Heft 3 für das Schuljahr 2009 / 2010 - Hohenstaufen-Gymnasium ...
Heft 3 für das Schuljahr 2009 / 2010 - Hohenstaufen-Gymnasium ...
Heft 3 für das Schuljahr 2009 / 2010 - Hohenstaufen-Gymnasium ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
HSG-Aktuell<br />
<strong>Heft</strong> 3, <strong>2009</strong>/ <strong>2010</strong>, März 10<br />
Liebe Eltern,<br />
liebe Leserinnen und Leser,<br />
Aktuell<br />
auch im dritten Elternbrief möchten wir Sie wieder über wichtige<br />
Termine, Ereignisse und Neuigkeiten am <strong>Hohenstaufen</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />
informieren. Ich möchte auch an dieser Stelle noch einmal aufmerksam<br />
machen auf den aktuellen Beitrag des Schulelternbeirats. Wir<br />
wollen nunmehr regelmäßig diese Ergebnisse der Elternarbeit in unsere<br />
Elterninformationen „HSG-Aktuell“ aufnehmen.<br />
Bitte merken Sie sich schon jetzt die Termine der herausragenden<br />
Veranstaltungen in diesem Sommerhalbjahr vor: die Theateraufführungen<br />
der Orientierungsstufe und <strong>das</strong> Sommerkonzert.<br />
Ebenfalls in dieser Ausgabe ist die Vorbestellung des Jahresberichts<br />
enthalten. Wie in jedem Jahr hoffen wir auch <strong>2010</strong> auf ein großes<br />
Interesse an dieser Berichterstattung über die Aktivitäten der Schulgemeinschaft!<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Aus dem Inhalt ...<br />
• Wichtige Termine .. 2<br />
• Bestellung des Jahresberichts<br />
.............. 3<br />
• Der SEB informiert.....<br />
• Wir gratulieren....... 11<br />
• Wir danken............ 11<br />
Terminplan <strong>für</strong> <strong>das</strong> zweite Schulhalbjahr .<br />
12.04.10 Mo 20.00 SEB-Sitzung<br />
20.04.10 Di 19.30 Vortragsreihe "Pubertät" (Thema Drogen)<br />
03.05.10 - 10.05.<br />
Französische Austauschschüler aus Chauny<br />
zu Gast<br />
03.05.10 - 07.05. Klassenfahrten 7<br />
07.05.10 Fr HSG-Rockz<br />
14.05.10 Fr Beweglicher Ferientag (Christi Himmelfahrt)<br />
17.05.10 Mo 13.30 Gesamtkonferenz<br />
19.05.10 + 20.05. Besuch der AQS<br />
17.05.10 Mo<br />
Letzter Termin <strong>für</strong> die Abgabe der Facharbeit<br />
in MSS 12<br />
31.05.10 - 07.06.<br />
Deutsche Austauschschüler zu Gast in<br />
Chauny<br />
31.05.10 + 01.06. 19.30<br />
Aufführungen der Theater-AG der<br />
Klassen 5-7: "Nora aus dem Baumhaus"<br />
01.06.10 Di<br />
Antragschluss auf Berücksichtigung besonderer<br />
Umstände bei der Versetzung<br />
04.06.10 Fr Beweglicher Ferientag (Fronleichnam)<br />
10.06.10 Do 19.30 Sommmerkonzert (Aula)<br />
11.06.10 Fr Zeugnisausgabe in den 6. Klassen<br />
21.06.10 - 25.6. Mo-Fr Kursfahrten der Jahrgangsstufe 11<br />
23.06.10 Mi<br />
Letzter Termin <strong>für</strong> die Abmeldung von Wahlfächern<br />
und Arbeitsgemeinschaften sowie<br />
<strong>für</strong> die Ummeldung in Religion / Ethik<br />
25.06.10 Fr<br />
Zeugnisausgabe an die Schulabgänger in 9<br />
und 10<br />
29.06.10 Di Aktionstag "Alt - arm - allein"<br />
02.07.10 Fr Zeugnisausgabe, letzter Schultag<br />
