22.03.2015 Aufrufe

4410 - HWAM

4410 - HWAM

4410 - HWAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es ist darauf zu achten, dass Glas nicht unbedingt hitzefest sein muss. Da eine Glasfläche ggf. in die<br />

Kategorie ‚brennbare Wand’ einzustufen ist, sollte der Hersteller bzw. der Schornsteinfegermeister<br />

befragt werden.<br />

Bei Wandanbringung oder Aufstellung auf einem Sockel muss der Abstand zwischen Ofenunterkante<br />

und Fußboden mindestens 24 cm betragen. Dies gilt auch obwohl eine Bodenplatte auf dem Boden<br />

platziert wird.<br />

Bei einer nicht brennbaren Wand kann das Modell <strong>4410</strong> mittels Wandhalterung direkt an der Wand<br />

montiert werden, für Wartungsarbeiten an der Automatik muss der Ofen jedoch von der Halterung<br />

genommen werden.<br />

Anforderungen an den Schornstein<br />

Der Schornstein muss eine solche Höhe haben, dass die Abzugsverhältnisse stimmen und der Rauch<br />

nicht stört.<br />

Nominalzug: Ca.12 Pa.<br />

Der Schornstein muss eine lichte Weite haben, die Ø150 mm entspricht.<br />

Die lichte Weite des Schornsteins sollte jedoch immer mindestens dem Abzugstutzen des Kaminofens<br />

entsprechen.<br />

Ist der Schornstein zu Reinigungszwecken nicht von oben zugänglich, muss er eine Reinigungsklappe<br />

aufweisen.<br />

Platzierung loser Teile<br />

Bevor der Kaminofen in Gebrauch genommen wird, muss abgesichert werden, dass sich alle losen<br />

Teile an ihrem Platz befinden (Zeichnung B).<br />

• Rauchplatte (1). Muss auf der hinteren Platte und den beiden Seitenplatten aufliegen. Er muss in die<br />

Spur an der hinteren Platte passen.<br />

• Die Rauchleitplatte (2) besteht aus Stahl. Sie wird mit 2 Keilen festgehalten. Sie werden in die dafür<br />

vorgesehenen Ösen der inneren oberen Platte eingeschoben.<br />

• Abdeckplatte (3). Wird über den Rost gelegt. So vermeiden Sie, daß die Glut ins Aschenfach fällt.<br />

Platzierung des Kaminofens auf einem Sockel (Zeichnung D)<br />

Bringen Sie den Sockel mit der offenen Seite nach vorn dort an, wo der Kaminofen stehen soll. Stellen<br />

Sie den Kaminofen so auf den Sockel, dass die 2 Zapfen (1) oben am Sockel zu den 2 Löchern (2) im<br />

Boden des Kaminofens passen.<br />

Bei Anbringung den Kaminofen auf den Wand, bitte die Bedienungsanleitung, der Wandbeschlag<br />

beigefügt, durchlesen.<br />

Anschluss an den Schornstein (Zeichnung C)<br />

<strong>HWAM</strong> <strong>4410</strong> ist nach Wunsch mit Abzug nach oben oder nach hinten erhältlich. Sie können an einen<br />

genehmigten Stahlschornstein oder einen gemauerten Schornstein angeschlossen werden.<br />

Zeichnung C zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Rauchkanal.<br />

1. Stahlschornstein.<br />

2. Vollformrohr. Passt innen in den Rauchrohrstutzen des Kaminofens.<br />

3. Mauer.<br />

4. Eingemauerte Buchse. Passt zum Vollformrohr.<br />

5. Wandrosette. Verbirgt Reparaturen um die Mauerbuchse herum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!