22.03.2015 Aufrufe

C H E C K L I S T E F I N A N Z K O N T R O L L E - Regio 13

C H E C K L I S T E F I N A N Z K O N T R O L L E - Regio 13

C H E C K L I S T E F I N A N Z K O N T R O L L E - Regio 13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referenzdokument VB 70, Version 1.0<br />

Europäischer Fonds für<br />

<strong>Regio</strong>nale Entwicklung<br />

CHECKL IISTE F IINANZKONTROLLE<br />

Aktionsfeld 1.2 Aktivität 2<br />

" Innovative Investitionen in Tourismusbetrieben und touristischen Einrichtungen "<br />

<strong>Regio</strong>nale Wettbewerbsfähigkeit OÖ 2007-20<strong>13</strong><br />

Prüfbericht für die EFRE-Finanzkontrollstellen i. R .d. Programmabwicklung "<strong>Regio</strong>nale Wettbewerbsfähigkeit OÖ 2007-20<strong>13</strong>"<br />

Verwaltungsbehörde <strong>Regio</strong> <strong>13</strong><br />

Amt der OÖ. Landesregierung<br />

Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung<br />

Abteilung Wirtschaft<br />

Bahnhofplatz 1, 4021 Linz<br />

Datum<br />

Geschäftszahl EFRE-Genehmigung<br />

Code EFRE-Monitoring<br />

Projekttitel<br />

Förderungsempfänger(in)<br />

Kleinstunternehmen* * kleines Unternehmen mittleres Unternehmen* Großunternehmen*<br />

*gemäß der Definition für KMU der Europäischen Union (bitte zutreffendes ankreuzen)<br />

Genehmigungscheckliste liegt vor? ja nein<br />

Zum Vorsteuerabzug berechtigt? ja nein<br />

Allgemeine Daten: <br />

Was wird in dieser Aktion gefördert?<br />

(generelle Ziele)<br />

Verwaltungsbehörde<br />

Ziel dieser Fördermaßnahme ist die Verbesserung und Erweiterung des touristischen Angebots von Tourismusbetrieben und<br />

touristischen Infrastruktureinrichtungen, die touristische Weiterentwicklung von <strong>Regio</strong>nen, die Steigerung der Innovationstätigkeit<br />

dieses Wirtschaftsbereichs, die Standortsicherung des oberösterreichischen Tourismus, um die Wettbewerbsfähigkeit der Tourismus-<br />

und Freizeitwirtschaft zu erhöhen bzw. zu sichern.<br />

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, LWLD, Abteilung Wirtschaft<br />

DVR: 0069264 Seite 1 Stand: November 2009


Projektdaten:<br />

Projektstandort / räumlicher Wirkungsbereich<br />

Projektinhalt / Kofinanzierungsgegenstand<br />

Förderungsvereinbarung GZ Liegt vor: ja nein Datum, Unterschrift Liegt vor: ja nein<br />

Antragsdatum<br />

Durchführungszeitraum (genehmigt)<br />

Durchführungszeitraum (verlängert)<br />

lt. Förderungsvertrag / Verständigungsschreiben Förderstelle -> EFRE-MT<br />

Neumeldung!<br />

Beginn: = i.d.R. Eingang Ansuchen!<br />

Schriftliches Ansuchen ProjektträgerIn + Zustimmung Förderstelle im urspr.<br />

genehmigten PDF-Zeitraum liegt vor:<br />

<br />

Geplante, genehmigte Gesamt-Kosten (lt. Förderungsvertrag):<br />

anerkennbare Kosten netto Euro anerkennbare Kosten brutto Euro<br />

Gesamtkosten lt. Fördervereinbarung<br />

Euro<br />

Genehmigte EFRE-Förderung<br />

Euro = .............. % Übereinstimg. mit Aktionsfeld + Förderrichtlinie<br />

(lt. Förderungsvertrag)<br />

Genehmigte Landesförderung<br />

Euro = .............. % Übereinstimg. mit Aktionsfeld + Förderrichtlinie<br />

(lt. Förderungsvertrag)<br />

Sonstige Förderungen<br />

(lt. Förderungsvertrag)<br />

Euro = .............. % Übereinstimg. mit Aktionsfeld + Förderrichtlinie<br />

<br />

Sachliche Prüfung: [Projekt-Übereinstimmung mit den maßgeblichen Genehmigungs-Grundlagen]:<br />

