Schulbibliothek, um neue<br />
Bücher anzuschaffen oder zusätzliche Materialien für einzelne Fächer<br />
(z.B. Musik, Biologie, bilingualer Zweig, Informatik,...) und für Arbeitsgemeinschaften<br />
(Schach, Technik, Theater,...).<br />
Schließlich fördert der Freundeskreis Veranstaltungen im Bereich Kultur<br />
und Soziales, aber auch Vorträge in der Reihe „Let’s talk about<br />
science“.<br />
Bisher wurde bereits mehrmals der deutsch-amerikanische Schulaustausch<br />
(mit der Sheboygan Falls High School, Wisconsin, USA) gefördert.<br />
Erstmals kommt jetzt ein deutsch-kanadische Schulaustausch hinzu.<br />
Jedes geförderte Einzelprojekt berichtet in geeigneter Form der<br />
Schulöffentlichkeit (z.B. im Rahmen der Projektwochen und Schulfeste)<br />
und weist dabei auf die Förderung durch den Freundeskreis hin.<br />
Außerdem berichtet der Vorstand des Freundeskreises im Rahmen einer<br />
jährlichen Mitgliederversammlung über die getätigten Förderungen im<br />
abgelaufenen Jahr. Unser Dank gilt den aktiven Mitgliedern, unser<br />
Werben denjenigen, die kurz davor sind, sich einen Beitritt zu überlegen.<br />
Beitrittsformulare werden beim Elternabend verteilt.<br />
Und noch ein Hinweis auf die Beteiligung des Freundeskreises am<br />
„Tag der Ehemaligen“ sei angebracht, der in diesem Jahr am Samstag,<br />
dem 25. September stattfindet.<br />
Man sieht sich!<br />
Ihr<br />
GEREON NIEDNER-SCHATTEBURG<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
"Umwelt-bewusst (er)leben!" - Umweltwoche am <strong>HSG</strong><br />
Vom 30. August abis zum 03. September <strong>2010</strong> finadet an unserer Schule<br />
eine Umweltwoche statt. Sie ist eine Aktion zur Umsetzung unserer neuen,<br />
im Rahmen der Ökoprofit-Zertifizierung erstellten Umweltrichtlinien des<br />
<strong>HSG</strong>.<br />
Das Konzept dieser Woche besteht aus drei großen Säulen: der Integration<br />
der Umweltthematik in den Unterricht, verschiedener Umweltaktionen für<br />
alle Jahrgangsstufen, sowie Projekte der Umwelt AG.<br />
- Das Klimamobil bringt Klimaexperimente direkt ins Klassenzimmer der<br />
5. Klässler<br />
- Der Umwelt-Peter spielt mit den Schülern der Unterstufe<br />
- „Wo kommt unser Trinkwasser her“ fragen sich interessierte Schüler<br />
der 7. Klasse beim Besuch des „Haus des Wassers“<br />
- Die Umweltberatung Kaiserslautern kommt mit den 8. Klässlern ins Gespräch<br />
über „Umwelt in Kaiserslautern“ und die Gefahren von Mobilfunk<br />
- Für die 9. Klassen stellt ein Fachmann die Frage: „Gelber Sack in die<br />
Müllverbrennung“<br />
- Die Energieeffizienz des Hohenstaufengymnasiums wird für die 10.<br />
Klassen beleuchtet<br />
- „Plastic Planet – Plastik macht impotent“ heißt der kritische Dokumentarfilm<br />
für die Oberstufe<br />
Außerdem informieren Standtafeln über die aktuelle globale Müllproblematik,<br />
den Stromverbrauch unserer Schule und alle freiwilligen Aktionen.<br />
Umwelt AG des <strong>HSG</strong> und die Umweltberatung der Stadt Kaiserslautern<br />
stellen sich vor.<br />
Am Dienstag, den 31. August, gibt es in den ersten beiden Pausen ein<br />
"Gesundes Morgenessen" mit leckeren Broten und Obstspießen in der<br />
Aula, zu kleinen Preisen!<br />
Außerdem: Falls ihr auch Lust habt, euch mit Umweltfragen zu beschäftigen<br />
und Aktionen wie diese mitzuplanen, dann könnt ihr euch<br />
bei uns am Essensstand gerne melden.<br />
Informationen über die entsprechenden Umweltaktionen erhalten die Schüler<br />
über Ihre Klassen-/ oder Stammkursleiter, <strong>das</strong> Umweltteam und die Informationswände<br />
der Umwelt AG.<br />
