15.11.2012 Aufrufe

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im ...

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im ...

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EG-WRRL Bericht 2005<br />

Flussgebiet: Weser<br />

Großraum Mitteldeutsches Bruchschollenland<br />

Raum Nordwestdeutsches Bergland<br />

Teilraum 05110 Herford-Hamelner Bergland, nie<strong>der</strong>sächsischer Teil<br />

Definition<br />

Der zu Nie<strong>der</strong>sachsen gehörende Teil dieses Teilraumes ist durch die Oberweser-Talaue<br />

(Teilraum 05123) zweigeteilt. Der westliche Teil gehört zum Lippischen Bergland, <strong>der</strong> östliche<br />

erstreckt sich zwischen Deister und Ith und umfasst die Buntsandstein- und Keuperausstriche.<br />

Morphologisch ist <strong>der</strong> bis auf 380 m ansteigende Goldbeck herausragend. Beherrschend<br />

sind die anstehenden Gesteine des Mittleren und Oberen Keuper. Sie sind <strong>im</strong><br />

östlichen und südlichen Bereich mit Löss, <strong>im</strong> nördlichen und westlichen Teil vereinzelt mit<br />

Drenthe-Geschiebelehm unterschiedlicher Mächtigkeit bedeckt. Das Gebiet ist tektonisch<br />

stark zerglie<strong>der</strong>t. An wenigen Stellen kommt es zum kleinräumigen Ausbiss von Schichten<br />

des Unteren Jura (Hettangium).<br />

Hydrogeologisch von beson<strong>der</strong>er Bedeutung sind die in ihrer Mächtigkeit stark variierenden<br />

Kiese <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>- und Mittelterrasse <strong>der</strong> Weser, die für fast alle Wassergewinnungsanlagen<br />

als Grundwasserspeicher dienen. Sie werden <strong>im</strong> Hangenden von schluffigen Lössen und <strong>im</strong><br />

Liegenden von den Tonen des Lias o<strong>der</strong> des Gipskeuper abgedichtet.<br />

Kennzeichen<br />

Oberflächennah sind die Entnahmebedingungen ungünstig, die vielen Wassergewinnungsanlagen<br />

<strong>im</strong> Teilraum zeigen jedoch, dass es viele tieferliegende Grundwasserleiter gibt. Die<br />

Terrassenkiese <strong>der</strong> Weser sind Poren-, die Gesteine des Keuper sind gute Kluftgrundwasserleiter.<br />

Die bedeckenden Lösse sind Grundwassergeringleiter und haben eine geringe<br />

Durchlässigkeit, weshalb sie ein hohes Schutzpotenzial für das Grundwasser besitzen.<br />

Charakter<br />

Im Teilraum gibt es eine Vielzahl kleinerer und mittlerer Wassergewinnungsanlagen, die aus<br />

unterschiedlichen Grundwasserleitern Grundwasser för<strong>der</strong>n.<br />

Das Wasserwerk Rumbeck z.B. för<strong>der</strong>t aus den Kiesen <strong>der</strong> Weser-Nie<strong>der</strong>terrasse. Diese<br />

Kiese werden durch die tonigen Schichten des Lias <strong>im</strong> Liegenden abgedichtet. Das Wasser<br />

ist hart und weist keine beson<strong>der</strong>en chemischen Auffälligkeiten auf.<br />

Es gibt auch Wassergewinnungsanlagen, die aus Festgesteinsschichten Grundwasser för<strong>der</strong>n.<br />

So zum Beispiel die Wasserwerke <strong>der</strong> Stadt Rinteln <strong>im</strong> Staatsforst Rinteln, die Wasserwerke<br />

Schwöbber, Hemeringen o<strong>der</strong> Goldbeck gewinnen ihr Wasser aus den quarzitischen<br />

Sandsteinen des Oberen und Mittleren Keuper, die ein relativ hohes Kluftvolumen und<br />

damit eine mittlere bis gute Wasserwegsamkeit besitzen. Die Brunnen <strong>der</strong> Fassungsanlage<br />

Aerzen för<strong>der</strong>n aus dem Oberen Muschelkalk.<br />

Im ganzen Teilraum gilt allgemein, dass <strong>der</strong> Chemismus des Grundwassers vor Eintritt in die<br />

Weser-Terrassen auch von dem des durchströmten Festgesteins abhängt. So kann es z.B.<br />

zu Sulfat-Anreicherungen kommen, wenn <strong>der</strong> Gipskeuper durchströmt wurde.<br />

Das Grundwasser strömt in NE-Richtung oft auf kleinere Vorfluter zu, die dann in <strong>der</strong>selben<br />

Richtung in die Weser entwässern.<br />

Hydrogeologisch von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist die „Extaler Mineralquelle“, die aus dem<br />

Steinmergel- bzw. Gipskeuper ein Mineralwasser schüttet. Es ist ein Kalziumsulfatwasser mit<br />

ca. 1.540 mg/l Mineralgehalt, das als Mineral- o<strong>der</strong> Tafelwasser genutzt wird.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!