05.07.10 - 13.08. Mo-Fr Sommerferien (erster und letzter Ferientag)<br />
13.08.10 Fr<br />
Nachprüfung <strong>für</strong> nichtversetzte Schüler der<br />
Klassen 6-9<br />
Gudrun Barkowski<br />
Schulleiterin<br />
Seite 2<br />
(red)
.<br />
Bestellung des Jahresberichts<br />
HSG-Aktuell<br />
Liebe Eltern,<br />
zum Ende des <strong>Schuljahr</strong>es werden wir wieder einen Jahresbericht veröffentlichen,<br />
in dem wir bemüht sind, die vielfältigen Aktivitäten unserer<br />
Schule darzustellen.<br />
Selbstverständlich enthält dieser Jahresbericht auch wieder die aktuellen<br />
Daten zur Schulentwicklung und Fotos aller Klassen und Kurse.<br />
Wir hoffen, <strong>das</strong>s Sie dem Jahresbericht auch in diesem Jahr ein ebenso großes<br />
Interesse entgegenbringen wie in den Vorjahren!<br />
Damit Sie nur eine Unterschrift leisten müssen, verbinden wir die Bestellung<br />
des Jahresberichts mit der Kenntnisnahme der Informationen in HSG-<br />
Aktuell <strong>Heft</strong> 3 09/10.<br />
---------------------------------------------------------------------------------<br />
Bitte abtrennen und bis spätestens 07.05.<strong>2010</strong> beim Klassenleiter /<br />
Stammkursleiter abgeben!<br />
Bestellung des Jahresberichts <strong>2009</strong>/ 10<br />
HSG-Aktuell<br />
Name der Schülerin /<br />
des Schülers:<br />
Klasse/Kurs:<br />
________________________________<br />
________________________________<br />
Ich möchte ein Exemplar des Jahresberichts zum Preis von 5 € erwerben.<br />
Ja nein <br />
Kenntnisnahme<br />
Ich habe die Informationen in HSG-Aktuell, <strong>Heft</strong> 3, 0910 zur Kenntnis<br />
genommen.<br />
________________________________________________<br />
Datum Unterschrift (bei nicht volljährigen Schülerinnen u.<br />
Schülern Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)<br />
Seite 3<br />
Seite 4
. Personalia<br />
Seite 5<br />
HSG-Aktuell<br />
Zum zweiten Halbjahr haben sich einige personelle Veränderungen ergeben,<br />
die eine ganze Reihe von Umbesetzungen im Unterrichtseinsatz und<br />
mehrmalige Stundenplanänderungen nach sich zogen.<br />
Frau Anni Strauß (Französisch, Erdkunde) tritt die Freistellungsphase der<br />
Altersteilzeit an. Sie unterrichtete am <strong>Hohenstaufen</strong>-<strong>Gymnasium</strong> fünfunddreißig<br />
Jahre lang, und hat mit großem pädagogischen Geschick und hoher<br />
fachlicher Kompetenz in dieser Zeit viele Schülerinnen und Schüler auf ihrem<br />
Weg begleitet.<br />
Die Referendare Frau Drabinski (Deutsch, Sozialkunde), Frau Jung (Mathematik,<br />
Physik), Frau Riedel (Französisch, Geschichte), Frau Wagner<br />
(Deutsch, Englisch) und Herr Paulus (Erdkunde, Sport) haben nach Beendigung<br />
ihrer Ausbildung an anderen Schulen neue Betätigungsfelder gefunden.<br />
Ebenfalls verlassen haben uns die Vertretungskräfte Frau Schneck<br />
(Deutsch, Geschichte), Frau Schmidt (Biologie), Herr Heizenreder (Mathematik,<br />
Physik), Herr Horst (Mathematik) und Herr Friebis (Latein).<br />
