16.03.2015 Aufrufe

Ausgabe 3/2013 Mai - Juli 2013 - Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall

Ausgabe 3/2013 Mai - Juli 2013 - Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall

Ausgabe 3/2013 Mai - Juli 2013 - Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GLAUBEN NICHT ALLEIN<br />

Projekt „Stationäres Hospiz“<br />

Es ist geplant, in Schwäbisch <strong>Hall</strong> ein stationäres Hospiz zu errichten.<br />

Sie fragen warum gerade hier? Viele Menschen, die an einer<br />

unheilbaren Krankheit leiden, wie Krebs, Herz-, Nieren- oder Lungenerkrankungen<br />

werden zuhause von Angehörigen mit Unterstützung<br />

von ambulanten Pflegediensten liebevoll umsorgt und<br />

gepflegt. Häufig haben die betroffenen Menschen am Ende ihres<br />

Lebens aber sehr starke Schmerzen und Atemnot. Körperliche und<br />

seelische Krisen halten sich nicht an Dienstzeiten. Viele Angehörigen<br />

fühlen sich gerade nachts oder in den frühen Morgenstunden<br />

alleine gelassen und wissen keinen anderen Ausweg mehr, als einer<br />

Einweisung ins Krankenhaus zuzustimmen. Dort können die Patienten<br />

aber nur in der Akutphase versorgt werden. Weil keine weitere<br />

Diagnose- und Therapiemöglichkeit mehr besteht, müssen sie<br />

wieder entlassen werden. So sind oft viele Krankenhausaufenthalte<br />

in der letzten Lebensphase nötig. Jeder Transport ist aber auch eine<br />

weitere Belastung für kranke Menschen.<br />

In einem Hospiz werden Menschen mit unheilbaren Erkrankungen<br />

und einer zu erwartenden Lebensdauer von nicht mehr als 6 Monaten<br />

aufgenommen. In kleinen Einrichtungen (8 bis maximal 16<br />

Betten) herrscht ein familiärer Charakter. Die Sterbenden bestimmen<br />

ihren Tagesablauf selbst. Durch eine kontinuierliche Symptomkontrolle<br />

und Schmerztherapie wird das Leiden verringert und die<br />

Lebensqualität verbessert. Die psychischen, körperlichen, sozialen<br />

und spirituellen Belange der Sterbenden und auch der Angehörigen<br />

werden gleichermaßen bedacht. Pflegepersonal, ehrenamtliche<br />

Hospizhelferinnen und Hospizhelfer, Seelsorger und Ärzte bilden ein<br />

Team und sind stets Ansprechpartner für die Hospizgäste und ihre<br />

Angehörigen.<br />

Die nächsten Hospize sind in Backnang und Ellwangen, also viel<br />

zu weit entfernt für tägliche Besuche. Kinder werden so schon vor<br />

dem Eintritt des Todes von ihren kranken Müttern oder Vätern getrennt.<br />

Aus diesen Gründen setze ich mich für die Errichtung eines<br />

stationären Hospizes in Schwäbisch <strong>Hall</strong> ein und suche Mitstreiter,<br />

die mich dabei unterstützen. Kranken- und Pflegekassen tragen<br />

90% der Kosten. 10% müssen vom Träger durch Spenden und Eigenkapital<br />

aufgebracht werden (jährlich 120 bis 150 Tausend e).<br />

Aber zunächst muss ein geeignetes Gebäude umgestaltet oder neu<br />

gebaut werden. Die Katholische <strong>Gesamtkirchengemeinde</strong> hat für<br />

diesen Zweck ein Konto eröffnet (s. unten).<br />

Es müssen jedoch auch viele Aktionen geplant und durchgeführt<br />

werden, um Geld zu sammeln. Wenn Sie Interesse und Zeit haben, in<br />

der Projektgruppe mit zu arbeiten, melden Sie sich bitte bei Agnes<br />

Koßatz unter Tel. 0791/48894 oder a.kossatz@onlinehome.de.<br />

Bankverbindung: “stationäres Hospiz“, Sparkasse Schwäbisch<br />

<strong>Hall</strong>, BLZ 622 500 30, Konto Nr. 15 02 088<br />

Waschmaschine und CD/MC-Player<br />

gesucht<br />

Der Kath. Kindergarten St. Johannes Baptist in Steinbach<br />

braucht eine Waschmaschine und einen CD/MC-Player. Wer<br />

hat eines dieser Geräte zu verschenken?<br />

Bitte melden Sie sich bei Herrn Sündermann-Korner unter der<br />

Tel. 0791/42529.<br />

KIRCHENKABARETT<br />

Es ist ja noch lange Zeit<br />

Richtig! Es ist noch ne ganze Weile hin bis zum Auftritt der MAUL-<br />

FLASCHEN am Samstag, dem 21. September um 19.30 Uhr in der Arche<br />

des Sonnenhofes. Doch Sie wissen ja wie da ist: man beschließt<br />

hin zu gehen, hat den Kartenkauf lange im Hinterkopf, will dann<br />

endlich die Karte kaufen, schaut deshalb noch mal genau nach dem<br />

Termin und stellt dann fest: Oh Nein, jetzt habe ich vor drei Wochen<br />

der Tante Erna versprochen, dass ich sie da besuchen komme.<br />

Also wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihnen so was nicht passiert,<br />

dann holen Sie sich demnächst Ihre Karte in einem der Pfarrbüros.<br />

(VVK 10,-/8,- e, AK 12,-/10,- e)<br />

Wenn Sie noch unsicher sind, ob sie überhaupt hingehen wollen,<br />

dann können Sie sich unter www.maulflaschen.de überzeugen<br />

lassen. Infos erhalten sie auch bei Ulrich Müller-Elsasser unter<br />

Tel. 0791/49949461<br />

Sie müssen nicht alles selber machen<br />

Die Arbeitsloseninitiative der Katholischen<br />

<strong>Gesamtkirchengemeinde</strong> hilft<br />

in Haus und Garten<br />

• bei allen Haushalts- und bei<br />

Gartenarbeiten<br />

• beim Einkaufen<br />

• beim Umzug<br />

• beim Entrümpeln<br />

• zur Begleitung (z.B. Arzt, Ämter,<br />

Spaziergang)<br />

• und bei vielem mehr…<br />

Anruf genügt: Telefon 0791/94016993<br />

1 Stunde kostet 10 Euro (Anfahrtskosten zusätzlich)<br />

Bei Pflegestufe werden Kosten für hauswirtschaftliche Versorgung<br />

von der Pflegekasse übernommen.<br />

forum | 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!