10.03.2015 Aufrufe

Repetition Elektrotechnik für Elektroniker im 4. Lehrjahr

Repetition Elektrotechnik für Elektroniker im 4. Lehrjahr

Repetition Elektrotechnik für Elektroniker im 4. Lehrjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Brückenschaltung<br />

Die Brückenschaltung besteht <strong>im</strong> Prinzip aus zwei parallel geschalteten<br />

Spannungsteilern. Uns interessiert nun die Spannung zwischen den beiden<br />

Spannungsteilern.<br />

Die unbelastete Brücke kann einfach berechnet werden:<br />

+<br />

UB 10V<br />

R2= <strong>4.</strong>7k R1= 10k<br />

U5<br />

R4= 2.7k R3= 15k<br />

Ist die Spannung U 5 = 0 V, sprechen wir von einer abgeglichenen Brücke. Das<br />

Verhältnis der Widerstände R 1 /R 2 entspricht dann genau dem Verhältnis<br />

R 3 /R 4 . Abgeglichene Brücke: R 1 /R 2 = R 3 /R 4<br />

Dieser Spezialfall wird messtechnisch verwendet, um Widerstände genau<br />

auszumessen. Die eine Seite ist dann ein Präzisions-Potentiometer, auf der<br />

anderen Seite haben wir einen Referenzwiderstand in Serie mit dem<br />

unbekannten Widerstand. Zwischen den beiden Spannungsteiler befindet sich<br />

ein Galvanometer, d.h. ein sehr empfindlicher Spannungsmesser. Mit dem<br />

Potentiometer wird nun solange abgeglichen, bis das Galvanometer 0 anzeigt.<br />

Diese Messart hat den Vorteil, dass das Ergebnis nicht von der<br />

Betriebsspannung der Brücke abhängt. Das Messresultat beinhaltet also nur<br />

den Fehler der anderen beteiligten Widerstände.<br />

Wir haben bis jetzt von der unbelasteten Brücke gesprochen. Schwieriger wird<br />

es, wenn wir in die nicht abgeglichene Brücke noch einen Widerstand R5<br />

einsetzen. Wie gross wird die Brückenspannung U5 in diesem Fall?<br />

Übungen Westermann S. 97 Nr. 6, 8, 9, 11, 12<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> Alexander Wenk Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!