15.11.2012 Aufrufe

Autodesk - Mensch und Maschine

Autodesk - Mensch und Maschine

Autodesk - Mensch und Maschine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Architektur<br />

Spezial<br />

Baukosten voll im Griff<br />

NEU: Kosteninformationssystem „Baukostenplanung 2008“<br />

„Baukostenplanung 2008“ von <strong>Mensch</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Maschine</strong> ist das neue Kosteninformationssystem<br />

für Architektur- <strong>und</strong> Ingenieurbüros bei Neubau,<br />

Umbau <strong>und</strong> Modernisierung. Auf Basis eigener<br />

Zahlen erhalten Planer schnell einen zuverlässigen<br />

Kostenrahmen <strong>und</strong> eine erste Zahl.<br />

Am Anfang eines Bauprojektes steht oft nur eine<br />

Idee, ein Konzept, ein Raumprogramm oder bei<br />

etwas Glück die Kubatur aus der Grobplanung.<br />

Bauherren, Projektsteuerer, Banken <strong>und</strong> natürlich<br />

das Planungsbüro selber drängen aber schon<br />

nach der Kostenschätzung. Hier wird bereits oft<br />

entschieden, ob das Bauprojekt realisiert wird<br />

<strong>und</strong> wer den Planungsauftrag erhält.<br />

Deshalb ist eine schnelle <strong>und</strong> sichere Kosten-<br />

planung mit topaktuellen Kennwerten oft „lebenswichtig“.<br />

Rationell den ersten Kostenrahmen<br />

ermitteln, Kostensicherheit <strong>und</strong> Transparenz<br />

erhöhen sowie Investitionsrisiken vermindern<br />

sind dabei die größten Herausforderungen. Laut<br />

PeP (Praxisinitiative erfolgreiches Planungsbüro)<br />

erfolgt bei nur knapp jedem dritten Planungs-<br />

angebot auch ein Planungsauftrag.<br />

Auf eigenen Erfahrungen bauen<br />

Bei der „Baukostenplanung“ von MuM wird<br />

die gewohnte Kalkulationsweise beibehalten.<br />

Mit wenigen Eingaben berechnen Sie über frei<br />

definierbare Kennwerte die Gebäudekosten für<br />

den Kostenrahmen, die Kostenschätzung <strong>und</strong> die<br />

Berechnung nach Gewerken oder neuer DIN 276.<br />

Damit Sie weiterhin auf Ihre Erfahrungen bauen<br />

können, haben Sie die Möglichkeit, direkt eigene<br />

Kennwerte einzusetzen. Dabei bleibt es Ihnen<br />

überlassen, zu entscheiden, welche Vergleichszahlen<br />

herangezogen werden. Ob aus eigenen,<br />

bereits erstellten Projekten, aus der Kostenplanung,<br />

aus dem AVA-System, Ihrem Leitz-Ordner<br />

für Rechnungen oder aus einer Excel-Kostenverfolgung.<br />

Mit wenigen Eingaben berechnen Sie über frei<br />

definierbare Kennwerte die Gebäudekosten.<br />

Mit den veröffentlichten Kostenkennwerten<br />

des Bauinformationszentrums der Deutschen<br />

Architektenkammer (BKI) steht Ihnen darüber<br />

hinaus ein weiterer Weg zur Verfügung, auf<br />

ganzheitliche Dokumentationen abgerechneter<br />

Gebäude zuzugreifen. Die BKI-Datenbank<br />

(nicht enthalten) erlaubt über die Anwendung<br />

statistischer Kostenwerte hinaus das Heranziehen<br />

einzelner konkreter Vergleichsobjekte.<br />

Kostenbewusst planen<br />

von Anfang an<br />

Der Schwerpunkt der Kostenplanung liegt auf<br />

den frühen Planungsphasen: Mit der ersten Zahl<br />

kann der Kosteninformationsbedarf abgedeckt<br />

werden, bevor Ausschreibungsergebnisse vorliegen.<br />

Alle kostenwirksamen Aspekte können<br />

in grober oder detaillierter Weise angegeben<br />

<strong>und</strong> je nach Planungsstand sukzessive optimiert<br />

werden. Gebäudedaten werden manuell mit<br />

Aufmaßblatt oder durch Import aus dem CAD-<br />

System ermittelt. Sämtliche Ausdrucke erfolgen<br />

über formatierte Excel-Listen, genau nach Ihren<br />

individuellen Vorgaben.<br />

Gemeinsam stark<br />

In Kombination mit Revit ® Architecture von<br />

<strong>Autodesk</strong> entwickelt die „Baukostenplanung“<br />

von MuM ihre besondere Stärke. Hier treffen<br />

zwei Softwarelösungen zusammen, die gerade in<br />

der frühen Phase eines Bauprojektes Planungseffizienz<br />

<strong>und</strong> Kostensicherheit verbinden <strong>und</strong><br />

eine nie gekannte Unterstützung bei der Projektakquise<br />

sind. Schon aus dem Volumenmodell<br />

(Gebäudehülle) lassen sich nun nach Gewerken<br />

aufgeschlüsselte Kosten schätzen. Und wenn<br />

sich das Modell ändert, nichts leichter als das:<br />

Die Kostenschätzung bleibt stets up to date.<br />

Mehr Informationen über die Infoline<br />

0180/5686-461 (0,14 €/Min.*) oder unter<br />

www.autodeskmagazin.de/mum2<br />

*aus dem Netz der Deutschen Telekom. Abweichungen für<br />

Anrufer aus dem Mobilfunknetz möglich. Bei internationalen<br />

Gesprächen fallen die üblichen Auslandsgebühren an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!