15.11.2012 Aufrufe

Autodesk - Mensch und Maschine

Autodesk - Mensch und Maschine

Autodesk - Mensch und Maschine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechanik<br />

Die zweite Chinesische Mauer<br />

Abb. klein: der Yangtsekiang<br />

(Foto: © NASA/GSFC/METI/ERSDAC/JAROS,<br />

and U.S./Japan ASTER Science Team)<br />

Der umstrittene Drei-<br />

Schluchten-Staudamm in<br />

China ist ein Projekt der<br />

Superlative: Mit seinen 650<br />

Kilometern Länge <strong>und</strong> einer<br />

Jahresleistung von 84,7<br />

Milliarden Kilowattst<strong>und</strong>en<br />

ist es der größte <strong>und</strong> leistungsstärkste<br />

Staudamm<br />

der Welt. Die Kühlanlagen<br />

für die Turbinen sind made<br />

in Germany.<br />

Wenn alle Turbinen voll im Einsatz sind, dann<br />

wird der mächtige Sanxia-Staudamm des<br />

Yangtsekiangs, auch Drei-Schluchten-Damm<br />

genannt, jährlich so viel Energie produzieren wie<br />

18 Millionen deutscher Haushalte verbrauchen<br />

würden. Für Chinas boomende Wirtschaft ein<br />

absoluter Joker. Denn der Hunger nach Energie<br />

ist im Land der Mitte riesig. Für dieses Jahr wird<br />

ein Wachstum von ca. 9,6 Prozent erwartet. Aber<br />

der Bedarf an Strom kann auf lange Sicht nicht<br />

mehr von Kohlekraftwerken gewährleistet werden.<br />

Das wussten Chinas Politiker, als sie 1992 im<br />

Volkskongress – mit knapper Mehrheit – für den<br />

Bau der Talsperre stimmten. Mehr Infos zum<br />

chinesischen Großprojekt finden Sie auf<br />

den Seiten des <strong>Autodesk</strong> Magazin Portals.<br />

Zeitweise waren bis zu 18.000 Arbeitskräfte<br />

bei diesem Projekt beschäftigt, täglich wurden<br />

350 Lkw-Ladungen Zement verbaut. Bis 2003<br />

die erste Turbine in Betrieb genommen werden<br />

konnte. Im Ganzen sollen bis 2008 sämtliche<br />

26 Turbinen in Funktion sein <strong>und</strong> die Energie<br />

von 16 Atomkraftwerken produzieren. Positive<br />

Nebenwirkung: 30 Millionen <strong>Mensch</strong>en sollen<br />

durch den Bau des Staudamms vor den gewaltigen<br />

jährlichen Überschwemmungen geschützt<br />

werden. Außerdem soll so der Schiffsverkehr<br />

erleichtert werden.<br />

Der Staudamm hat allerdings nicht nur Fre<strong>und</strong>e.<br />

Kritiker <strong>und</strong> Umweltschützer gaben zu bedenken,<br />

dass über eine Million <strong>Mensch</strong>en zwangsumgesiedelt<br />

<strong>und</strong> unzählige Kulturschätze überflutet<br />

würden. Das Militär wiederum fürchtet, dass der<br />

Damm im Fall eines Militärangriffs ein leichtes<br />

Ziel werden würde – mit katastrophalen Konsequenzen.<br />

Deutscher Mittelstand in China<br />

Das ehrgeizige Projekt ist der ganze Stolz der<br />

chinesischen Regierung. Nicht nur: Auch viele<br />

ausländische <strong>und</strong> deutsche Firmen dürfen<br />

behaupten, an dem Bau beteiligt zu sein: So<br />

stammen die Generatoren von ABB, General<br />

Electric <strong>und</strong> Voith Siemens. Und die Kühlanlagen<br />

für die 14 Generatoren von der Berliner Ingenieursschmiede<br />

Delmas. Gerade mal 23 Mitarbeiter<br />

zählt das mittelständische Unternehmen. „Wir<br />

haben in der Vergangenheit sehr erfolgreich mit<br />

großen Unternehmen wie Siemens oder ABB<br />

gearbeitet. Da wird man dann gerne weiterempfohlen,<br />

wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

stimmt“, erklärt Detlef Nelius, Konstruktionsleiter<br />

bei Delmas die Tatsache, dass Delmas an<br />

solch einem Jahrh<strong>und</strong>ertprojekt beteiligt ist.<br />

Seit 2001 arbeiten die Ingenieure von Delmas<br />

am chinesischen Staudamm. Bisher wurden 22<br />

Kühlanlagen geliefert. Weitere zwei sind in der<br />

Angebotsphase. Die Kühlsysteme sind ungefähr<br />

sieben mal vier Meter groß <strong>und</strong> 15 Tonnen<br />

schwer. Bei den Dimensionen der zugehörigen<br />

Generatoren ist das kein W<strong>und</strong>er: 20 Meter sind<br />

sie breit. Und da sie wie jeder andere Elektromotor<br />

auch heiß laufen, müssen sie gekühlt werden.<br />

Und Delmas ist seit 1989 einer der wenigen<br />

Spezialisten für Kühlanlagen dieser Art in<br />

Deutschland. Wollen Sie mehr zu Delmas’<br />

Angebotspalette erfahren, dann besuchen<br />

Sie die Website des <strong>Autodesk</strong> Magazins.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!