27.03.2015 Aufrufe

Personalentwicklung im Lehramtsbereich an ... - Susanne Hennig

Personalentwicklung im Lehramtsbereich an ... - Susanne Hennig

Personalentwicklung im Lehramtsbereich an ... - Susanne Hennig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thüringer THÜRINGER L<strong>an</strong>dtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1553<br />

4. Wahlperiode 10.01.2006<br />

K l e i n e A n f r a g e<br />

der Abgeordneten <strong>Hennig</strong> (Die Linkspartei.PDS)<br />

und<br />

A n t w o r t<br />

des Thüringer Kultusministeriums<br />

<strong>Personalentwicklung</strong> <strong>im</strong> <strong>Lehramtsbereich</strong> <strong>an</strong> Thüringer Schulen<br />

Die Kleine Anfrage 596 vom 25. November 2005 hat folgenden Wortlaut:<br />

Es besteht über alle fachpolitischen Gremien Konsens, dass in den nächsten zehn Jahren ein Lehrerm<strong>an</strong>gel<br />

für Deutschl<strong>an</strong>d zu erwarten ist. Auch Thüringen wirbt für die Aufnahme des Lehrerberufes. Fragen der<br />

Qualität der Ausbildung als auch der Blick für Lehrerinnen und Lehrer mit spezifischen Fachrichtungen<br />

können nicht außer Acht gelassen werden.<br />

Ich frage die L<strong>an</strong>desregierung:<br />

1. Wie viele Lehramts<strong>an</strong>wärter und -<strong>an</strong>wärterinnen der Staatlichen Studienseminare in Thüringen best<strong>an</strong>den<br />

die Prüfung zum Zweiten Staatsexamen in den einzelnen Schularten mit welchen Fachrichtungen<br />

seit dem Jahr 2000 (bitte getrennt in Jahresscheiben)?<br />

2. Wie viele Lehramts<strong>an</strong>wärter und -<strong>an</strong>wärterinnen best<strong>an</strong>den die entsprechenden Prüfungen in den einzelnen<br />

Schularten mit welchen Fachrichtungen seit dem Jahr 2000 aus Frage 1 nicht? Wie sind die<br />

Prüfungsergebnisse qualitativ einzuschätzen (bitte getrennt in Jahresscheiben)?<br />

3. Wie schätzt die L<strong>an</strong>desregierung die Qualität der Lehrerausbildung in Thüringen aufgrund der erreichten<br />

Prüfungsergebnisse ein?<br />

4. Aus meiner Anfrage 4/1054 ist zu entnehmen, dass sich unter Lehramtsstudierenden ein Ungleichgewicht<br />

in der Belegung von Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften hin zu den Geisteswissenschaften<br />

entwickelt. Welche Ursachen sieht die L<strong>an</strong>desregierung hierfür? Wie wurden die Ursachen<br />

ermittelt? Auf welcher Grundlage erfolgt diese Einschätzung?<br />

5. Welche Steuerungsmech<strong>an</strong>ismen sollen wirksam werden bzw. werden bereits praktiziert, um in der ersten<br />

als auch der zweiten Ausbildungsphase von Lehrerinnen und Lehrern dem beschriebenen Ungleichgewicht<br />

entgegenzuwirken bzw. mehr Studierende für Lehrämter mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung<br />

zu gewinnen?<br />

Das Thüringer Kultusministerium hat die Kleine Anfrage namens der L<strong>an</strong>desregierung mit Schreiben<br />

vom 9. J<strong>an</strong>uar 2006 wie folgt be<strong>an</strong>twortet:<br />

Zu 1. und 2.:<br />

Eine entsprechende Aufstellung ist in den Anlagen 1 bis 5 dargestellt.<br />

Druck: Thüringer L<strong>an</strong>dtag, 19. J<strong>an</strong>uar 2006<br />

1


Drucksache 4/1553<br />

Thüringer L<strong>an</strong>dtag - 4. Wahlperiode<br />

Zu 3.:<br />

Turnusgemäß wurde <strong>im</strong> Jahr 2002 der Bericht des Unterausschusses "Lehrerbildung" der Kultusministerkonferenz<br />

zur "Benotungspraxis in den Staatsprüfungen für die Lehrämter" letztmalig veröffentlicht. D<strong>an</strong>ach<br />

liegt die Durchschnittsnote für best<strong>an</strong>dene Prüfungen <strong>im</strong> Rahmen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter<br />

