25.02.2015 Aufrufe

EVANGELiScHES bERAtUNGSZENtRUM - EBZ München

EVANGELiScHES bERAtUNGSZENtRUM - EBZ München

EVANGELiScHES bERAtUNGSZENtRUM - EBZ München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

1.2 Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Jahr 2009<br />

Beratung, Prävention und Vernetzung<br />

Bei den Jahreszielen 2009 hatte die reguläre Beratungsarbeit<br />

Priorität. Partnerbezogene Anlässe machten fast 50 % der<br />

Beratungen aus - mit einem erheblichen Anstieg gegenüber<br />

dem Vorjahr. Die Schwerpunkte der Beratungsanliegen betrafen<br />

das soziale Umfeld mit dem Bereich „Partnerschaft,<br />

Trennung, Scheidung“ an der Spitze, gefolgt von allgemeinen<br />

sozialen Faktoren und Belastungen durch die Herkunftsfamilie.<br />

Eher personenbezogene Anliegen aus dem Bereich<br />

„Erleben und Verhalten“ waren der zweite Schwerpunkt. Da<br />

wir zugunsten der Zeiten für Beratung und aufgrund einer<br />

langen Warteliste die nicht einzelfallbezogenen Tätigkeiten<br />

reduzierten, konnten wir trotz längerer Stellenvakanzen in<br />

der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) in der Landwehrstraße<br />

sowie in der Außenstelle Neuperlach einen Anstieg<br />

der Fallzahlen erreichen.<br />

Die Frage „Was ist Erfolg in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung?“<br />

wird uns immer wieder vor allem von Journalisten<br />

gestellt. Barbara Gollwitzer bündelt in diesem Jahresbericht<br />

die verschiedenen Blickwinkel und benennt, wie Erfolg<br />

für die Ratsuchenden, deren Kinder und für die Berater/innen<br />

in der EFL aussieht.<br />

Erstmalig führte die EFL zusammen mit der Erziehungsberatung<br />

(EB) des ebz im Frühsommer und im Herbst den Kurs<br />

„Kinder im Blick - ein Kurs für Eltern in Trennung (KIB)“ durch.<br />

An ihm nahmen Eltern aus laufenden Trennungs- und Scheidungsberatungen<br />

der EFL und EB teil und Eltern(teile), denen<br />

das Familiengericht und Rechtsanwälte den Kurs empfohlen<br />

hatten. Das Setting des Kurses – ein Parallelkurs geführt von<br />

zwei Beraterinnen der EB, der zweite Kurs von einem Co-Berater-Paar<br />

der EFL – ermöglicht es, dass Elternteile getrennt<br />

an den Kursabenden bzw. -nachmittagen teilnehmen. Die<br />

Teilnehmer/innen profitierten von dem neuen Elterntraining<br />

zur Stärkung der Erziehungs- und Beziehungskompetenz<br />

für Eltern in Trennung und Scheidung, wie auch in den zwei<br />

Nachtreffen deutlich wurde. Einige der vom Familiengericht<br />

geschickten Elternteile entschlossen sich zu einer anschließenden<br />

Beratung, um das Gelernte für den Umgang mit den<br />

Kindern zu vertiefen. In diesem Jahresbericht beschreiben<br />

Ruth Daigeler-Natz und Petra Horn die abteilungsübergreifende<br />

Durchführung des Elternkurses „Kinder im Blick“ aus<br />

der Sicht der Erziehungsberatung.<br />

wurden, beriet uns – wie in der Münchner Vereinbarung zum<br />

§ 8a SGB VIII vorgesehen ist - eine „Insoweit erfahrene Fachkraft<br />

nach § 8a SGB VIII“ aus der hiesigen EB. Gerade bei<br />

solchen Fällen bewährt sich eine tragfähige Vernetzung zu<br />

den auf Gewalt spezialisierten Beratungsstellen und zu Sozialpsychiatrischen<br />

Diensten sowie zur Bezirkssozialarbeit, um<br />

der Kindeswohlgefährdung entgegenzuwirken.<br />

Unsere Infoabende zu Trennung/Scheidung, zu „Was Paare<br />

zusammenhält“, zu typischen Konflikten zwischen Eltern und<br />

Jugendlichen und zu „Weihnachten ohne Streit“ führten wir<br />

im Rahmen der jeweils mittwochs stattfindenden neuen Veranstaltungsreihe<br />

„ebz-Gespräche“ durch.<br />

Außenstelle Pasing-Obermenzing<br />

Fast dreißig Jahre war die Außenstelle Pasing der EFL in der<br />

Fritz-Reuter-Straße im Haus des Diakonievereins der Himmelfahrtskirche<br />

Pasing untergebracht. Wegen Veränderungen<br />

im Diakonieverein mussten wir uns eine neue Bleibe<br />

suchen. Anfang Oktober ist die Außenstelle in das Caritas-<br />

Zentrum München West und Würmtal, Pippinger Straße 97<br />

umgezogen. Sie wurde dort sehr gerne aufgenommen. Auch<br />

die Ratsuchenden haben den neuen Ort schnell akzeptiert.<br />

Dank<br />

Mein besonderer Dank geht an die Mitarbeitenden der Ehe-,<br />

Familien- und Lebensberatung. Ich danke ihnen für ihren<br />

engagierten Einsatz und ihre Fachkompetenz in Beratung,<br />

Prävention und Vernetzung und nicht zuletzt auch für ihren<br />

Einsatz in der Organisation und Verwaltung der EFL.<br />

Für die finanzielle Förderung und die ideelle Unterstützung<br />

auch im Jahr 2009 danke ich den Zuschussgebern bei der<br />

Evang.-Luth. Kirche in Bayern, bzw. dem Diakonischen Werk<br />

Bayern, bei der Landeshauptstadt München, dem bayerischen<br />

Sozialministerium, sowie beim Landkreis München.<br />

Dipl.-Psych. Dr. Barbara Alt-Saynisch<br />

Leitung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Bei Kindeswohlgefährdungen, die während der Einzel- und<br />

Paarberatung insbesondere bei hochstrittigen Paaren und<br />

Gewalt in der Partnerschaft sichtbar waren oder vermutet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!