15.11.2012 Aufrufe

Autodesk - Mensch und Maschine

Autodesk - Mensch und Maschine

Autodesk - Mensch und Maschine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mechanik<br />

Wie wird Ihr Engineering<br />

produktiv?<br />

Ihr Auto lassen Sie vom TÜV untersuchen. Wegen Ihrer Finanzen fragen<br />

Sie Ihren Bankberater. Und wenn Sie Ihre Ges<strong>und</strong>heit checken lassen<br />

wollen, dann gehen Sie zum Spezialisten. Aber wen fragen Sie, wenn<br />

Sie die Produktentwicklung in Ihrem Unternehmen optimieren wollen?<br />

Auf Ihre Fragen gibt es jetzt eine sichere Antwort:<br />

Besuchen Sie www.engineering-produktiv.de<br />

<strong>und</strong> machen Sie den Engineering-Check.<br />

Nehmen Sie sich eine halbe St<strong>und</strong>e Zeit.<br />

Beantworten Sie einige Fragen zu Ihren Prozessen<br />

der Produktentwicklung. Sie erhalten dann<br />

kostenlos einen Überblick <strong>und</strong> eine grafische<br />

Darstellung, wo Ihre Firma aktuell im Vergleich<br />

zu den Top-Unternehmen des <strong>Maschine</strong>nbaus<br />

steht.<br />

<strong>Autodesk</strong> Kompendium<br />

„Digital Prototyping“<br />

Fordern Sie jetzt das <strong>Autodesk</strong> Kompendium<br />

„Digital Prototyping“ an. Hier erfahren Sie auf<br />

40 Seiten, wie Sie Ihre Produktentwicklung<br />

effizienter gestalten können.<br />

Mehr in unserem Portal unter<br />

www.autodeskmagazin.de/buch<br />

Die Produktentwicklung ist eine der zentralen<br />

Aufgaben in Ihrem Unternehmen. Wir wollen,<br />

dass Ihr Engineering produktiver <strong>und</strong> profitabler<br />

wird. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde die Initiative<br />

ENGINEERING produktiv! ins Leben gerufen. Die<br />

ideelle Trägerschaft hat der Verband Deutscher<br />

<strong>Maschine</strong>n- <strong>und</strong> Anlagenbau e.V. (VDMA) übernommen.<br />

Die wissenschaftliche Begleitung <strong>und</strong><br />

Beratung leistet der Lehrstuhl für <strong>Maschine</strong>nbauinformatik<br />

der Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg. Initiiert wurde ENGINEERING<br />

produktiv! von <strong>Autodesk</strong>, EPLAN, Microsoft<br />

Deutschland <strong>und</strong> Siemens PLM Software.<br />

Der ENGINEERING-Check hilft nicht nur<br />

Ihrem Unternehmen, mögliche Potenziale zur<br />

Verbesserung zu entdecken. Er hilft auch Ihnen<br />

ganz persönlich, denn damit gewinnen Sie einen<br />

Wissensvorsprung in Ihrem Unternehmen.<br />

www.engineering-produktiv.de –<br />

der TÜV für Unternehmen<br />

Der Engineering-Check funktioniert so: Auf der<br />

Homepage der Initiative finden Sie einen Onlinefragebogen,<br />

der von Spezialisten vom Lehrstuhl<br />

für <strong>Maschine</strong>nbau-Informatik der Universität<br />

Magdeburg erstellt worden ist. Hier werden Sie<br />

zur Wertschöpfungskette in Ihrem Unternehmen<br />

befragt. Sie bekommen sofort eine Auswertung<br />

<strong>und</strong> die Möglichkeit, den Check zu vertiefen.<br />

In diesem zweiten Schritt erhalten Sie eine<br />

detaillierte Aufschlüsselung Ihrer Antworten <strong>und</strong><br />

konkrete Empfehlungen zur Prozessoptimierung.<br />

Das Beste:<br />

Sie können gleichzeitig an einer Verlosung<br />

teilnehmen: Zwei Mal drei Tage Prozessberatung<br />

durch Experten der Universität Magdeburg. Sie<br />

haben außerdem die Möglichkeit, gegen Ende<br />

der Initiative erneut den Fragebogen auszufüllen.<br />

Und festzustellen, welche Fortschritte Sie<br />

gemacht haben. Die drei Besten werden im<br />

Rahmen der AMB Stuttgart ausgezeichnet!<br />

Mehr Infos zur Teilnahme finden Sie auf der<br />

Website www.engineering-produktiv.de<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.autodeskmagazin.de/mechanik2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!