14.11.2012 Aufrufe

4. Temperierung via Regler 4.3 Voreinstellungen ändern - HUBER

4. Temperierung via Regler 4.3 Voreinstellungen ändern - HUBER

4. Temperierung via Regler 4.3 Voreinstellungen ändern - HUBER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitung<strong>Temperierung</strong><br />

MEDIEN<br />

VorbereitungUmwälzungThermofluid<br />

3. Inbetriebnahme<br />

3.2 Entsichern und Anschließen<br />

von Strom und Medien<br />

Gilt für Badthermostate mit externem Pumpenanschluss<br />

Wenn Sie intern temperieren möchten, bitte folgendes beachten:<br />

Verschliessen Sie die Pumpenstutzen mit den Dichtscheiben (SW19)<br />

und den Überwurfmuttern (M16x1). Halten Sie mit SW17 dagegen.<br />

Wenn Sie extern temperieren möchten, bitte folgendes beachten:<br />

Entfernen Sie die Dichtscheiben (SW19) an den Pumpenstutzen<br />

(SW17). Ersetzen Sie diese durch passende Schlauchverbindungen zu<br />

Ihrer externen Anwendung.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte ab Kapitel 4 „<strong>Temperierung</strong><br />

<strong>via</strong> <strong>Regler</strong>“.<br />

Gilt für Chiller (Thermostate mit geschlossenem Fluid-Kreislauf)<br />

R2<br />

R2<br />

Ventil für Ablassstutzen 12<br />

für Thermofluid geschlossen<br />

halten bzw. schließen (senkrecht,<br />

Rechtsanschlag).<br />

Schlauchverbindungen 10,11<br />

für Umwälzung Thermofluid<br />

vom und zum externen Gerät<br />

herstellen.<br />

Hinweis:<br />

Empfohlene Anzugsdrehmomente für<br />

Schlauchverschraubungen bei Einsatz<br />

von Silikonöl als Thermofluid:<br />

M16x1 30 Nm<br />

M30x1,5 85 Nm<br />

Alternativ:<br />

Schlauchverbindungen über Absperrhähne<br />

möglich. Absperrhähne bei gefülltem Thermofluid-Kreislauf<br />

unbedingt offen halten, sonst<br />

Gefahr durch Über- bzw. Unterdruck im<br />

Reaktor! (Thermofluid verursacht auch durch<br />

passive Er wärmung oder Abkühlung Druckveränderungen!)<br />

Sicherstellung:<br />

Dichtheit und Richtigkeit aller Anschlüsse.<br />

Bei wassergekühlten Thermostaten:<br />

Ungehinderter Zufluss und Abfluss des Kühlwassers.<br />

Druckdifferenz zwischen Kühlwasserzu- und ablauf: 3 bis 5 bar.<br />

Kühlwassertemperatur Zulauf: 15°C bis 25°C.<br />

20<br />

12<br />

12<br />

auf<br />

zu<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!