Allen Kolleginnen und Kollegen danken wir auch an dieser Stelle noch<br />
einmal sehr herzlich <strong>für</strong> die hervorragende, engagierte Arbeit und wünschen<br />
ihnen Erfolg und Zufriedenheit bei neuen Herausforderungen!<br />
Neu zugewiesen wurden uns Frau Simone Ludes (Deutsch, katholische Religion)<br />
und Frau Stephanie Ohde (Französisch, Geschichte). Schulleitung<br />
und Kollegium freuen sich auf die Zusammenarbeit mit diesen neuen HSGlern<br />
und wünschen ihnen einen guten Start.<br />
Wir freuen uns, <strong>das</strong>s im 2. Halbjahr Frau Brödel, Frau Meiser-Franz, Frau<br />
Kennel, Herr Kremer und Herr Sprau ihre pädagogische Arbeit wieder aufgenommen<br />
haben.<br />
Herr Dr. Seiler wurde zum Studiendirektor ernannt. Er ist Mitglied der erweiterten<br />
Schulleitung und betreut die Bereiche „Sicherheit und Ordnung“<br />
und die Bibliothek. Hier noch ein Nachtrag aus dem letzten <strong>Schuljahr</strong>: Herr<br />
Rodrian wurde ebenfalls als Mitglied der erweiterten Schulleitung zum<br />
Studiendirektor ernannt. Er ist Ausbildungsleiter der Studienreferendare<br />
und Leiter der Stufen 7 und 8. Beiden Kollegen herzlichen Glückwunsch!<br />
(red)<br />
HSG-Aktuell<br />
Der SEB informiert<br />
Auf unserer 3. Sitzung des <strong>Schuljahr</strong>es am Montag, den 01. Februar <strong>2010</strong><br />
kündigte die Schulleitung den bevorstehenden<br />
Besuch der Agentur <strong>für</strong> Qualitätssicherung (AQS) an.<br />
In der Gesamtkonferenz vom 22.02.<strong>2010</strong> wurden dann auch alle Lehrer, die<br />
Schülervertreter und 8 gewählte Elternvertreter über die weitere Vorgehensweise<br />
der AQS informiert. Das Ziel der Qualitätssicherung in Rheinland<br />
Pfalz ist die Verbesserung der Unterrichtsqualität. Diese externe Evaluation<br />
erfolgt in mehreren Schritten:<br />
Zunächst sammelt die Agentur verschiedene Daten über die Schule wie<br />
z.B. Schulstruktur, Unterrichtssituation, Schülerschaft, Schulergebnisse,<br />
Qualitätsprogramm, Evaluation und Fortschreibung, Geschäftsplan, weitere<br />
Konzepte zur Schulentwicklung (Leitbilder, Förderpläne, etc.<br />
Anfang März fand dann die Onlinebefragung der Lehrer und Schüler und<br />
im Anschluss die schriftliche Befragung der Eltern der ausgewählten Schüler<br />
(ca. 500) statt.<br />
In einer nächsten Stufe werden dann Mitarbeiter der AQS am 19. und<br />
20.05.<strong>2010</strong> die Lehr- und Lernsituationen in unterschiedlichen Klassen und<br />
Jahrgangsstufen in Augenschein nehmen. 3 bis 4 AQS- Inspektoren werden<br />
den Unterricht besuchen. Jede Besuchseinheit wird ca. 20 -30 Minuten<br />
dauern. Hinzu kommen Schulbegehungen.<br />
In Ergänzung werden dann noch Gesprächsinterviews mit der Schulleitung,<br />
den Lehrkräften, der Elternvertretung, der Schülervertretung, der Personalvertretung<br />
und weiteren externen Partnern geführt.<br />
Das Gespräch mit der Elternvertretung hat bereits am 22.02.<strong>2010</strong> stattgefunden.<br />
