30.03.2015 Aufrufe

Pfalz Echo 1415

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 14 30.03.2015 8. Jahrgang www.pfalz-echo.de 0 72 75 / 98 56 0<br />

Leise Poesie am Wegesrand<br />

Kunstpreis 2015 der Josef-David-Stiftung geht an Anna Maria Tekampe<br />

info@simsek-bau.de<br />

www.simsek-bau.de<br />

Annelie Herzog, Sprecherin der Josef-David-Stiftung, (links) neben der Jury bestehend aus (von links) Madeleine<br />

Dietz, Künstlerin, Mathilde David, Vorstandsvorsitzende der Josef-David-Stiftung, Karl-Heinz Zwick, Künstler und<br />

Kunstberater des Landkreises SÜW, Tilo Ruppert, Galerist, Gudrun Zoller, Leiterin des Kunstraums Schweigen, Markus<br />

Clauer, Kulturredakteur bei der Rheinpfalz.<br />

-Foto: csch<br />

■ LANDAU Auf einer in den Rasen<br />

eingelassenen Tafel mahnt ein<br />

Novalis-Zitat den Passanten, achtsam<br />

zu sein: „Oh, dass der Mensch<br />

die innere Musik der Natur verstände!“.<br />

Es ist Teil des Kunstwerks<br />

„Globenfeld“ der Künstlerin Anna<br />

Maria Tekampe. Ihr preisgekröntes<br />

Werk beschreibt sie auch als<br />

eine „Übung in Aufmerksamkeit“.<br />

Sechs Graskugeln in der<br />

Höhe von etwa 50 Zentimetern,<br />

die sich harmonisch in das freie<br />

Gelände des Skulpturenwegs<br />

von der Johannes-Kopp-Straße<br />

bis zur neuen Brücke einfügen,<br />

erinnern in ihrer vollkommenen<br />

Form und materialen Verschmelzung<br />

mit der Umgebung an die<br />

Sehnsucht nach der Einheit von<br />

Mensch und Natur.<br />

Anlässlich der Landesgartenschau<br />

präsentiert die Josef-<br />

David-Stiftung vom 17. April bis<br />

10. Oktober neben dieser sieben<br />

weitere Skulpturen für den öffentlichen<br />

Raum beidseits des Wegs<br />

zwischen den Besucherparkplätzen<br />

und der neuen Brücke Ost.<br />

Die skulpturale Schau zeigt die<br />

Arbeiten der aus 24 Bewerbern<br />

ausgewählten Finalisten zur<br />

Ausschreibung zum Kunstpreis<br />

2015.<br />

Alle zwei Jahre werden mit<br />

dem Josef-David-Kunstpreis<br />

Nachwuchskünstler der Pamina-<br />

Region gefördert. Er ist Teil des<br />

Engagements der Stiftung für das<br />

kulturelle Zusammenwachsen der<br />

Region Südpfalz, Mittlerer Oberrhein<br />

und Elsass.<br />

Die diesjährige renommierte<br />

Jury bestehend aus Vertretern des<br />

hiesigen Kunstbetriebs verleiht<br />

den mit 3.000 Euro dotierten ersten<br />

Preis an Tekampe, ,„weil sie<br />

mit ihrer poetisch-leisen Arbeit<br />

überzeugt“, begründet Jurymitglied<br />

Madeleine Dietz die Wahl.<br />

Benjamin Appel erhält für sein<br />

Werk „Schränke“ den mit 2.000<br />

Euro dotierten zweiten Preis –<br />

eine Arbeit, die den Kontrast zwischen<br />

Schwere und Leichtigkeit<br />

glaubhaft erfahrbar macht. Mit<br />

ihrer Installation „Mikado 2015“<br />

thematisiert Julia Wenz eine Form<br />

der Domestizierung, indem sie<br />

Angelruten in einem gläsernen<br />

Gewächshaus arrangiert und erhält<br />

für ihr Werk den mit 1.000<br />

Euro dotierten dritten Preis.<br />

(csch)<br />

Ihr Spezialist<br />

• für Kanalanschlussreparaturen<br />

• für Hofbefestigungen, Parkplätze<br />

sowie Außenanlagen<br />

Am Gäxwald 30<br />

76863 Herxheim<br />

Tel. 0 72 76 / 50 30 85-0<br />

Fax: 0 72 76 / 50 30 85-4<br />

Kultursplitter<br />

Literarische Matinee<br />

■ LANDAU Am Sonntag, 19.<br />

April, lädt der Verein der Freunde<br />

und Förderer des Strieffler-<br />

Hauses ein zur literarischen<br />

Matinee ins Museum Strieffler-<br />

Haus (Landau, Löhlstraße 3).<br />

Erica Risch und Sigrid Weyers<br />

wiederholen ihre Lesung vom<br />

Februar aus den Reiseberichten<br />

von Marie Strieffler, die auf ein<br />

