25.02.2015 Aufrufe

EVANGELiScHES bERAtUNGSZENtRUM - EBZ München

EVANGELiScHES bERAtUNGSZENtRUM - EBZ München

EVANGELiScHES bERAtUNGSZENtRUM - EBZ München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

1.4 Die pastoralpsychologische Supervision Beratung und Fortbildung im Jahr 2009<br />

Auch 2009 konnte ein Flyer der pastoralpsychologischen Abteilung<br />

mit aktuellen Angeboten an die kirchlichen Mitarbeitenden<br />

verschickt werden. Neben dem Kurs für seelsorgerliche<br />

Praxis und Gemeindearbeit (KSPG) wurden verschiedene<br />

Pastoralpsychologische Einzelkurse ausgeschrieben und neue<br />

Supervisionsgruppen angeboten.<br />

Nachdem die Nachfrage nach dem KSPG-Kurs zu systemischer<br />

Seelsorge so groß war, dass es eine Warteliste gab, wurde<br />

der KSPG-Kurs erneut unter dem Fokus „Systemische Seelsorge“<br />

ausgeschrieben. Er startete im Oktober 2009 mit 11<br />

Teilnehmenden. 100 Stunden intensiver Arbeit in Blockseminaren<br />

und Kursnachmittagen sowie in Lerngruppen erwartete<br />

die Kursteilnehner/innen, um ihre seelsorgerliche Tätigkeit<br />

zu reflektieren und Impulse aus der Systemischen Seelsorge<br />

zu lernen und in ihre Arbeit zu integrieren.<br />

Was die pastoralpsychologischen Einzelkurse angeht, so sind<br />

die Erfahrungen der PPA bezüglich der Nachfrage unterschiedlich.<br />

Bei Kursen, zu denen nach der Ausschreibung großes<br />

Interesse rückgemeldet wurde und deren Thema am Puls<br />

der kirchlichen Mitarbeitenden zu liegen schien, gab es kaum<br />

Anmeldungen. Andere fanden statt und ermöglichten eine<br />

intensive Auseinandersetzung mit einem seelsorgerlichen<br />

Thema sowie den eigenen persönlichen Zugängen und Herangehensweisen.<br />

Deutlich wurde, wie sehr gerade die personenorientierten<br />

Anteile der Fortbildungen angenommen und<br />

nachgefragt wurden. Parallel dazu zeigte sich wie wichtig<br />

jeweils auch die spirituelle Ebene der Fortbildungsthemen ist.<br />

Neben den von der PPA angebotenen pastoralpsychologischen<br />

Kursen wurden die Mitarbeitenden der PPA immer<br />

wieder auch als Referenten angefragt. Dabei ging es sowohl<br />

um seelsorgerliche und andere pastoralpsychologische Themen<br />

wie auch um Prozessbegleitung bei Zielfindungs- und<br />

Veränderungsprozessen. Pfarrkapitel, Arbeitskreise, Kirchenvorstände<br />

nutzen diese Ressourcen der PPA.<br />

Von den angebotenen Supervisionsgruppen kam wieder die<br />

Gruppe „Zwischen leiten und begleiten“ zustande. Das eigene<br />

Leitungshandeln zu reflektieren, neue Ideen für anstehende<br />

Situationen zu gewinnen sowie sich mit den anderen Gruppenmitgliedern<br />

auszutauschen war dabei wichtig. Deutlich<br />

wird dabei, dass neben Fallbesprechungen auch immer wieder<br />

Inputs zum Leitungshandeln wichtig sind.<br />

punkt der PPA bilden. Im letzten Jahr erfuhr die Gruppensu<br />

pervision eine deutliche Zunahme. Neun Gruppen trafen sich<br />

regelmäßig um ihre berufliche Situation zu reflektieren und<br />

um in der Gruppe Entlastung und Unterstützung zu erfahren.<br />

Darüber hinaus bleibt weiter deutlich zu sehen, dass Frauen<br />

den Weg schneller zur Supervision finden als Männer. Der<br />

Hauptteil der Supervisand/innen kommt aus dem Dekanat<br />

München. Hauptthema der Supervisionen war die Klärung<br />

der eigenen Rolle neben dem Erkennen von persönlichen<br />

Mustern. Durchschnittlich kommen Supervisand/innen neun<br />

mal im Jahr in die PPA.<br />

Es zeigt sich, dass eine regelmäßige Supervision – vor allem in<br />

der Gruppe – von vielen inzwischen zum Handwerkszeug von<br />

kirchlichen Mitarbeitenden gehört und nicht nur in Krisenund<br />

Konfliktsituationen in Anspruch genommen wird.<br />

Neben den Angeboten hat die PPA weiter interne Abläufe<br />

überprüft und effektiver gestaltet. So konnte manches, gerade<br />

bei der Kursabwicklung, standardisiert werden. Ein Öffentlichkeitsarbeitskonzept<br />

wurde erarbeitet und mit Leben<br />

gefüllt. Es zeigt sich, dass die Angebote der PPA im Kirchenkreis<br />

inzwischen bekannt sind. Der Weg zu den einzelnen<br />

kirchlichen Mitarbeitenden über die Dekanate hat sich als<br />

effektiv und sinnvoll erwiesen. Sowohl der jährliche Flyer in<br />

Papierform wie die Mailings haben sich bewährt.<br />

Wichtig ist uns für 2010 auch weiterhin ein Ort zu sein für<br />

kirchliche Mitarbeitende, die Supervision zur Reflektion der<br />

beruflichen Erfahrung, persönliche Beratung oder geistliche<br />

Begleitung suchen. Wir sind mit unserer professionellen Erfahrung<br />

für sie da und garantieren absolute Verschwiegenheit.<br />

Zur Erweiterung der seelsorgerlichen Kompetenzen bieten<br />

wir vielfältigste Fortbildungen an. Wir kommen auch in<br />

die Gemeinde zu einem Vortrag, einem Kirchenvorstandswochenende<br />

und zur Teamsupervision.<br />

Gerborg Drescher<br />

Leitung der Pastoralpsychologie<br />

Die Statistik zeigt deutlich, dass neben den Fortbildungen vor<br />

allem Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision den Schwer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!