In einer intensiven 2-stündigen Gesprächsrunde zwischen 3 Mitarbeitern<br />
der AQS und 7 Elternvertretern wurden viele Dinge des Schullebens,<br />
wie z.B. Gestaltung und Schwerpunkte in der Schulelternbeirats-<br />
Arbeit, Information des SEB durch Schulleitung und Lehrkräfte, Beteiligung<br />
des Schulelternbeirats an wichtigen schulischen Themen, Zusammenarbeit<br />
des SEB mit anderen schulischen Gremien, Unterstützung der Arbeit<br />
des Schulelternbeirats, etc. angesprochen und diskutiert. Auch die Mitwirkung<br />
der Eltern an der Qualitätsprogrammarbeit und die Evaluation der<br />
Qualitätsprogrammarbeit wurde thematisiert. Am Ende der Befragung ver-<br />
Seite 6
Seite 7<br />
HSG-Aktuell<br />
schaffte sich die AQS ein Bild über die Zufriedenheit des Schulelternbeirats<br />
hinsichtlich der vorgenannten Punkte.<br />
Im nächsten Schritt wird die AQS dann alle gesammelten Daten auswerten<br />
und eine noch nicht terminierte 2. Auswertungskonferenz in der Schule<br />
organisieren.<br />
Weitere Informationen finden Interessierte im Internet:<br />
http://aqs.rlp.de<br />
Die Lehrerausbildung war auch ein heftig diskutierter Programmpunkt<br />
unserer Sitzung im Februar:<br />
Frau Barkowski nimmt Stellung zur derzeitigen „Praktikantenschwemme“<br />
und den Auswirkungen auf den Schulbetrieb: Durch die Einführung<br />
von Bachelor und Master im Studium zum Lehramt werden neue Maßstäbe<br />
gesetzt. Ziel ist, die Praxisnähe zur Schule herzustellen. Einerseits eine gute<br />
Idee, in der Realität schwer durchzuführen. Vorher waren 2+4 Wochen<br />
Praktikum erforderlich. Im Bachelorstudium sind 21 Wochen Praktikum<br />
erforderlich, die sich nochmals in ein orientierendes, ein vertiefendes und<br />
ein Fach-Praktikum aufteilen. Die Studenten melden sich über eine Plattform<br />
an. So hat die Schule keinen Einfluss auf die Auswahl der Praktikanten.<br />
Zeitweise befinden sich 30 Praktikanten gleichzeitig in einer Schule.<br />
Es ist eine hohe Belastung <strong>für</strong> die Lehrerinnen und Lehrer, die sich nicht<br />
ausreichend um die Praktikanten bemühen können. Der Platz <strong>für</strong> mehr<br />
„Personal“ ist nicht vorhanden, <strong>das</strong> Lehrerzimmer ist häufig überfüllt.<br />
Fachleiter werden häufig an die Universität „ausgeliehen“, dadurch kommt<br />
es in der Schule zu Unterrichtsausfall. Die „Praktikantenschwemme“ ist <strong>für</strong><br />
alle eine Belastung. Vorläufig ist die Notwendigkeit <strong>für</strong> den Schulelternbeirat<br />
noch nicht gegeben, Initiative zu ergreifen. Laut Frau Barkowski wird<br />
bereits über eine Änderung nachgedacht, <strong>das</strong> Praktikum auf ein Praxissemester<br />
abzuleisten.<br />
In weiteren Themen unserer Sitzung wurde die Lernmittelfreiheit <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />
nächsten <strong>Schuljahr</strong>es besprochen (Informationen unter http://LMFonline.rlp.de).<br />
Auch wurde eine Arbeitsgruppe des SEB gegründet, die sich<br />