<strong>im</strong> erfassten Zeitraum 1998 bis 2001 für Thüringen bei 2,25 und damit leicht über dem Mittelwert in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

(2,11).<br />

Hinsichtlich der Ergebnisse für die best<strong>an</strong>denen Prüfungen <strong>im</strong> Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für die<br />

Lehrämter zeichnete sich ein ähnliches Bild ab. Die Durchschnittsnote hierfür lag <strong>im</strong> gen<strong>an</strong>nten Zeitraum in<br />

Thüringen bei 2,29. Der Mittelwert der Länder der Bundesrepublik lag bei 2,02.<br />

Die Qualität der Ausbildung k<strong>an</strong>n aufgrund dieser Prüfungsergebnisse als gut eingeschätzt werden.<br />

Zu 4.:<br />

Es gibt kein Ungleichgewicht.<br />

Zu 5.:<br />

Unbeschadet der Antwort auf Frage 4 ist es der L<strong>an</strong>desregierung wichtig, auch künftig möglichst zahlreiche<br />

Studierende für Lehrämter mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung zu gewinnen.<br />

In der Initiative "denk!DARAN" des Thüringer Kultusministeriums hinsichtlich zukünftiger Lehrkräfte für Regelschulen<br />

wird z.B. auf die besten Zukunftsch<strong>an</strong>cen in ausgewählten Bedarfsfächern hingewiesen.<br />

Im Rahmen der Werbeaktion zur Gewinnung von Regelschullehrern wurden die am Lehrerberuf interessierten<br />

Schülerinnen und Schüler zu gemeinsamen Ver<strong>an</strong>staltungen in die Staatlichen Schulämter eingeladen,<br />

um Informationen durch die Universitäten, Staatlichen Studienseminare sowie Arbeitsämter zum Lehrerberuf<br />

aus erster H<strong>an</strong>d zu erhalten.<br />

Außerdem informieren Vertreter der naturwissenschaftlichen Fächer der Friedrich-Schiller-Universität (FSU)<br />

Jena gezielt Schülerinnen und Schüler <strong>an</strong> Gymnasien und öffnen, wie zum Beispiel die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik<br />

der FSU Jena, <strong>an</strong> Wochenenden ihre Laboratorien, um Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung<br />

in diesem Fach zu begeistern und damit potenzielle Studierende zu gewinnen.<br />

Wie die folgende Übersicht verdeutlicht, zeichnen sich bereits Erfolge der oben gen<strong>an</strong>nten Maßnahmen ab.<br />

So ist die Gesamtzahl der <strong>im</strong>matrikulierten Studenten in Lehramtsstudiengängen (ohne BA-/MA-Studiengänge)<br />

in den naturwissenschaftlichen Fächern vom Wintersemester 2004/2005 zum Wintersemester 2005/<br />

2006 zum Teil deutlich <strong>an</strong>gestiegen, das bedeutet einen verstärkten Zuwachs in den Erstsemestern <strong>an</strong> der<br />

FSU Jena:<br />

Fach Lehramt Regelschule Lehramt Gymnasium<br />

WS 2004/2005 WS 2005/2006 WS 2004/2005 WS 2005/2006<br />

Biologie 34 48 174 248<br />

Chemie 4 17 38 117<br />

Physik 2 8 23 85<br />

Mathematik 32 62 141 294<br />

Gesamt 72 127 376 744<br />

Prof. Dr. Goebel<br />

Minister<br />

Anlagen<br />

2


Anlage 1<br />

Frage 1:<br />

Lehramt <strong>an</strong><br />

Gymnasien<br />

Anzahl der<br />

best<strong>an</strong>denen Zweiten<br />

Staatsprüfungen<br />

Fachrichtungen<br />

2000 unvollständige<br />

Fächer<strong>an</strong>gabe<br />

2001 unvollständige<br />

Fächer<strong>an</strong>gabe<br />

2002 unvollständige<br />

Fächer<strong>an</strong>gabe<br />

Bi Ch De En Eth Frz Ge Gg Ku Ma Mu Ph Sp Sk KR EVR Grie Lat W/R Sp<strong>an</strong> Inf Ru<br />

