14.11.2012 Aufrufe

Das neue Presbyterium - Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf

Das neue Presbyterium - Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf

Das neue Presbyterium - Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirche & Musik<br />

Sonntag, 20. Mai 2012, 17 Uhr<br />

Epiphaniaskirche<br />

SHAKED-DUO<br />

Der Kölner Pianist Pascal Schweren und die Israelische Klarinettistin Gil Shaked-<br />

Agababa spielen virtuose Kammermusik der großen Französischen Komponisten<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts: C. Debussy, F. Poulenc, G. Bizet, C. Saint-Saens und<br />

D. Milhoud.<br />

Die beide sind ein Duo im Leben wie in der Musik und treten seit 2008 international<br />

auf. Gil Shaked-Agababa, 1985 in Tel-Aviv geboren, absolvierte ihr Diplom<br />

und „Master of Music“-Studium bei Prof. Ralph Manno an der Hochschule für<br />

Musik Köln. Sie spielte unter anderem mit dem „West Eastern Divan Orchestra“<br />

unter der Leitung von Daniel Barenboim und ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe.<br />

Der Kölner Pianist Pascal Schweren studierte klassisches Klavier an der<br />

Universität Köln und Jazzklavier an der Folkwanghochschule Essen. Er war schon<br />

früh Preisträger beim internationalen Jazzworkshop in Weimar. Schweren ist an<br />

zahlreichen bedeutenden Orten aufgetreten wie z. B. Kölner Philharmonie, Zeche<br />

Zollverein und Gruga Essen, Lanxess-Arena.<br />

Gil Shaked-Agababa – Klarinette<br />

Pascal Schweren - Klavier<br />

Sonntag, 3. Juni, 17 Uhr<br />

Epiphaniaskirche<br />

JE NE REGRETTE RIEN – EIN LEBEN FÜR DAS CHANSON<br />

Bis heute ist die großartige Edith Piaf (1915 bis 1963) unvergessen. <strong>Das</strong> turbulente<br />

Leben der französischen Chansonsängerin war voller Irrwege, zerstörter<br />

Hoffnungen, Alkohol- und Drogenexzesse. Und doch lebte sie ihren großen<br />

Traum, die Musik, und konnte kurz vor ihrem Tod sagen: „Ich bereue nichts,<br />

und wenn ich noch einmal von vorn beginnen könnte, dann würde ich dasselbe<br />

tun.“ An die Sängerin wird am Sonntag, 3. Juni, ab 17.00 Uhr erinnert.<br />

Monique Nicolli – Gesang<br />

Karin Feuerstein-Praßer – Rezitation<br />

Carola Köhler - Klavier<br />

Kantorin Elfriede Ehlers gestorben<br />

* 14. 12. 1928 † 24. 11. 2011<br />

Elfriede Ehlers war über 40 Jahre Kantorin der Gemeinde <strong>Bickendorf</strong>. 1949 spielte sie das erste Mal die Orgel im Gottesdienst<br />

in unserer Gemeinde. Sie gründete den Ehrenfelder Kinderchor sowie die kleine und große Kantorei, um mit<br />

ihren Chören Gott zu loben und so die Liturgie mit zu gestalten. Auch im Ruhestand blieb sie der Gemeinde verbunden<br />

und als Chorleiterin des Ehrenfelder Kinderchores aktiv. Zuletzt lebte sie in der Südstadt im Clara Elisen Stift, einem<br />

evangelischen Seniorenheim.<br />

Nach einem Trauergottesdienst in der Epiphaniaskirche, an dem auch viele ehemalige Chormitglieder teilnahmen,<br />

erfolgte die Urnenbeisetzung im Familiengrab in Hamburg.<br />

In Dankbarkeit bewahren wir die Erinnerung an Elfriede Ehlers<br />

- 53 / 2012<br />

Foto: Rechte beim Künstler Foto: Rechte beim Künstler<br />

Ich will den Herrn loben, solange ich lebe,<br />

und meinem Gott lobsingen, solange ich bin.<br />

Psalm 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!