Viel Vergnügen allen Teilnehmern und umweltfreundliche Grüße vom<br />
UmweltTeam des <strong>HSG</strong><br />
Seite 18<br />
SASCHA BASSING
Busschule am <strong>HSG</strong><br />
Anfang September findet für unsere 5. Klässler<br />
wieder eine Busschule am <strong>HSG</strong> statt.<br />
Seite 19<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
In Zusammenarbeit mit daer Unfallkasse Rheinland-Pfalz<br />
und der Saar-Pfalz-Bus GmbH erlernen<br />
die neuen <strong>HSG</strong>ler in Theorie und Praxis <strong>das</strong><br />
sichere Busfahren. Da wir eine Busschule sind,<br />
wollen wir verantwortungsvoll dafür sorgen,<br />
<strong>das</strong>s gerade unsere jüngsten Schüler einen sicheren Schulweg haben. a<br />
Mit szenischen Gruppenspielen und allerlei interessanten Fakten wird<br />
<strong>das</strong> Interesse der jungen Zuhörer von den Klassenlehrern in einer aVerfügungsstunde<br />
im Theorieteil geweckt. Anschließend können die Schüler<br />
bei einer Busfahrt dem Trainingsleiter zeigen, was sie gelernt haben<br />
und wie man richtig und sicher Bus fährt.<br />
(Ba/Hö)<br />
Sozialer Tag<br />
An dem „Sozialen Tag“ kurz vor den Sommerferien haben Schülerinnen<br />
und Schüler unserer Schule nach der derzeitigen Auszählung<br />
7.277,73 € für die Stiftung von alt-arm-allein erarbeitet oder waren ehrenamtlich<br />
tätig in Altenheimen, Behinderten-werkstätten, Kindergärten<br />
und verschiedenen anderen sozialen Einrichtungen.<br />
In seinem Dankesschreiben unterstreicht Norbert Thines, Vorsitzender<br />
von alt-arm-allein, die Bedeutung des sozialen Einsatzes von Jugendlichen<br />
für die Gesellschaft:<br />
„Ihnen, den Mädels und Jungs, gebührt Anerkennung, Lob und Dank.<br />
Die jungen Leute sind tolle Idealisten, sie tun entscheidend Wichtiges<br />
nach dem Motto:<br />
Reich ist nicht der, der viel hat, sondern der, der viel gibt!“<br />
Beim „Waldfest der Zuversicht“ am Sonntag vor dem „Sozialen Tag“<br />
fielen Mitglieder des „Sozialen Amtes“ durch ihren „liebenswerten<br />
Einsatz“ auf: „Sie sehen, wo es fehlt. Und sie sind sich für nichts zu<br />
schade!“, lobte Werner Stumpf, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse,<br />
die sich dankenswerterweise um einen völlig reibungslosen Ablauf der<br />
finanziellen Seite des Aktionstages gekümmert hat.<br />
BEATRIX MERKERT<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
„NORA AUS DEM BAUMHAUS“<br />
Gastspiel der Theater-AG in Pirmasens<br />
Nach den zwei erfolgreichen Aufführungen des Theaterstücks „Nora<br />
aus dem Baumhaus“ in der Aula des Hohenstaufen-Gymnasiums und<br />
einem Auftritt im Pfalztheater im letzten <strong>Schuljahr</strong> bereitet sich die<br />
Theatergruppe der Klassen 5-8 mit ihrer Spielleiterin Frau Claudia Rieger<br />
zur Zeit auf ihr erstes Gastspiel vor.<br />
Beeindruckt von der Art und Weise, in der <strong>das</strong> Stück <strong>das</strong> Thema Demenz<br />
behandelt, und der Intensität der theatralischen Umsetzung durch<br />
die Schülerinnen und Schüler der Theater-AG, regte Herr von Aswegen,<br />
Leiter des AWO Seniorenhauses „Johanna Stein“ in Pirmasens,<br />
eine Aufführung im Rahmen einer einwöchigen Fachtagung zum Thema<br />
„Demenz“ an. Obwohl bereits ein neues Stück der Theatergruppe in<br />
Vorbereitung ist, erklärten sich alle Schauspielerinnen und Schauspieler<br />
und die Mitarbeiter der Technik-AG bereit, „Nora aus dem Baumhaus“<br />
wieder „aufzunehmen“. Engagiert proben sie seit <strong>Schuljahr</strong>esbeginn für<br />
ihr erstes Gastspiel am 25. August um 18.00 Uhr im Theo-Schaller-<br />
Saal in Pirmasens.<br />
