02.03.2015 Aufrufe

Dorfentwicklungskonzept Lette 2020

Integriertes Dorfentwicklungskonzept Lette 2020 Ein Handlungs- und Entwicklungskonzept für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Integriertes Dorfentwicklungskonzept Lette 2020
Ein Handlungs- und Entwicklungskonzept für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes <strong>Dorfentwicklungskonzept</strong> DEK <strong>Lette</strong> <strong>2020</strong><br />

Einen Hinweis auf diese Grenzlage gibt auch der Name des Dorfes. Je nach Abwandlung über die Zeit<br />

lässt er sich als Lehmboden, Hindernis und Grenze übersetzen. Mit dem Symbol des Schlagbaums im<br />

<strong>Lette</strong>r Ortswappen wird diesem Namen Rechnung getragen. Im Jahr 1133 wurde vor Ort ein Kloster im<br />

Zuge einer großzügigen Stiftung von Rudolf von Steinfurt gegründet. Es entstand das Prämonstratenser-Doppelkloster.<br />

Dieses bestand bis etwa 1570 (vgl. Ossenbrink o. J.). 1803 wurde schließlich auch<br />

das Kloster in Clarholz aufgelöst. <strong>Lette</strong> gehörte bis 1970 zu Clarholz im Kreis Wiedenbrück, danach<br />

wurde es im Zuge der kommunalen Neugliederung als Stadtteil von Oelde eingemeindet – auf Wunsch<br />

der <strong>Lette</strong>r Bürgerschaft, die vorab über die Eingemeindung abgestimmt hatte. Fortan gehörte <strong>Lette</strong><br />

politisch und kirchlich gesehen zum Regierungsbezirk Münster. In der wechselvollen Geschichte des<br />

Ortes gibt es also eine bemerkenswerte Konstante: Schon immer war <strong>Lette</strong> unter anderem Bistums-,<br />

Kreis- und Bezirksgrenze. Im Laufe der Jahre hat <strong>Lette</strong> sein Aussehen nicht grundlegend verändert. Das<br />

prominenteste Merkmal der Siedlung ist seine starke Orientierung an den durch den Ort verlaufenden<br />

Hauptstraßen. Im Jahr 1895 bestand <strong>Lette</strong> aus mehreren kleineren Siedlungen entlang der heutigen K<br />

7 und L 806, mit keinem erkennbaren Siedlungsschwerpunkt. Der Ort erweiterte sich seit dem Ende<br />

des Krieges bis heute durch Baugebiete vor allem im Norden und Osten: Im Jahr 1953 ist bereits eine<br />

Ausuferung im Nordosten und Osten zu erkennen. Diese verdichtete sich im Laufe der Folgejahre zunehmend.<br />

Hinzu kommt nördlich der L 806 eine weitere Verdichtungsfläche sowie ab 1981, gut zu<br />

erkennen, das Industriegebiet nördlich der K 9 und eine Wohnbebauungs-Erweiterung im Südosten<br />

des Ortsgebiets.<br />

2.4.2 Heutiges Ortsbild<br />

Abb. 21: Luftbildaufnahme von <strong>Lette</strong> (Quelle: TIM-Online 2014)<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!