Prüfungsgegenstand<br />

Beschreibung<br />

1. Natürliche Person od. Unternehmen, das Mitglied bei der Wirtschaftskammer Oberösterreich<br />

der Sparte "Tourismus- und Freizeitwirtschaft" angehören oder Verein mit<br />

touristischer Ausrichtung ?<br />

Übereinstimmung<br />

festgestellt<br />

Anmerkungen<br />

Projektträger(in), Begünstigte(r)<br />

2. Mitglied eines oö. Tourismusverbandes gem. OÖ. Tourismus-Gesetz 1990 idgF?<br />

Gefördert werden sollen Investitionsprojekte:<br />

<br />

Förderungsgegenstand<br />

<br />

<br />

<br />

zur Errichtung eines neuen Tourismusbetriebes<br />

zur qualitativen Verbesserung und/oder quantitativen Erweiterung von bestehenden<br />

Tourismusbetrieben<br />

zur Errichtung, Erweiterung und Modernisierung von touristischen Infrastruktureinrichtungen<br />

DVR: 0069264 Seite 2 Stand: November 2009


Kosten für materielle und immaterielle Investitionen und Sachkosten für:<br />

Förderfähige Kosten<br />

Art und Höhe der Förderung<br />

aus SF-Mitteln<br />

<br />

<br />

Bauliche Investitionen inkl. Bauplanung<br />

Neuinvestitionen für Einrichtung und zu aktivierende Eigenleistungen<br />

Kosten können nur als förderbar anerkannt werden, wenn sie den relevanten nationalen<br />

Rechtsgrundlagen, den geltenden EU-Verordnungen sowie den Nationalen Regeln für<br />

die Förderfähigkeit von Ausgaben mit Kofinanzierung aus dem EFRE entsprechen.<br />

Art: nicht rückzahlbarer Zuschuss<br />

Höhe: max. 50 % der gesamten öffentlichen Mittel<br />

Die Ermittlung der Förderwürdigkeit und Förderhöhe soll nach objektiven Kriterien im<br />

Rahmen nachfolgender Bewertungsdimensionen erfolgen:<br />

Projektauswahlkriterien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wertschöpfungseffekt<br />

Beschäftigungseffekt<br />

Innovationsgehalt<br />

Nachhaltigkeit<br />

Übereinstimmung mit dem "Kursbuch Tourismus- und Freizeitwirtschaft Oberösterreich<br />

2003-2010" (bzw. den nachfolgenden Strategiepapieren)<br />

Die Vergabe der Fördermittel erfolgte auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:<br />

<br />

Richtlinie für das Tourismus-Impulsprogramm (TIP/Betriebe) des Landes Oberösterreich<br />

für den Zeitraum 2009-20<strong>13</strong> (AGVO)<br />

<br />

Rechtliche Grundlagen für die Vergabe<br />

der Fördermittel<br />

<br />

Richtlinie für das Tourismus-Impulsprogramm (TIP/Betriebe) des Landes Oberösterreich<br />

für den Zeitraum 2009-20<strong>13</strong> (de-minimis)<br />

<br />

<br />

Richtlinien für das Tourismus-Impulsprogramm (TIP) für Marketing- und Infrastrukturmaßnahmen<br />

des Landes OÖ (AGVO)<br />

<br />

<br />

Richtlinien für das Tourismus-Impulsprogramm (TIP) für Marketing- und Infrastrukturmaßnahmen<br />

des Landes OÖ (de-minimis)<br />

<br />

Vergaberechtliche Bestimmungen<br />

Auftragsvergabe<br />

Checkliste Vergaberecht (VB 42) liegt ausgefüllt vor, Vergabebestimmungen wurden eingehalten.<br />

Vergabefälle wurden geprüft!<br />

Vergaberechtlich relevante Projekte:<br />

Begünstigte, welche die Kriterien eines „öffentlichen Auftraggebers“ gemäß Art. 1 Abs. 9 der Richtlinie 2004/18/EG erfüllen,<br />

haben, wenn sie Aufträge an Dritte vergeben, die Bestimmungen des Vergaberechts einzuhalten.<br />

Projekte mit mehr als 50% Förderintensität ("Wirtschaftl. Auftragsvergabe"):<br />