Wir freuen uns sehr über <strong>das</strong> Engagement der Schülerinnen und Schüler<br />
und wünschen ihnen viel Erfolg.<br />
Seite 20<br />
H. SCHMITT
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
„Gelber Sack in die Müllverbrennung“<br />
statt:<br />
Im Rahmen der Umweltwoche am <strong>HSG</strong><br />
findet ein weiterer, interessanter Vortrag<br />
aus der Reihe<br />
„Let’s talk about science“<br />
Hr. Dr. habil. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe<br />
und Entsorgung e.V., Bonn, referiert über<br />
Mülltrennung, Recycling und<br />
Müllverbrennung:<br />
Mittwoch, 01. September,<br />
um 19 Uhr<br />
in der Cafeteria<br />
Alle Schüler, Eltern, Kollegen und<br />
Interessierte sind herzlich zu diesem<br />
Vortrag eingeladen.<br />
SASCHA BASSING<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Wir gratulieren ...<br />
• der Theater-AG (Klasse 5 – 8) unter Leitung von<br />
Frau Rieger und Frau Schmitt zu ihrem Erfolg<br />
beim Wettbewerb<br />
„Kinder zum Olymp“ 2009/ <strong>2010</strong>.<br />
Mit ihrem Theaterprojekt „Die unendliche Geschichte“ erreichte<br />
die Gruppe die Endrunde des bundesweiten Wettbewerbs<br />
„Schulen kooperieren mit Kultur“ der Kulturstiftung<br />
der Länder und wurde mit einer Urkunde ausgezeichnet.<br />
• Jana Roth, 7e, zu ihrer erfolgreichen Teilnahme an den beiden<br />
ersten Runden der „Internationalen Junior-Science-<br />
Olympiade“. Als Auszeichnung darf sie vier Tage am „Nat-<br />
Lab-Schülerlabor“ in Mainz teilnehmen.<br />
Wir danken ...<br />
• Stella Schimmele und Hannah Mänges (beide MSS 13) für ihre<br />
einjährige Arbeit als Schülersprecherinnen! Sie haben diese Tätigkeit<br />
sehr verantwortungsvoll und engagiert ausgeübt und im<br />
Dienste der Schulgemeinschaft viel Freizeit dafür aufgebracht.<br />
• der Kreissparkasse Kaiserslautern für die erneut überaus großzügige<br />
Spende für unseren Jahresbericht<br />
• dem Landesvermessungsamt für die Mithilfe bei der Organisation<br />
des Vermessungstages für die 10. Klassen am Vogelwoog<br />
(Leitung: Frau Lapport)<br />
• allen Eltern, die sich in zahlreichen Arbeitsgruppen in vielfältiger<br />
Weise engagiert haben und dadurch nicht nur pädagogisch<br />
die Schule mitgestaltet, sondern auch ihre besondere<br />
Verbundenheit mit der Schule gezeigt haben.<br />
Seite 21<br />
Seite 22
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Kein Befahren des Schulgeländes<br />
Auf Grund zunehmender Unfälle und Behinderungen<br />
auf dem Lehrerparkplatz der<br />
Schule morgens vor 8.00 Uhr bzw. mittags<br />
nach Schulschluss um 13.00 Uhr ist <strong>das</strong><br />
Befahren des Schulgeländes nur den<br />
Lehrkräften gestattet.<br />
Eltern, die ihre Kinder mit dem PKW zur Schule<br />
bringen bzw. abholen, bitten wir um Verständnis für<br />
diese Maßnahme und um deren Einhaltung.<br />
Aus gegebenem Anlass erinnern wir<br />
noch einmal an die Regelung, <strong>das</strong>s<br />
<strong>das</strong> Fußballspielen gestattet ist:<br />
• auf der Südseite (vor Verwaltung,<br />
Lehrerzimmer),<br />
nur mit weichen Bällen<br />
• in den Sommermonaten auf dem Sportplatz.<br />
Auf der Ostseite (vor dem Haupteingang)<br />
ist <strong>das</strong> Ballspielen nicht erlaubt!<br />
Seite 23<br />
(red)<br />
impressum<br />
Herausgeber:<br />
Redaktion:<br />
Layout:<br />
Druck:<br />
Hohenstaufen-Gymnasium, Kaiserslautern<br />
Möllendorfstr. 29, 67655 Kaiserslautern<br />
Tel.: 0631 370233<br />
Fax 0631 3702389<br />
e-mail: hsg@rhrk.uni-kl.de<br />
URL: www. hsg-kl.de<br />
Gudrun Barkowski / Wendelin Geib<br />
Wendelin Geib<br />
Joachim Krauß<br />
Seite 24