10.03.2015 Aufrufe

Repetition Elektrotechnik für Elektroniker im 4. Lehrjahr

Repetition Elektrotechnik für Elektroniker im 4. Lehrjahr

Repetition Elektrotechnik für Elektroniker im 4. Lehrjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn der Verlauf unserer Messung identisch mit der Messung einer realen<br />

Spannungsquelle ist, können wir sicher die Ersatzgrössen U 0 und R i aus<br />

unserer Messung best<strong>im</strong>men:<br />

Folgende Entdeckung können wir aus diesem Exper<strong>im</strong>ent ziehen:<br />

• Wir können das Verhalten eines Spannungsteilers mit<br />

der Ersatzschaltung der realen Spannungsquelle<br />

beschreiben.<br />

• Die Leerlaufspannung entspricht der<br />

Ausgangsspannung des unbelasteten<br />

Spannungsteilers (I Last = 0)<br />

• Der Innenwiderstand entspricht der Parallelschaltung<br />

der beiden Widerstände vom Spannungsteiler.<br />

Nachdem wir diese Beziehungen herausgefunden haben, dürfte es uns möglich<br />

sein, den Kurzschlussstrom des Spannungsteilers zu berechnen:<br />

Die Messung des Kurzschlussstromes ergibt I K =<br />

Wir versuchen nun, die Formel unserer Spannungsteilerschaltung rein<br />

rechnerisch zu ermitteln. Folgende Ersatzschaltung ermöglicht uns, dies<br />

relativ einfach zu tun. Wie lautet die Formel, die unsere reale Quelle<br />

beschreibt? Wir berechnen zunächst I = f(U) und stellen dann um.<br />

+<br />

UB<br />

R2 R1<br />

I<br />

+<br />

U<br />

Übungen: Westermann S. 76/77 Nr. 22, 23, 27 a - c<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> Alexander Wenk Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!