DVR: 0069264 Seite 3 Stand: November 2009


In-Sich-Geschäfte<br />

Regeln für die Förderfähigkeit von<br />

Aus-gaben mit Kofinanzierung aus<br />

EFRE"<br />

Bei Vorhaben, die (berechnet als Barwert) zu mehr als 50% aus Mitteln des EFRE und/oder verbundenen nationalen Mitteln des<br />

Bundes oder der Länder finanziert werden, ist auch dann, wenn das Vergaberecht nicht zur Anwendung kommt, die Angemessenheit<br />

der Ausgaben für zugekaufte Güter und Leistungen nachvollziehbar sicher zu stellen (z.B. durch Einholen von Vergleichsanboten,<br />

soweit dies im Hinblick auf die Höhe des geschätzten Auftragwerts und die Art der zugekauften Güter oder Leistungen<br />

zweckmäßig ist; dies kann im Wiederholungsfall entfallen, wenn gleichartige Leistungen mehrmals hintereinander zu<br />

gleich bleibenden Konditionen beauftragt werden, deren Angemessenheit bereits einmal ermittelt wurde).<br />

Schriftliche Stellungnahme Träger zu den grunds. Vergabemodalitäten (Grenzen Angebotseinholung etc.) liegt vor!<br />

Angebotseinholung in Form von Stichproben (System festgelegt und vermerkt) geprüft und gekennzeichnet<br />

(in Rechnungszusammenstellung, Checkliste Bemerkungen)<br />

Bei Vorhaben, die (berechnet als Barwert) zu mehr als 50% aus Mitteln des EFRE und/oder verbundenen nationalen Mitteln des<br />

Bundes oder der Länder finanziert werden, sind bei In-Sich-Geschäften zwischen formal verschiedenen, aber personell oder<br />

funktionell verflochtenen Rechtsträgern (z.B. Identität der Eigentümer oder Vereinsorgane, Mutter- und Tochterunternehmen<br />

etc.), die nicht dem Vergaberecht unterliegen, die weiter verrechneten Kosten lediglich in Höhe der nachgewiesenen Selbstkosten<br />

ohne Aufschläge zuschussfähig. Wenn diese mit einem vertretbaren Aufwand nicht ermittelt werden können, muss das In-<br />

Sich-Geschäft nachweisbar kostengünstiger sein als eine externe Beauftragung.<br />

Hyperlink zu Homepage Land OÖ (Nat. FF-Regeln EFRE 07-<strong>13</strong>): http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xbcr/SID-<br />

3DCFCFC3-92470488/ooe/Ge_regio<strong>13</strong>_FoerderfaehigkeitsregelnEFRE.pdf<br />

ja<br />

nein<br />

ok<br />

nicht ok<br />

Projektbezogene Finanz-Kontrolle: Bemerkungen <br />

Rechnungsbelege (Original) bzw.<br />

Sonstige gleichwertige Buchungsbelege bzw. manipulationssichere<br />

elektr. Belege<br />

Zahlungsbelege (Original bzw. Elba)<br />

Aktivierungsbestätigung<br />

Abrechnungsformulare<br />

Investitionen (Anlagevermögen)<br />

Rechnung lautet auf Begünstigten, ReAdressat stimmt mit Genehmigung überein: geprüft, entwertet<br />

Re-Datum ist im genehmigten Projekt-Durchführungs-Zeitraum geprüft<br />

Bestelldatum (bei wettbewerbsr. relev. Projekten!) im PDF-Zeitraum<br />

geprüft<br />

Sachlicher Zusammenhang mit dem Förderprojekt (Fördervereinbarung) ist gegeben -"-<br />

Angebotene Skonti & Rabatte sind abgezogen (Re-Zusammenstellung) -"-<br />

geprüft, entwertet<br />

Zahlung ist im genehmigten Projekt-Durchführungs-Zeitraum geprüft<br />

Zahlung an Lieferanten erfolgte durch Begünstigten -"-<br />

Für bilanzführende Unternehmen [Sachanlage-Investitionen] liegt vor<br />

Aktivierung im Anlagevermögen ist durch WT/Steuerberater zu bestätigen (ReZusammenstg.)<br />

Rechnungszusammenstellung (FVN-Liste) elektr. + Original unterfertigt liegt vor<br />

