11.03.2015 Aufrufe

Falsch positiver Stabilitätstest der Ligamenta alaria - Mt-omt.de

Falsch positiver Stabilitätstest der Ligamenta alaria - Mt-omt.de

Falsch positiver Stabilitätstest der Ligamenta alaria - Mt-omt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128 |.,4dnuelle Therapie a (2000)<br />

Die bei reiner Rechtsseitneigurg <strong>de</strong>s Occipurs auftreren<strong>de</strong><br />

Rechtsrorärion <strong>de</strong>fAxis kann an eine. Bewegu ng <strong>de</strong>s Spinosus<br />

von C2 näch links palpatorisch konrrollie* wer<strong>de</strong>n. WesenF<br />

lich ist, dass die B€wegüng von C2 zeitgleich mir <strong><strong>de</strong>r</strong>Seirneisung<br />

<strong>de</strong>s occipüts erfolgt (Pettman 1994). Dieses Manöver leite. plötzlich fest, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Proband bei<strong>de</strong> Augen weit nach<br />

Nach einem kuEen Elick aufdie Teilnehmer stellre <strong><strong>de</strong>r</strong> Kurs<br />

wird als Test <strong><strong>de</strong>r</strong> Ligs. <strong>alaria</strong> bet.achret, <strong><strong>de</strong>r</strong> bei vorwiegend ob€n vefdreht€, im Cesicht selblich-blass wllr<strong>de</strong>, bei<strong>de</strong> Arme<br />

aktiver bzw. assistiver Auslüh.ung wenig belanend isr jn ejner Art spänischef Reaktion in Flexion, Adduktion lnd<br />

(Kaltenbom 1993)- Zü beachten ist, dass bei einer Hypomobilirär<br />

7wi\.fen C2 urd (l dre Bewegrg <strong>de</strong>s Spinosu5 vor sowje pronierten Unte.armen hielt, die Beine gestreckt hatte<br />

Innenrotation mit flekti€rten Ellenbogen und Handgelenken<br />

C2 weniger <strong>de</strong>udich zu tasten ist. Die Seitneigungsbewegüng und auf<strong>de</strong>m Shrhl nach unten rutschte. Er fing <strong>de</strong>n P.oban<br />

wird dänn häufis weniger zwischen C0 und c2 und mehr <strong>de</strong>n a|ll ließ ihn äuf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n gleiten ünd rief gleich €ine<br />

unterbalb <strong>de</strong>s Segments c2 beobächtet.<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Assistentinnen zu Hilfe. Nach cä. 10 20 Sekun<strong>de</strong>n eF<br />

langte <strong><strong>de</strong>r</strong> Proband das Bewussrsein wie<strong>de</strong>f.<br />

Ein weitefef klassischer Test fü. die Alarligamente besteht in<br />

<strong>de</strong>m Versuch, €he r€ine Seitneigung <strong>de</strong>s Occipürs bei manuell<br />

fixierrer Axis durchzufLihren (Abb.r). Diese Bewegung Probän<strong>de</strong>n hoch und ]ontrollierten seinen Puls, <strong><strong>de</strong>r</strong> mit 80/<br />

2 Helfer hielten die Beine <strong>de</strong>s alf <strong>de</strong>m Rücken liesen<strong>de</strong>n<br />

sollte bei inläktem Lis. alare nicht möglich s€in (2.8. IGlten min angeseben wl1r<strong>de</strong>. Da <strong><strong>de</strong>r</strong> Pfoband nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

born 1992, S.245 u. 1993, S.227, Pettman 1994, S.535, Mea, langung <strong>de</strong>s Bewussrseins über Schwin<strong>de</strong>l, K.ibbeln in <strong>de</strong>n<br />

rlows u- Magee 1994, S.384). Def Test wird vo.wjegend im Armen und Beinen sowie übelkeit klagre, umfassre <strong>de</strong>f Kufsleiter<br />

mit bei<strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n von doßal die HWS und übte einen<br />

Sitzen ausgeführt, kann jedocb auch in Rückenlase ansewandt<br />

wer<strong>de</strong>n (Meädows ü. Magee 1994, S.384). Ein kleiner leichten axialen Zug aüs (Traktion Stule II). I4it einem Finger<br />

Bewegünssausschlag, d.h. €twas ,,Spiel, wird als no.mal betrachtet<br />

(Pethan 1994).<br />

bei Verdacht auf unklare Instabilität <strong><strong>de</strong>r</strong> oberen HWS indi<br />

hob er zusätzlich <strong>de</strong>n Spinosus <strong><strong>de</strong>r</strong> Axis nach ventral an. was<br />

ziert ist, um ein eventuell€s Dorsalrürs.hen von C2 gegenübef<br />

Cl zu bremseD. Die Symptome schwächten sich äb und ihm<br />

!l Fallberi(ht<br />

wuf<strong>de</strong> ein leuchtes Tüch auf die Stim gelegt. Das Angebot,<br />

etwas zu trinken, lehnk ef ab.<br />

Testdurchführung<br />

Während eines Weitefbildungsl(ußes für Physiotherapeuten<br />

zum Thema Mdnü€lle lherdpi€ im Sommer 1999 wur<strong>de</strong>n die<br />

T€ilnehmer vom Kursleite. (Autof) nach einef rheoferisch€n Nach einigef Zeit wollte <strong><strong>de</strong>r</strong> Proband aufstehen. Doch schon<br />

