22.03.2015 Aufrufe

4410 - HWAM

4410 - HWAM

4410 - HWAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Befeuerungsanleitung - Holz<br />

Wenn Sie den Kaminofen das erste Mal befeuern, ist Vorsicht geboten, da sich alle Materialien erst<br />

an die Hitze gewöhnen müssen. Der Lack, mit dem der Kaminofen lackiert ist, härtet bei der ersten<br />

Befeuerung aus. Die Tür muss daher vorsichtig geöffnet werden, da anderenfalls die Dichtungen am<br />

Lack festkleben können.<br />

Der Lack kann bei der ersten Befeuerung einen unangenehmen Geruch verbreiten. Sorgen Sie daher<br />

für eine gute Entlüftung. Achten Sie bitte unbedingt darauf, die Tür während der ersten 2 bis 3<br />

Heizdurchgänge nicht mit dem mitgelieferten Handschuh zu berühren, da der noch nicht vollständig<br />

ausgehärtete Lack abgerieben werden könnte.<br />

Öffnen und Schließen der Tür<br />

Damit auf den Öffnungsmechanismus kein einseitiger Zug ausgeübt wird, ist der Handgriff stets in<br />

der Mitte anzufassen.<br />

Achtung! Der Handgriff darf beim Öffnen und Schließen der Tür nicht losgelassen werden, da das Glas<br />

beim Anschlag Schaden nehmen kann.<br />

Regelung der Luftzufuhr (Zeichnung F)<br />

Regelung der Primär- und Sekundärluft: Der Einstellknopf (1) wird zur Drosselung entgegen dem Uhrzeigersinn<br />

und zur Öffnung im Uhrzeigersinn gedreht. Die Primärluft strömt durch den Rost in den Feuerraum,<br />

während die Sekundärluft durch die Öffnungen der rückwärtigen Platte einströmt.<br />

Regulierung der ‚Scheibenspülung’: Der Einstellknopf (4) wird zur Drosselung entgegen dem Uhrzeigersinn<br />

und zur Öffnung im Uhrzeigersinn gedreht. Die Luft für die ‚Scheibenspülung’ strömt bei der Scheibe ein.<br />

Anmachen des Ofens (Zeichnung F)<br />

Der Einstellknopf für Primär- und Sekundärluft (1) wird im Uhrzeigersinn ganz geöffnet (max. Primärluft).<br />

Gleiches ist mit dem Einstellknopf für die ‚Scheibenspülung’ (4) vorzunehmen (max. Luftzufuhr<br />

für ‚Scheibenspülung’). Danach ist Anmachholz einzulegen, und zwar 2 bis 3 große Scheite, die ca. 2 kg<br />

entsprechen. Nun sind 2 Kaminanzünder unter die obere Schicht Anmachholz zu legen. Zünden Sie<br />

das Ganze an und warten Sie, bis sich das Feuer ausgebreitet hat.<br />

Nach dem Anzünden kann sich innen an der Scheibe Kondenswasser abschlagen. Dieses verschwindet<br />

dank der ‚Scheibenspülung’ jedoch nach kurzer Zeit. Wenn das Anmachholz gut brennt, wird der<br />

Regulierschieber (1) in Mittelposition gebracht. Sollten dabei die Flammen zu erlöschen drohen, wird<br />

er wieder in MAX-Position gebracht, bis das Feuer gut brennt. Danach wird der Hebel wieder in Mittelposition<br />

gebracht. Lassen Sie das Anmachholz ausbrennen, bis keine Flammen mehr sichtbar sind,<br />

bevor Sie Holz nachlegen.<br />

Ascheabsaugung<br />

Wichtig! Der Stutzen zur Ascheabsaugung darf während der Anzündphase nicht geöffnet werden und<br />

muss immer geschlossen sein, wenn der Kaminofen benutzt wird, da die automatische Luftregulierung<br />

anderenfalls zerstört wird.<br />

Befeuerung (Zeichnung F)<br />

Wenn keine gelben Flammen mehr sichtbar sind und eine ausreichende Glutschicht entstanden ist,<br />

kann erneut befeuert werden. Eine ausreichende Glutschicht ist dann erreicht, wenn die Holzstücke<br />

auseinander fallen und die Glut am Schüttelrost leuchtet.<br />

Legen Sie 2-3 Stück neues Brennholz, Stücke bis zu 1 kg, in den Kaminofen. Der Kaminofen muss nun nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!