14.11.2012 Aufrufe

Gebäude: Schutz mit Stahlfederelementen vor ... - bei GERB

Gebäude: Schutz mit Stahlfederelementen vor ... - bei GERB

Gebäude: Schutz mit Stahlfederelementen vor ... - bei GERB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A12 PRODUKTE UND MÄRKTE Band 75, Mai 2000<br />

Bild 5. Transferfunktion der <strong>Gebäude</strong>lagerung durch<br />

<strong>GERB</strong>-Elemente, ge<strong>mit</strong>telt über 71 Zugpassagen,<br />

Messpunkte oberhalb und unterhalb eines Elementes an<br />

der Stahlbetontragstruktur<br />

den Häuser von drei verschiedenen Typen<br />

haben jeweils Massen von ca. 720t,<br />

1725t und 1900t. Zur Lagerung wurden<br />

insgesamt 141 Stahlfederelemente verwendet.<br />

Für die Auslegung der verwendeten<br />

Elemente sind zwei Gesichtspunkte<br />

von Bedeutung. Als erstes müssen<br />

die gewählten Stahlfederelemente in<br />

der Lage sein, die auftretenden Lasten<br />

abzutragen, ohne da<strong>bei</strong> ihre hochelastischen<br />

Eigenschaften zu verlieren. Zum<br />

zweiten müssen die Stahlfederelemente<br />

weich genug sein, um die geforderte La-<br />

gerungsfrequenz einzuhalten und da<strong>mit</strong><br />

den angestrebten Isolierwirkungsgrad zu<br />

erreichen. Die linearen Eigenschaften<br />

der Stahlfederelemente bieten hier den<br />

Vorteil, dass die dynamischen Eigenschaften<br />

des Gesamtsystems im Rahmen<br />

der Genauigkeit der <strong>vor</strong>gegebenen<br />

Belastungen aus physikalischen Zusammenhängen<br />

exakt <strong>vor</strong>herbestimmt werden<br />

kann. Nach dem Fertigstellen der<br />

Unterkonstruktion, in diesem Falle die<br />

Wände der Tiefgarage, werden die Stahlfederelemente<br />

auf die <strong>vor</strong>bereiteten Aufstandsflächen<br />

gesetzt (Bild 3). Unter den<br />

Elementen wird zu<strong>vor</strong> eine spezielle,<br />

durch <strong>GERB</strong> entwickelte, bitumengetränkte<br />

Gewebebauplatte ausgelegt.<br />

Diese Gewebebauplatte dient dazu, geringe<br />

Unebenheiten der Aufstandsfläche<br />

auszugleichen und ist selbstklebend. Die<br />

Klebewirkung beginnt, sobald eine Belastung<br />

aufgebracht wird und steigert<br />

sich im Laufe der Zeit. Auf die Stahlfederelemente<br />

werden Ausgleichsbleche<br />

und wieder eine Gewebebauplatte gelegt.<br />

Zum Abschluß wird als verlorenen<br />

Schalung eine Stahlplatte aufgelegt.<br />

Nach Abschluß der Rohbauphase wird<br />

die elastische Lagerung durch das Lö-<br />

sen der Vorspann<strong>vor</strong>richtung in Funktion<br />

gesetzt. Hierzu wird eine leicht zu handhabende<br />

Hydraulikanlage eingesetzt.<br />

Nun werden die Elementhöhen gemessen<br />

und das System durch Wegnehmen<br />

oder Hinzufügen von Ausgleichsblechen<br />

justiert. Zur Fertigstellung des Projektes<br />

wurde durch schwingungstechnische<br />

Abnahmemessungen die Einhaltung der<br />

angestrebten Anforderungen erfolgreich<br />

nachgewiesen<br />

(Bild 4 und Bild 5) Maßgeblich für diesen<br />

Erfolg und eine kostengünstige Umsetzung<br />

des Erschütterungsschutzes ist die<br />

frühe Berücksichtigung der speziellen<br />

erschütterungstechnischen Anforderungen<br />

und die intensive Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

der Planungsbeteiligten. Besonderer<br />

Dank gilt neben der Bauherrin und dem<br />

Architekturbüro dem Statikbüro Rohde<br />

und Schulz, den Prüfingenieuren Dr. Kramer<br />

und Dipl.-Ing. Albrecht sowie dem<br />

Ingenieurbüro Dr. Kebe und Dipl.-Ing.<br />

Rosenquist und der Firma <strong>GERB</strong><br />

Schwingungsisolierungen.<br />

Dr. H.-W. Kebe, Dr. H. Kammerer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!