25.02.2015 Aufrufe

EVANGELiScHES bERAtUNGSZENtRUM - EBZ München

EVANGELiScHES bERAtUNGSZENtRUM - EBZ München

EVANGELiScHES bERAtUNGSZENtRUM - EBZ München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

2.4 Der Elternkurs „Kinder im Blick“ (KIB)<br />

Ein aktuelles Angebot zur Stärkung von Erziehungs- und Beziehungskompetenz für Eltern in<br />

Trennung und Scheidung im Evangelischen Beratungszentrum<br />

Ausgangslage<br />

Seit vielen Jahren nimmt im ebz das Thema Trennung/Scheidung<br />

in der Arbeit der Erziehungsberatung (EB) sowie der<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) einen großen Raum<br />

ein. Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles - auch für<br />

Kinder. Die Kinder brauchen in dieser Phase besonders viel<br />

Aufmerksamkeit und Zuwendung, um den Übergang in den<br />

neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Das ist für viele<br />

Eltern nicht leicht. Finanzielle Engpässe, Konflikte mit dem<br />

anderen Elternteil und nicht zuletzt auch mehr Stress fordern<br />

Kraft, Zeit und Nerven - häufig auf Kosten der Kinder. Im §17<br />

Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) ist festgelegt, dass die<br />

Beratung im Falle einer Trennung oder Scheidung helfen soll,<br />

“Bedingungen für eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen<br />

förderliche Wahrnehmung der Elternverantwortung“<br />

zu schaffen.<br />

Die Abteilungen EB und EFL im ebz bieten daher Klient/innen<br />

Einzel-, Paar-, Familien- sowie zunehmend „High-Conflict-<br />

Beratungen“ an. Auch Mediationen, die Teilnahme an Informationsveranstaltungen<br />

und die Abklärung juristischer<br />

Fragen zu diesem Thema sind für Klient/innen möglich und<br />

werden in immer größerem Maße angefragt. In unserer Einzel-<br />

oder Co-Arbeit mit Eltern in der EB stellen wir immer<br />

wieder fest, dass es bei inhaltlichen Überschneidungen oft<br />

günstig ist, die Synergieeffekte mit der EFL zu nützen. Trotz<br />

unserer vielen Angebote wünschen sich Eltern oftmals etwas,<br />

das über die individuelle Beratung hinausgeht: ein Training,<br />

das ihnen konkrete und praxisnahe Hinweise zum Umgang mit<br />

der Trennungssituation gibt. Ein Gruppenkonzept für Kinder,<br />

deren Eltern sich trennen, wurde in der EB bereits entwickelt;<br />

ein Gruppenangebot für Eltern gab es nicht. Daher wurde der<br />

von der LMU-München und dem Familiennotruf München<br />

entwickelte Kurs „Kinder im Blick (KIB)“ als notwendige Ergänzung<br />

in unser Beratungsangebot aufgenommen.<br />

Vorteilhaft dabei ist, dass EB und EFL den KIB-Kurs mit zwei<br />

Gruppen anbieten können, so dass sicher gestellt werden<br />

kann, dass alle Elternteile, vor allem die Elternpaare, zeitnah<br />

über die gleichen Inhalte bzw. Übungen des Kurses informiert<br />

werden. Eine Besonderheit ist zudem, dass verschiedene Trainerpaare<br />

aus beiden Abteilungen die Kurse leiten, was den<br />

Klient/innen zum einen den geschützteren Gruppenrahmen,<br />

zum anderen ein Mehr an Beratervielfalt ermöglicht.<br />

©<br />

Was bietet der Kurs<br />

„Kinder im Blick“ wirkt sowohl als eigenständige präventive<br />

Hilfestellung für interessierte Eltern als auch als flankierende<br />

Maßnahme für hochstrittige Familien in Trennung und<br />

in familiengerichtlichen Verfahren. In diesem Kurs werden<br />

Fragen angesprochen wie: „Was ist für meine Kinder in der<br />

gegenwärtigen Situation wichtig? Wie kann ich auch bei hohem<br />

Stresspegel eine gute Beziehung zu meinem Kind pflegen?<br />

Wie trage ich dazu bei, dass mein Kind sich gesund und<br />

selbstbewusst entwickelt? Und wie kann ich dabei auch noch<br />

für mich selbst sorgen?“<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

Eltern sein und Eltern bleiben<br />

Kinder fragen - Eltern antworten<br />

Was braucht mein Kind jetzt?<br />

Wie reagiere ich, wenn mein Kind unangenehme Gefühle<br />

hat?<br />

Aufmerksamkeit und Beachtung - die Beziehung zu meinem<br />

Kind pflegen<br />

Konflikte besser bewältigen - „raus aus der Achterbahn“<br />

Wie ich in Krisensituationen auftanken kann - „Inseln im<br />

Stressmeer“<br />

Was trägt mich? - eine neue Lebensperspektive gewinnen.<br />

Struktur und Aufbau des Kurses<br />

Im Jahr 2009 wurden im ebz zwei KIB-Kurse mit je zwei<br />

geschlechtsgemischten Gruppen von 6-8 Teilnehmer/innen<br />

durchgeführt. Beide Elternteile nahmen parallel an voneinander<br />

getrennten Kursen teil, die an verschiedenen Wochentagen<br />

und zu verschiedenen Uhrzeiten (Nachmittags-/<br />

Abendgruppe) angeboten wurden. Dabei besuchten auch<br />

Elternteile, deren Partner nicht an KIB teilnehmen wollten/<br />

Willi-Schewski / pixelio

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!