99 13 8 20 23 1 4 16 6 2 6 5 4 13 3 0 3 1 5 0 0 0 5<br />

79 12 6 22 12 4 4 11 4 6 9 3 4 9 6 2 4 0 5 1 0 0 0<br />

74 11 7 17 17 4 5 16 8 3 6 12 3 13 4 0 3 0 5 0 0 0 2<br />

2003 56 7 2 23 13 2 3 17 4 4 3 6 2 8 8 0 1 2 4 0 1 1 2<br />

2004 65 8 5 21 18 9 6 13 0 5 6 5 2 13 8 1 8 0 3 0 0 0 0<br />

2005 55 8 2 13 15 3 3 7 4 5 8 8 2 13 5 0 4 0 6 0 0 1 3<br />

2000-2005 428 59 30 116 98 23 25 80 26 25 38 39 17 69 34 3 23 3 28 1 1 2 12<br />

Frage 2:<br />

Alle Lehramts<strong>an</strong>wärterinnen und Lehramts<strong>an</strong>wärter für das Lehramt <strong>an</strong> Gymnasien der Ausbildungsjahrgänge 2001, 2002, 2004 und<br />

2005 best<strong>an</strong>den die Zweite Staatsprüfung.<br />

Anzahl der nicht best<strong>an</strong>denen Zweiten Staatsprüfungen (Fächer) für das Lehramt <strong>an</strong> Gymnasien<br />

2000 : 1 Lehramts<strong>an</strong>wärter/Lehramts<strong>an</strong>wärterin Bi/Sp<br />

2003 : 1 Lehramts<strong>an</strong>wärter/Lehramts<strong>an</strong>wärterin En/Frz


Anlage 2<br />

Frage 1:<br />

Lehramt <strong>an</strong><br />

Regelschulen<br />

Anzahl der best<strong>an</strong>denen<br />

Zweiten<br />

Staatsprüfungen<br />

Fachrichtungen<br />

Bi Ch De En Eth Frz Ge Gg Ku Ma Mu Ph Sp Sk KR EVR Ru Technik<br />

2000 17 2 1 6 2 0 0 5 2 2 3 0 2 3 3 0 2 0 0<br />

2001 16 3 1 5 0 1 1 2 2 5 3 2 2 2 3 0 1 0 0<br />

2002 19 0 1 3 3 2 3 4 4 1 2 0 2 8 4 1 0 0 0<br />

2003 17 3 1 5 1 0 0 4 2 6 2 2 0 4 2 0 1 0 1<br />

2004 15 1 0 8 1 1 0 7 4 3 0 0 0 3 1 0 1 0 0<br />

2005 18 2 0 6 4 0 1 5 3 2 3 1 2 5 2 0 0 0 0<br />

2000-2005 102 11 4 33 11 4 5 27 17 19 13 5 8 25 15 1 5 0 1<br />

Frage 2:<br />

Alle Lehramts<strong>an</strong>wärterinnen und Lehramts<strong>an</strong>wärter für das Lehramt <strong>an</strong> Regelschulen best<strong>an</strong>den <strong>im</strong> gen<strong>an</strong>nten Zeitraum<br />

die Zweite Staatsprüfung.


Frage 1:<br />

Anlage 3<br />

Lehramt<br />

der<br />

Anzahl<br />

<strong>an</strong> bbS best<strong>an</strong>d.<br />

Zweiten<br />

Staatsprüfungen<br />

Fachrichtungen<br />

Aw Bt Mt Dt BVB Et Gh E/H Ft/Rg BuK BAP Pf P Kl Sop W/V St IHB It Tt Sk Wl En Sp Ma De Ch* Inf Ph Bi Eth<br />

2000 22 0 2 1 0 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 5 0 3 0 1 2 1 0 1 2 0 0 0 0 0 0<br />

2001 20 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 7 0 4 1 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0<br />