außerordentlich reges Interesse<br />

gestoßen ist.<br />

Am 18. April 1960 brach die Landauer<br />

Malerin zu ihrer großen<br />

Reise nach Nordamerika auf. In<br />

Kanada und im Norden der USA<br />

begab sie sich auf Spurensuche<br />

in den Siedlungsgebieten<br />

pfälzischer Auswanderer. Voller<br />

Empathie schildert sie in ihren<br />

Reportagen den Alltag und die<br />

Eigenheiten der Menschen; lebendig<br />

und humorvoll und mit<br />

unverstelltem Blick lässt sie das<br />

Publikum in ihren Erlebnissen<br />

teilhaben. (per)<br />

Die Veranstaltung beginnt<br />

um 11 Uhr,<br />

der Eintritt ist frei.<br />

Frühjahrsputz im Reptilium<br />

Mit neuem 3D-Boden und Piranhas für die Landesgartenschau<br />

vorbereitet<br />

■ LANDAU Am Montag,<br />

23. März, wurden sowohl<br />

der neue Boden als auch<br />

die neuen Aquariumbewohner<br />

des Reptiliums feierlich<br />

präsentiert. Zooleiter Uwe<br />

Wünstel sprach über den<br />

Anlass der Umgestaltung:<br />

„Bald beginnt die Landesgartenschau,<br />

auf der wir mit<br />

einer Ausstellungsfläche<br />

von 220 Quadratmetern<br />

vertreten sein werden. Vor<br />

Beginn war es uns wichtig,<br />

das Reptilium einem Frühjahrsputz<br />

zu unterziehen.<br />

Denn der Sandboden sorgte<br />

gerade bei einer hohen Besucherzahl<br />

für viel Staub und<br />

erschwerte den Besuch für<br />

mobilitätsbeeinträchtigte<br />

Menschen.“<br />

So wurde der bekannte<br />

Wüstenboden mithilfe der<br />

Unterstützung des Künstlers<br />

Benjamin Burkard in einen<br />

Dschungelboden mit 3D-<br />

Optik verwandelt. Unter<br />

Berücksichtigung der Perspektivenlehre<br />

wurde dieser freihand<br />

gemalt. Auf dem Boden befinden<br />

Piranhas im Reptilium.<br />

sich speziell markierte Felder, von<br />

wo aus die Gemälde am besten<br />

wirken. Nach und nach entstand<br />

ein riesiges 3D-Gemälde<br />

mit tiefen Schluchten, gefährlichen<br />

Hängebrücken,<br />

Krokodilbecken und dichten<br />

Dschungelwäldern.<br />

Um die Besucher nicht zu<br />

beeinträchtigen, wurde seit<br />

Dezember Stück für Stück<br />

daran gearbeitet. „Wir freuen<br />

uns sehr, dass der neue<br />

Boden vor den Osterferien<br />

fertig wurde. Auch das bisherige<br />

Feedback durch die<br />

Besucher ist überaus positiv.<br />

Denn der Boden sorgt sowohl<br />

für eine angenehme<br />

und frische Atmosphäre<br />

als auch für gelungene<br />

Erinnerungsfotos“, so Uwe<br />

Wünstel.<br />

Zusätzlich zu dem neuen<br />

Boden hat das Reptilium<br />

auch einige lebende Neuigkeiten<br />

zu bieten. In einem<br />

großen Naturaquarium<br />

schwimmen seit wenigen<br />

-Foto: mcl Tagen rotbäuchige Piranhas.<br />

Kreiert wurde dieses Unterwasserbiotop<br />

von Volker Jochum,<br />

dem amtierenden Weltmeister im<br />

Aquascaping.(mcl)<br />

ESSEN AUF RÄDERN<br />

Pfälzer Hausmannskost<br />

täglich frisch gekocht, auch SA+SO<br />

Metzgerei Frech, Essingen, Telefon: 06347/2472<br />

Tatort: Landau<br />

Verkehrsunfall: Fahrer unter Alkoholeinfluss<br />

■ LANDAU In der Rheinstraße ereignete sich am Montagnachmittag,<br />

23. März, ein Verkehrsunfall, bei dem ein 31-jähriger PKW-Fahrer auf<br />

einen vor ihm fahrenden PKW auffuhr. Bei der Unfallaufnahme stellten<br />

die Beamten fest, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand.<br />

Ein Atemalkoholtest ergab 1,15 Promille. Dem Mann wurde eine<br />

Blutprobe entnommen und sein Führerschein einbehalten. Der Sachschaden<br />

an den Fahrzeugen wird mit ca. 2.000 Euro beziffert. (per)<br />

ECO_KAN_HP20150330_007<br />

LAN<br />

4.3. - 11.4.2015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!