mit dem Umfang und Verteilung der Hausaufgaben befassen wird.<br />
Schließlich trafen sich einige Elternvertreter mit Vertretern von Schulleitung,<br />
Lehrern und Schülern, um ein Gespräch zur Änderung der Pausenregelung<br />
zu führen.<br />
HSG-Aktuell<br />
Noch eine Bitte in eigener Sache:<br />
Wir wollen die Arbeit des Elternbeirates einer<br />
breiteren Öffentlichkeit in unserer Schule bekannt<br />
machen.<br />
Dazu benötigen wir Ihre Emailadressen. Momentan<br />
liegen dem SEB Emailadressen von lediglich<br />
25 % aller Klassenelternsprecher und deren Vertretern<br />
vor.<br />
Am besten senden Sie uns Ihre Emailadresse an<br />
folgende Adresse:<br />
stefan@hausladen.de<br />
Versetzung in besonderen Fällen<br />
Seite 8<br />
Stefan Hausladen<br />
Aus gegebenem Anlass weise ich noch einmal auf folgende Regelungen der<br />
Schulordnung hin:<br />
Abweichend von den sonst gültigen Versetzungsbestimmungen<br />
kann ein Schüler gemäß §71 der „Übergreifenden Schulordnung“ in<br />
besonderen Fällen, „wie längere Krankheit, Wechsel der Schule<br />
während des <strong>Schuljahr</strong>es, außergewöhnliche Entwicklungsstörungen,<br />
besonders ungünstige häusliche Verhältnissen oder einseitige<br />
Begabung“ in die nächsthöhere Klassenstufe versetzt werden, sofern<br />
dies „bei Würdigung seiner Gesamtpersönlichkeit, (...) seines<br />
Leistungsstandes (...) und seines Arbeitswillens gerechtfertigt und<br />
eine erfolgreiche Mitarbeit in der nächsthöheren Klassenstufe zu erwarten<br />
ist.“<br />
Diesbezügliche Anträge müssen der Schulleitung bis spätestens<br />
01.06.<strong>2010</strong> vorliegen.<br />
(red)
.<br />
Prävention am HSG<br />
Seite 9<br />
HSG-Aktuell<br />
Spiele gemeinsam entdecken – Sucht vermeiden<br />
Liebe Eltern,<br />
fällt es Ihrem Kind auch manchmal schwer, den Computer oder die Spielkonsole<br />
abzuschalten und sich anderen Beschäftigungen zu widmen? Elektronische<br />
Spiele üben vielfach eine große Faszination aus. Da vergessen<br />
Kinder schnell die Zeit und die Wirklichkeit.<br />
Wird die Anziehungskraft der Spiele jedoch zu groß, kann sie zum Problem<br />
werden – mit Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Die Faszination<br />
kann zur Abhängigkeit werden.<br />
Sie können Ihren Kindern dabei helfen, maßvoll und verantwortungsbewusst<br />
mit Computerspielen umzugehen.<br />
So können Sie Ihr Kind unterstützen:<br />
• Erklären Sie Ihrem Kind, welche Gefahren zu langes Computerspielen<br />
haben kann.<br />
• Machen Sie sich ein genaues Bild davon, was Ihr Kind an Games<br />
fasziniert: Lassen Sie sich zum Beispiel die Spiele zeigen und spielen<br />
Sie ab und zu gemeinsam.<br />
• Prüfen sie, welche Sicherheitseinstellungen Computer, Spielkonsole<br />
oder <strong>das</strong> Lieblingsspiel bietet und nutzen Sie diese.<br />
• Vereinbaren Sie klare Regeln, wie oft und wie lange Ihr Kind spielen<br />
darf. Kommt es dabei zum Streit, bleiben Sie ruhig und standhaft<br />
und erklären Sie sachlich Ihre Position. Und loben Sie Ihr<br />