2002 38 0 1 3 0 0 1 0 3 0 0 0 0 0 0 0 10 0 7 0 0 3 2 3 1 0 0 1 0 0 2 1<br />

2003 43 2 1 1 1 1 1 2 1 0 0 4 3 1 0 0 10 0 4 0 0 4 3 2 0 0 1 0 1 0 0 0<br />

2004 26 1 0 1 1 0 2 2 1 0 0 0 2 0 2 0 3 0 3 0 0 0 2 2 0 0 1 0 0 2 1 0<br />

2005 41 0 3 1 0 0 3 0 1 2 2 1 1 0 1 1 7 1 6 1 0 2 1 1 0 3 1 0 2 0 0 0<br />

190 4 7 8 2 3 8 5 6 2 2 6 7 2 3 1 42 1 27 2 1 12 9 9 2 5 3 1 4 2 3 1<br />

Legende:<br />

Ch* Chemie<br />

Schwerpunkt: Gesundheit<br />

Et Elektrotechnik BuK Bau-und Kunstgeschichte<br />

Aw Agrarwirtschaft BVB B<strong>an</strong>ken/Versicherungen/Büroberufe<br />

Mt Metalltechnik E/H Ernährung/Hauswirtschaft<br />

Dt Drucktechnik Ft/Rg Farbtechnik/Raumgestaltung<br />

Bt Bautechnik Gh Gesundheit<br />

St Steuern IHB Industrie/H<strong>an</strong>del/Büroberufe<br />

P Psychologie Kl Kr<strong>an</strong>kheitslehre<br />

BAP Biologie/Anatomie/Physiologie Pf Pflege<br />

I Informationstechnik Tt Textiltechnik<br />

Sop Sozialpädagogik W/V Wirtschaft/Verwaltung<br />

Frage 2:<br />

Alle Lehramts<strong>an</strong>wärterinnen und Lehramts<strong>an</strong>wärter für das Lehramt <strong>an</strong> berufsbildenden Schulen best<strong>an</strong>den <strong>im</strong> gen<strong>an</strong>nten Zeitraum die Zweite Staatsprüfung.


Anlage 4<br />

Frage 1:<br />

Lehramt <strong>an</strong><br />

Förderschulen<br />

Anzahl der best<strong>an</strong>denen<br />

Zweiten Staatsprüfungen<br />

Fachrichtungen<br />

Gb V Spr. Lb Hö Kö<br />

2000 3 1 0 2 0 0 3<br />

2001 13 5 7 5 7 1 1<br />

2002 16 5 4 10 7 1 5<br />

2003 6 3 3 2 2 0 2<br />

2004 12 5 6 5 3 1 4<br />

2005 6 2 1 4 4 0 1<br />

2000-2005 56 21 21 28 23 3 16<br />

Legende:<br />

Lb Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung<br />

Hö Pädagogik bei Hörbeeinträchtigung<br />

Gb Pädagogik bei geistiger Behinderung<br />

Kö Pädagogik bei Beeinträchtigung in der körperlichen und motorischen Entwicklung<br />

Spr Pädagogik bei Beeinträchtigung in Sprache und Kommunikation<br />

V Pädagogik bei Beeinträchtigung <strong>im</strong> Verhalten<br />

Frage 2:<br />

Alle Lehramts<strong>an</strong>wärterinnen und Lehramts<strong>an</strong>wärter für das Lehramt <strong>an</strong> Förderschulen best<strong>an</strong>den <strong>im</strong> gen<strong>an</strong>nten Zeitraum die Zweite<br />

Staatsprüfung.


Anlage 5<br />

Frage 1:<br />

Lehramt <strong>an</strong><br />

Grundschulen<br />

Anzahl der<br />

best<strong>an</strong>denen<br />

Zweiten<br />

Staatsprüfungen<br />

Fachrichtungen<br />

De Ma HSK Ku We Mu Eth KR En Sp Schulg EVR Frz<br />

2000 48 48 48 48 7 6 9 10 1 2 8 1 4 0<br />

2001 27 27 27 27 5 3 4 6 2 0 5 0 2 0<br />

2002 32 32 32 32 6 2 8 5 3 1 4 1 2 0<br />

2003 48 48 48 48 3 7 12 9 5 0 9 2 1 0<br />

2004 44 44 44 44 6 2 7 9 1 6 9 1 3 0<br />

2005 48 48 48 48 6 3 6 10 3 8 4 3 4 1<br />

2000-2005 247 247 247 247 33 23 46 49 15 17 39 8 16 1<br />

Frage 2:<br />

Alle Lehramts<strong>an</strong>wärterinnen und Lehramts<strong>an</strong>wärter für das Lehramt <strong>an</strong> Grundschulen best<strong>an</strong>den <strong>im</strong> gen<strong>an</strong>nten Zeitraum die Zweite<br />

Staatsprüfung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!