20.02.2015 Aufrufe

Adhesives & Sealants by Evonik - Evonik Industries

Adhesives & Sealants by Evonik - Evonik Industries

Adhesives & Sealants by Evonik - Evonik Industries

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

13<br />

Film and Veneer<br />

Lamination<br />

Flächenkaschierung<br />

Abbildung 3<br />

Viskosität [Pa s]<br />

100<br />

Profilummantelung<br />

Profile Wrapping<br />

50<br />

0<br />

0 110 120 130<br />

Temperatur [°C]<br />

Kantenverklebung<br />

Edge Banding<br />

RHM aus petrochemischen Polyesterpolyolen<br />

RHM aus biobasierten Polyesterpolyolen<br />

Typische Anwendungen von reaktiven Hotmelts am Beispiel einer Küche<br />

Reaktive Hotmelts (RHM) mit biobasierten Polyesterpolyolen besitzen eine niedrigere Viskosität als solche<br />

mit petrochemisch basierten Polyesterpolyolen. Damit sind zum Beispiel in der Kantenanleimung niedrigere<br />

Auftragstemperaturen möglich.<br />

Abbildung 2<br />

RHM mit petrochemischen<br />

Polyesterpolyolen<br />

RHM mit biobasierten<br />

Polyesterpolyolen<br />

Zeit [Sekunden]<br />

0 200 400 600 800<br />

Flächenkaschierung<br />

mit einem reaktiven<br />

Hotmelt (RHM) aus<br />

petrochemischen<br />

und aus biobasierten<br />

Polyesterpolyolen.<br />

Letzterer zeigt eine<br />

längere offene Zeit –<br />

das ist wichtig für die<br />

Applikation – und eine<br />

verkürzte Abbindezeit.<br />

offene Zeit<br />

Abbindezeit<br />

▸ ▸ ▸ mit den biobasierten Formulierungen<br />

nicht nur reaktive Hotmelts mit vergleichbaren<br />

Eigenschaften wie bei petrochemisch<br />

erzeugten Schmelzklebstoffen<br />

herstellen lassen, sondern dass sogar verbesserte<br />

Produkte möglich werden.<br />

Ein Beispiel ist ein reaktives Hotmelt für<br />

die Flächenkaschierung. Bei dieser Anwendung<br />

sind lange offene Zeiten bei hoher<br />

Anfangsfestigkeit erwünscht (Abbildung 2).<br />

So konnte bei vergleichbar langer offener<br />

Zeit die Abbindezeit der biobasierten im<br />

Vergleich zu konventionellen Formulierungen<br />

deutlich verkürzt werden. Auch für die<br />

Formulierung von reaktiven Hotmelts mit<br />

schneller Abbindezeit konnte das Formulierungsspektrum<br />

durch die neu entwickelten<br />

Typen erweitert werden. Schnell<br />

abbindende reaktive Hotmelts, die<br />

beispielsweise für Kantenanleimungen<br />

verwendet werden, benötigen einen<br />

hochkristallinen Anteil in der Formulierung,<br />

der häufig zu Unverträglichkeiten<br />

mit amorphen Polyolen führen kann.<br />

Dank eines neu identifizierten biobasierten<br />

Monomers konnten nun amorphe<br />

Typen entwickelt werden, die zum einen<br />

bessere Verträglichkeiten aufweisen und<br />

darüber hinaus auch bei hohen Glasübergangstemperaturen<br />

niedrigere Viskositäten<br />

besitzen (Abbildung 3). Diese sind<br />

sogar niedriger als der bisherige Standard.<br />

In der Kantenanleimung können so niedrigere<br />

Auftragstemperaturen bei sonst<br />

gleichen Eigenschaften erzielt werden.<br />

Neben dem mittelmolekularen Biobaukasten<br />

konnte auch im hochmolekularen<br />

Bereich ein erster Polyester auf Basis<br />

nachwachsender Rohstoffe entwickelt<br />

werden. Dieser weist einen Bioanteil<br />

von circa 60 Prozent auf und wird in der<br />

Herstellung von Klebefolien seinen<br />

Einsatz finden.<br />

Produktionstechnisch sind für die<br />

Herstellung der biobasierten Produkte<br />

keine nennenswerten Anpassungen an<br />

die vorhandenen Anlagen erforderlich,<br />

da die Synthesen mit denen von petrochemischen<br />

Produkten vergleichbar<br />

sind. Die <strong>Evonik</strong> <strong>Industries</strong> AG kann<br />

die Herstellung der biobasierten Produkte<br />

also kurzfristig skalieren – und<br />

Klebstoffformulierer können ihren Kunden<br />

erstmals reaktive Hotmelts anbieten,<br />

die aus nachwachsenden Ressourcen<br />

stammen.<br />

Kontakt: Gabriele Brenner<br />

gabriele.brenner@ evonik.com<br />

<strong>Adhesives</strong> – Das Klebstoffmagazin von <strong>Evonik</strong> <strong>Industries</strong> 01 | 13<br />

<strong>Adhesives</strong> – Das Klebstoffmagazin von <strong>Evonik</strong> <strong>Industries</strong> 01 | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!