22.03.2015 Aufrufe

4410 - HWAM

4410 - HWAM

4410 - HWAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

seitliches Herausziehen ab. Die Tür zum Feuerraum (3) muss geschlossen sein. Das mitgelieferte Spannwerkzeug<br />

(4) ins Zahnrad (5) einsetzen. Soll sich die Tür langsamer schließen oder in offener Stellung<br />

verharren können, ist das Zahnrad (zum Spannen) etwas im Uhrzeigersinn zu drehen. Dazu ist das<br />

Spannwerkzeug (4) gegen den Uhrzeigersinn zu benutzen. Soll sie sich dagegen schneller schließen oder<br />

nicht offen gehalten werden können (Erfüllung der Vorschriften gemäß Bauart 1), ist die Sperrklinke<br />

(6) anzuheben und das Zahnrad (5) entgegen dem Uhrzeigersinn etwas zu drehen. Dazu ist das Spannwerkzeug<br />

(4) im Uhrzeigersinn zu benutzen. – WICHTIG! Beim Anheben der Sperrklinke ist der<br />

Griff des Werkzeugs (4) gut festzuhalten, da durch das Gewicht viel Kraft darauf übertragen wird.<br />

Nach jeder Einstellung ist zu prüfen, ob die gewünschte Wirkung erzielt wurde. Sollte das nicht der<br />

Fall sein, ist das Ganze zu wiederholen. Bei gelöster Feder wird empfohlen, den Handgriff beim Ausprobieren<br />

festzuhalten, damit sich die Tür nicht abrupt nach unten bewegt und es so zu Glasschäden<br />

kommen kann.<br />

Achtung! Das Abschmieren, Einstellen und Reparieren dieser Teile sollten Sie einem<br />

Fachmann überlassen.<br />

Oberfläche<br />

Normalerweise ist es nicht nötig, die Oberfläche nachzubehandeln. Eventuelle Lackschäden können<br />

jedoch mit einem Senothermspray ausgebessert werden.<br />

Garantie<br />

Bei mangelhafter Wartung entfällt die Garantie!<br />

Betriebsstörungen<br />

Die Scheibe verrußt<br />

• Das Holz ist zu feucht. Feuern Sie nur mit Brennholz, das min. 12 Monate überdacht gelagert wurde<br />

und eine max. Feuchte von 20 % hat.<br />

• Die Dichtung der Tür kann undicht sein.<br />

• Keine Zufuhr von Sekundärluft für die ‚Scheibenspülung’. Öffnen Sie den Zugschieber in der Tür.<br />

• Häufiges Nachlegen kleinerer Mengen. Lassen Sie den Ofen ordentlich durchheizen!<br />

Rauch im Raum, wenn die Tür geöffnet wird<br />

• Der Schieber im Schornstein kann geschlossen sein. Öffnen Sie den Schieber.<br />

• Fehlender Zug im Schornstein. Siehe den Abschnitt über den Schornstein oder nehmen Sie Kontakt<br />

zum Schornsteinfeger auf.<br />

• Reinigungsklappe ist undicht oder herausgefallen. Reinigungsklappe auswechseln oder montieren.<br />

• Öffnen Sie nie die Tür, solange noch Flammen im Brennholz sind.<br />

Unkontrollierte Verbrennung<br />

• Die Dichtung in der Tür ist undicht. Montieren Sie eine neue Dichtung.<br />

• Wenn im Schornstein ein zu starker Zug herrscht, kann es notwendig sein, den Regulierschalter des<br />

Kaminofens auf Minimum zu drehen.<br />

• Wenn der Ofen nicht in Gebrauch ist, werden alle Klappen geschlossen.<br />

• Die Kappe am Stutzen für Aschenzug ist nicht montiert.<br />

Bei Betriebsstörungen, die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei<br />

dem Sie den Kaminofen gekauft haben.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!