Kind, wenn es den Zeitplan einhält.<br />
• Achten Sie darauf, <strong>das</strong>s sich Ihr Kind auch <strong>für</strong> andere Beschäftigungen<br />
wie Sport oder Musik begeistern kann und sich mit Freunden<br />
trifft!<br />
Unter www.schau-hin.info/computerspielsucht finden Sie weitere Informationen<br />
zum Umgang mit elektronischen Spielen.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Judith Berres, Präventionsbeauftragte<br />
HSG-Aktuell<br />
Schulschachmeisterschaft – Toller Erfolg <strong>für</strong>s HSG<br />
In diesem Jahr gab es <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Hohenstaufen</strong> <strong>Gymnasium</strong> Kaiserslautern einen<br />
neuen Rekord: In allen Wettkampfgruppen (WKI (Jahrgang bis 1989),<br />
WKII (bis 1993), WKIII (bis 1995), WKIV (bis 1997) und WKM (Mädchen)<br />
konnten wir uns bei der pfälzischen Schulschachmeisterschaft <strong>für</strong> die<br />
nächste Runde qualifizieren. Es gab nun ein organisatorisches Problem,<br />
weil 5 Mannschaften mit je 4 Spielern am Samstag, dem 20.02.<strong>2010</strong> nach<br />
Bendorf zum Wilhelm-Remy-<strong>Gymnasium</strong> transportiert werden mussten.<br />
Schon um 7:30 Uhr ging es los; als Fahrer standen die betreuenden Lehrer<br />
Herr Dr. Savoric und Herr Hürter sowie einige Eltern bereit. Als Spieler<br />
waren dabei:<br />
WKI: Oleg Yakovenko (10e), Andy Sievers (12), Marcel Janke (10a) und<br />
Michael Haas (11)<br />
WKII: Martin Grünter (11), Denis Yakovenko (9b), Maximilian Schaum (11), Jost<br />
Brandstetter (10a)<br />
WKIII: Matthias Huschens, Jesko Dujmovic (8e),<br />
David Mogalle, Daniel Huschens (8d)<br />
WKIV: Paul Quarz , Yannic Brandstetter (7a), Mark Queling (6e), Gereon Erb (5b)<br />
WKM: Paulina Schütte, Chiara Fend, Jule Neumahr, Linda Mehlem (7a).<br />
In jeder Gruppe wurde im System „Jeder gegen Jeden“ gespielt und schon<br />
bald zeigte es sich, <strong>das</strong>s die WKI, WKII und WKIV um den ersten Platz<br />
mitspielten, während es in WKIII und WKM eher darum ging, Erfahrungen<br />
zu sammeln und nicht Letzter zu werden.<br />
Die WKII-Mannschaft hatte sich ja schon im letzten Jahr <strong>für</strong> „die Deutsche“<br />
qualifiziert und schaffte auch es diesmal, die entscheidenden Partien<br />
zu gewinnen.<br />
Eine Überraschung gelang der WKI-Mannschaft, die in einem gleichmäßig<br />
besetzten Turnier ebenfalls ganz vorne mitmischte. Leider ging die letzte<br />
Runde verloren, so <strong>das</strong>s die Mannschaft „nur“ Zweiter wurde und sich mit<br />
einem großen Pokal trösten musste.<br />
In WKIII gelang es, einen standesgemäßen 7. Platz zu belegen. Die WKIV-<br />
Mannschaft, die als Pfalzmeister angereist war, musste mit einem <strong>für</strong> sie<br />
etwas enttäuschenden 5. Platz vorlieb nehmen.<br />
Die Mädchen zahlten in ihrem ersten Turnier ein wenig Lehrgeld, aber<br />
nachdem jede eine Partie gewonnen hatte, reichte es zum 5. Platz.<br />
Seite 10<br />
Helmut Hürter.
