31.03.2015 Aufrufe

Bodenrecht und Bodenordnung in der Entwicklungszusammenarbeit

Bodenrecht und Bodenordnung in der Entwicklungszusammenarbeit

Bodenrecht und Bodenordnung in der Entwicklungszusammenarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bodenrecht</strong> <strong>und</strong> <strong>Bodenordnung</strong><br />

E<strong>in</strong> Orientierungsrahmen<br />

Zusammenfassung - Arbeitspapier<br />

1. <strong>Bodenrecht</strong> <strong>und</strong> <strong>Bodenordnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Entwicklungszusammenarbeit</strong>:<br />

akute Problemlagen, Lösungsansätze<br />

Die Bodenfrage wird gegenwärtig weltweit neu diskutiert <strong>und</strong> beurteilt. Problemen<br />

von <strong>Bodenrecht</strong> <strong>und</strong> <strong>Bodenordnung</strong> wird damit wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e größere Bedeutung für<br />

den Entwicklungsprozeß beigemessen. Denn Boden- bzw. Ressourcenpolitik s<strong>in</strong>d<br />

Schlüsselgrößen für die künftige ökonomische <strong>und</strong> soziale Entwicklung <strong>in</strong><br />

Late<strong>in</strong>amerika, Asien, Afrika <strong>und</strong> <strong>in</strong> Transformationslän<strong>der</strong>n. Der Ausbruch akuter<br />

Bodenkonflikte ist nur e<strong>in</strong> Indikator für e<strong>in</strong>en weitaus komplexeren Prozeß.<br />

Funktionierende <strong>Bodenrecht</strong>ssysteme s<strong>in</strong>d essentiell für effiziente Agrarproduktion,<br />

e<strong>in</strong>e diversifizierte Landnutzung <strong>in</strong> ruralen Raum sowie die Abfe<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Dynamik<br />

sektoralen Wandels <strong>und</strong> von Verstädterung. E<strong>in</strong>e nur e<strong>in</strong>seitige Fokussierung auf<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse wirtschaftlicher Effizienz bei <strong>der</strong> Ausgestaltung von<br />

<strong>Bodenordnung</strong>en sollte dabei nicht den Blick verstellen für die zentrale Bedeutung<br />

von <strong>Bodenrecht</strong> <strong>und</strong> Bodenpolitik im H<strong>in</strong>blick auf Gleichheit <strong>und</strong> sozialen<br />

Ausgleich sowie e<strong>in</strong>en umweltverträglichen Entwicklungsprozeß.<br />

Der vorliegende Orientierungsrahmen zu <strong>Bodenrecht</strong> <strong>und</strong> <strong>Bodenordnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Entwicklungszusammenarbeit</strong> (EZ) wurde konzipiert als Hilfestellung zur<br />

effektiven Umsetzung deutscher EZ mit dem Ziel <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

ökonomischen <strong>und</strong> sozialen Situation <strong>der</strong> Menschen <strong>in</strong> den Partnerlän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zur<br />

För<strong>der</strong>ung ihrer Partizipation am Entwicklungsprozeß. Er soll dazu beitragen:<br />

• <strong>der</strong> Diskussion um <strong>Bodenrecht</strong> <strong>und</strong> <strong>Bodenordnung</strong> e<strong>in</strong>en systematischen Rahmen<br />

zu geben <strong>und</strong> dabei auch spezifisches technisches Wissen zu vermitteln;<br />

• Unterstützung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entscheidungsf<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projekt- <strong>und</strong> Programmarbeit zu<br />

bieten;<br />

• e<strong>in</strong>e kritische Diskussion über Ziele, Aufgaben <strong>und</strong> Instrumente von Bodenpolitik<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichem sozialen <strong>und</strong> kulturellen Kontext anzuregen.<br />

• die Weiterentwicklung e<strong>in</strong>er zukunftsweisenden Bodenpolitik voranzutreiben.<br />

2. Leserschaft<br />

Der Orientierungsrahmen zielt damit darauf ab, nicht nur konzeptuelle <strong>und</strong><br />

Informationsbedürfnisse, son<strong>der</strong>n auch operationale <strong>und</strong> Beratungsbedürfnisse zu<br />

befriedigen. Dies geschieht auch mit dem Ziele, e<strong>in</strong>e breite Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit<br />

Fragen zu <strong>Bodenrecht</strong> <strong>und</strong> <strong>Bodenordnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> EZ anzuregen.<br />

Deshalb richtet sich <strong>der</strong> Orientierungsrahmen an<br />

1. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> EZ <strong>in</strong> Partnerlän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> im Inland, die<br />

Programmen <strong>und</strong> Projekten tätig s<strong>in</strong>d;<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!