15.11.2012 Aufrufe

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im ...

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im ...

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EG-WRRL Bericht 2005<br />

Flussgebiet: Weser<br />

Großraum Nord- und mitteldeutsches Lockergesteinsgebiet<br />

Raum Nie<strong>der</strong>ungen <strong>im</strong> nord- und mitteldeutschen Lockergesteinsgebiet<br />

Teilraum 01309 Diepholzer Moornie<strong>der</strong>ung und Rinne von Hille<br />

Definition<br />

Begrenzt wird dieser Teilraum von <strong>der</strong> Stauchungszone <strong>der</strong> Dammer Berge <strong>im</strong> Westen, <strong>der</strong><br />

Cloppenburger und Syker Geest <strong>im</strong> Norden und <strong>der</strong> Diepenauer Geest <strong>im</strong> Osten. Die südliche<br />

Begrenzung bildet das Wiehengebirge, das bereits dem Nordwestdeutschen Bergland<br />

zugerechnet wird.<br />

Kennzeichen<br />

Porengrundwasserleiter, quartärzeitlicher Lockergesteinsaquifer von mittlerer bis guter<br />

Durchlässigkeit und silikatischem Gesteinschemismus.<br />

Charakter<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Diepholzer Moornie<strong>der</strong>ung ist ein aus weichselzeitlichen Nie<strong>der</strong>ungssanden<br />

und darunter liegenden saale- und elsterzeitlichen Schmelzwassersanden aufgebauter zusammenhängen<strong>der</strong><br />

Grundwasserkörper ausgebildet, <strong>der</strong> sich bis in die angrenzenden<br />

Geestbereiche erstreckt. Die Basis des Grundwasserleiters bilden <strong>im</strong> Süden des Teilraumgebietes<br />

Tone und Sandsteine <strong>der</strong> Unterkreide, <strong>im</strong> Zentralbereich Feinsand- und Schluffsteine<br />

<strong>der</strong> Oberkreide. Im übrigen Gebiet bilden tertiärzeitliche Tone o<strong>der</strong> - wie am Ostrand <strong>der</strong><br />

Dammer Berge - elsterzeitliche Schluffe und Geschiebemergel die Aquiferbasis. Im Übergangsbereich<br />

zwischen dem Bergvorland <strong>im</strong> Süden und <strong>der</strong> anschließenden Moornie<strong>der</strong>ung<br />

liegen über den gering durchlässigen Tonsteinen <strong>der</strong> Unterkreide fein- bis feinstkörnige<br />

quartärzeitliche Ablagerungen von nur geringer Mächtigkeit. Am Rande des Wiehengebirges<br />

und des Stemwe<strong>der</strong> Berges bilden Sande und Kiese des Quartär einen Grundwasserleiter<br />

mit örtlich unterschiedlichen Mächtigkeiten von etwa 10 m bis 25 m. Weiter nördlich n<strong>im</strong>mt<br />

die Mächtigkeit zu und erreicht am Südosthang <strong>der</strong> Dammer Berge mehr als 50 m. Die fluviatilen<br />

Grobsande und Kiese erreichen auch bei geringer Aquifer-Mächtigkeit eine hohe<br />

Ergiebigkeit. Im Zentralbereich <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>ung überwiegen fein- mittelkörnige Sande. Die<br />

Grundwasservorkommen werden örtlich von Geschiebelehm o<strong>der</strong> tonig-schluffigen Beckenablagerungen,<br />

Flugsanden, großflächig auch von Hoch- und Nie<strong>der</strong>moortorfen überlagert.<br />

Aufgrund des geringen Grundwasserflurabstandes ist eine hohe Verschmutzungsempfindlichkeit<br />

gegeben. Der Grundwasserabstrom erfolgt dem Geländegefälle folgend vom Rand<br />

<strong>der</strong> Geestgebiete über die umgebenden Moorbäche zu den Vorflutern (Große Aue, Hunte).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!