Wir gratulieren ...<br />
Seite 11<br />
HSG-Aktuell<br />
• Vincent Nebel (7e) und Tom Schatteburg (9e) zum Erreichen der<br />
Landesrunde (3. Runde) der nationalen Mathematik-Olympiade<br />
• Chiara Fend (7a), Lena-Marie Buhler (8a) , Dimitri Kwalwasser (9e)<br />
und Malte Schledjewski (MSS 12) zu ihren 3. Preisen in der<br />
Landesrunde der Mathematik-Olympiade<br />
• Ellen Martin (6a), die Stadtsiegerin beim Vorlesewettbewerb des<br />
Deutschen Buchhandels wurde<br />
• Felix Hasse (MSS 13) zum Erreichen der Qualifikation zur 3. Runde<br />
in der Biologie-Olympiade <strong>2010</strong><br />
• Den erfolgreichen Teilnehmern am Börsenspiel:<br />
Bei der Kreissparkasse Kaiserslautern:<br />
1. Platz „Moneygrabbers“ (Jasmin Awan, Claudia Bartoszek, Sebastian<br />
Wallkötter, Philip Tibbetts), 3. Platz „Geldgeil Motors“ (Tom<br />
Theato, Felix Grobusch, Lukas Seidel), 6. Platz „Hakuna Matata“<br />
(Jonas Schuff, Mareike Vollmar, Heike See), 10. Platz „hat gewonnen“<br />
(Peter Oehmig, Georg Klein, Lukas Hörhammer, Alexander<br />
Klein)<br />
Bei der Stadtsparkasse Kaiserslautern:<br />
2. Platz „Gebrüder Lehmann 2“ (Marvin Huber, David Grob, Maximilian<br />
Rung) , 4. Platz „Risiko-Team II“ (Fabian Müller, Jan Brach,<br />
Sebastian Anders), 8. Platz „Bumble-Bees“ (Dominique Dörnfeld,<br />
Monika Schaum, Michaela Schürmann)<br />
• Den Teilnehmern beim Landeswettbewerb Jugend musiziert zu folgenden<br />
Preisen<br />
3. Preis: Andre Erhard (5b) Gitarre<br />
2. Preis: Oliwia Wisniewska (5d) Akkordeon<br />
1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb<br />
Andreas Zimnol (8e) Schlagzeug<br />
Amelie-Anthea Ehrhard (MSS 12) Gitarre<br />
Mareike Vollmar (MSS 12) Gitarre<br />
Wir danken ...<br />
• Herrn Prof. Niedner-Schatteburg (Fachbereich Chemie) und Herrn<br />
Weisenstein (Fachbereich Bauingenieurwesen) und Studenten der<br />
TU Kaiserslautern <strong>für</strong> die Information der 10. Klassen über verschiedene<br />
Studiengänge<br />
HSG-Aktuell<br />
.<br />
Bewegliche Ferientage 2011<br />
In Absprache mit den anderen Schulen in Kaiserslautern sind die beweglichen<br />
Ferientage 2011 wie folgt festgelegt:<br />
Montag, 07.03.2011 Rosenmontag<br />
Dienstag, 08.03.2011 Faschingsdienstag<br />
Freitag, 03.06.2011 Freitag nach Christi Himmelfahrt<br />
Freitag, 24.06.2011 Freitag nach Fronleichnam<br />
Da die Sommerferien im nächsten Jahr am Montag, 27.06.2011, beginnen<br />
und Freitag, 24.06.2011, ein beweglicher Ferientag ist, wird somit Mittwoch,<br />
22.06.2011, der letzte Schultag sein. Unterrichtsschluss ist an diesem<br />
22.06. nach der 4. Stunde.<br />
Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen!<br />
impressum<br />
Herausgeber: <strong>Hohenstaufen</strong>-<strong>Gymnasium</strong>, Kaiserslautern<br />
Möllendorfstr. 29, 67655 Kaiserslautern<br />
Tel.: 0631 370233<br />
Fax 0631 3702389<br />
e-mail: hsg@rhrk.uni-kl.de<br />
URL: www.hsg-kl.de<br />
Redaktion: Gudrun Barkowski/ Wendelin Geib<br />
Layout: Wendelin Geib<br />
Druck: Joachim Krauß<br />
Seite 12