Einfühtung gebekn, ihm bzw' <strong>de</strong>n Assisrenten Schmerzen näch wenis€n Sekun<strong>de</strong>n trat wie<strong>de</strong>f Schwin<strong>de</strong>l aut Darauflrin<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> HWS und anamnestische Hinweise auf Irsrabilitärsmög wur<strong>de</strong> ef auf die nebenstehen<strong>de</strong> Behandlunssbank gelegt,<br />

Iichkeiten mitzuteilen. In <strong>de</strong>n Tagen zuvor wa.en von <strong>de</strong>n und <strong><strong>de</strong>r</strong> Kursleiter nahm sofo.t <strong>de</strong>n Traktionszüg an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Teilnehmern gegenseitig Reflexe, IQnnmuskeln und die Sensibilität<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>Segmente C5-T1 sowie aktive und passive Bewe-<br />

konnten. Die Pulskontrolle im Liegen zeigte ünverän<strong>de</strong>ft eine<br />

HWs wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aul wodurch die Eeschwer<strong>de</strong>n gelin<strong><strong>de</strong>r</strong>twer<strong>de</strong>n<br />

gungen <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamten HWS überprüft und für negativ befun Frequenz von 80/min.<br />

<strong>de</strong>n wof<strong>de</strong>n. Die Teilnehmer hrtten an sich gegenseüig tasrbare<br />

Strukturen <strong>de</strong>. oberen HWS palpiert und während ein€s Als nach weiteren etwa 10 Minrten die Symptome abgeklun<br />

theoret'schen Vo.t.ags die Bewegungen fü. die so genannten gen wdren. wollte d€r Probänd e.neut aufsteben und rtellte<br />

Sicherhejtstestsoweit möglich an sich selbst durchgeltihrt. sich trotz <strong><strong>de</strong>r</strong> Auffor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung, sich eßt hinzusetzen, gleich aul,<br />

1(einer berichtete über aüftillige Reaktionen.<br />

woraof<strong><strong>de</strong>r</strong>Schwin<strong>de</strong>l n:rchkuüerZeiterneuteintrat.Erwur<strong>de</strong><br />

wie<strong>de</strong>. hingelegt, und <strong><strong>de</strong>r</strong> Krrsleiter übte erneut <strong>de</strong>nTrak<br />

Vor <strong>de</strong>m gegenseitigen Uben <strong>de</strong>s Tests <strong>de</strong>f Ligg. <strong>alaria</strong> wur<strong>de</strong> tionszus aufdie HWS äüs. Schwin<strong>de</strong>l und die Cefühlsstörun,<br />

die Durchführung vom Küßleitef an ein€m angelehnt sirzen<strong>de</strong>n<br />

Küßteilnehmer <strong>de</strong>monstriert. Eeim ersten Test <strong>de</strong>f fei-<br />

men in wechseln<strong>de</strong>f htensität und beruhigten sich nür l:ng<br />

sen in bei<strong>de</strong>n Armen und zeitweise auch in <strong>de</strong>n Beinen ka,<br />

nen Seitneigung <strong>de</strong>s Occiputs ohne Fixation von C2 bewegre<br />

sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Spinosus <strong><strong>de</strong>r</strong>,txis zeitgleich zu. cegenseite <strong>de</strong>. seir<br />

neigung, sowohl rechts als :uch links. Anschließend fixiere Nach <strong>de</strong>m Abklingen <strong><strong>de</strong>r</strong> Symptome stelhe <strong>de</strong>f I(ursleite.<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kursleiter mit einer Hand C2 von hinren und veßüchte nithilfe von Zeitungspapie. rnd einen Handtuch eine Hals<br />

eine feine Seitneigung <strong>de</strong>s Occiputs mit möglichst geringe. krawafte her ünd legte sie <strong>de</strong>m Patienten an. Nach einef<br />

Kfaft durchzuführen. Die Seitneigung Iinks war unauffällig. Weile lehnle er siejedoch ab. Nachd€m ein weitererVefsüch<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong>Seitneigung rechts meiffe <strong><strong>de</strong>r</strong> Kursleiterjedoclr erwas aufzusitzen ebenfalls wegen Zrlnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschwer<strong>de</strong>n ab<br />

Bewesuns zu spüren. Der Proband gäb aufNachfrage an, dass gebfochen wer<strong>de</strong>n musste, for<strong><strong>de</strong>r</strong>te <strong><strong>de</strong>r</strong> Kursleiter einen<br />

nichts weh täte und e. nur ein leichtes Ziehen veßpürt häfte. Krankenwagen an. Wahrend <strong><strong>de</strong>r</strong> fast 3O-lninütisen (l)wartezeit<br />

hielt ef <strong>de</strong>n Traktionszug auf die HWS bei. Die Symp<br />

Die Test<strong>de</strong>monstration wur<strong>de</strong> einmal wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt, wobei erneut<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Seiheigung rechts etwas mehf Bewegrlng I]nd tone (Schwin<strong>de</strong>l, Cefühlsstörungen in bei<strong>de</strong>n Armen und<br />

ein weicheres fe<strong><strong>de</strong>r</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong>es Endgefühl ve.mutet wlf<strong>de</strong> als bei Beinen, Ubelkeit mit Brechreiz)veßchlin1n1erten sich jeweils<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Seitneigung links. Der Pfoband gab erneut keine B€- beim Loslassen und besserten sich beim Halten <strong><strong>de</strong>r</strong> Traktion.<br />

11 atrr4lß,," F attbelsPi"l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!