GVN (Endabrechnung) -"- -"-<br />

Personalkosten Kalkulation -"- -"-<br />

Bei Kosten für Investitionen, die nicht während ihrer gesamten Lebensdauer für das Projekt verwendet werden,<br />

gilt nur die nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung ermittelte Wertminderung während<br />

der Dauer des Projekts als förderbar (Afa)<br />

Arbeitsplatzbestätigung Unselbständig Beschäftigte, GKK, nach Projektabschluss - Stichtag: Ende PDF-Zeitraum<br />

DVR: 0069264 Seite 4 Stand: November 2009


Publizität: Grundlage = VO Nr. 1828/2006 DER KOMMISSI-<br />

ON vom 15.2.2007<br />

[Hyperlink zu: Land Oberösterreich - Publizitätsvorschriften] Homepage Land OÖ EU-Teil/Förderungen<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Prüfer(in)<br />

<br />

Projektabrechnung (faktische Kosten) - Übersicht:<br />

1.<br />

TR<br />

v. 200x<br />

Abgerechnete<br />

Kosten Euro<br />

Anerkannte Kosten<br />

Euro<br />

Auszahlung EFRE-Mittel<br />

Euro<br />

Datum:<br />

PrüferIn:<br />

Auszahlung Landes-<br />

Mittel Euro<br />

Datum:<br />

PrüferIn:<br />

2.<br />

TR<br />

v. 200x<br />

Abgerechnete<br />

Kosten Euro<br />

Anerkannte Kosten<br />

Euro<br />

Auszahlung EFRE-Mittel<br />

Euro<br />

Datum:<br />

PrüferIn:<br />

Auszahlung Landes-<br />

Mittel Euro<br />

Datum:<br />

PrüferIn:<br />

3.<br />

TR<br />

v. 200x<br />

Abgerechnete<br />

Kosten Euro<br />

Anerkannte Kosten<br />

Euro<br />

Auszahlung EFRE-Mittel<br />

Euro<br />

Datum:<br />

PrüferIn:<br />

Auszahlung Landes-<br />

Mittel Euro<br />

Datum:<br />

PrüferIn:<br />

SR<br />

v. 200x<br />

Abgerechnete<br />

Kosten Euro<br />

Anerkannte Kosten<br />

Euro<br />

Auszahlung EFRE-Mittel<br />

Euro<br />

Datum:<br />

PrüferIn:<br />

Auszahlung Landes-<br />

Mittel Euro<br />

Datum:<br />

PrüferIn:<br />

Elektronische Nachweise gespeichert:<br />

Ordner:<br />

DVR: 0069264 Seite 5 Stand: November 2009


Prüfbericht zur VOR-ORT-PRÜFUNG bzw. VOR-ORT-KONTROLLE<br />

Datum<br />

Kontrollorgan ESV OÖ<br />

Beginn / Ende<br />

Auskunftsperson Endbegünstigte(r)<br />

Funktion/Tätigkeit in der Organisation<br />

<br />

Kontrollierte Positionen (Stichproben):<br />

Bezeichnung Re.Nr. Lieferant Betrag/Euro/netto Kommentar Prüforgan<br />

<br />

Publizität, Aufbewahrungspflicht Nachweise: <br />

Gegenstand Prüfungshinweise Prüfungsergebnis/-Kommentar Erledigt Termin<br />

Anbringung verpflichtend vorgesehen lt. FV, Pkt. GZ-<br />

1 Erinnerungstafel<br />

Förderstelle:<br />

Informations-/Kommuni- Hinweise auf EU/Landesförderung lt. FV, Pkt. GZ-<br />

2<br />

kationsmaterial<br />

Förderstelle:<br />

Hinweise auf EU/Landesförderung (Publizitätsverpflichtg.<br />

3 Homepage/Webside<br />

Allgemein)<br />

Aufbewahrungspflicht Unterlagen/Belege<br />

im Projektzusammenhang gegeben<br />

Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht für Unterlagen/Belege<br />

4<br />

(31.12.2022)<br />

Sonstige Bemerkungen:<br />

Unterschrift Kontrollorgan<br />

Unterschrift VertreterIn<br />

ProjektträgerIn<br />

DVR: 0069264 Seite 6 Stand: November 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!