31.03.2015 Aufrufe

Bodenrecht und Bodenordnung in der Entwicklungszusammenarbeit

Bodenrecht und Bodenordnung in der Entwicklungszusammenarbeit

Bodenrecht und Bodenordnung in der Entwicklungszusammenarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die schnelle Ausbreitung des Ackerbaus <strong>in</strong> Weidegebiete manifestiert häufig das<br />

Endstadium e<strong>in</strong>es vollständigen Zusammenbruchs autochthoner pastoraler<br />

<strong>Bodenrecht</strong>ssysteme, soziale Entwurzelung bis h<strong>in</strong> zur Abwan<strong>der</strong>ung aus (semi-)<br />

ariden Standorten. Kommerzieller Holze<strong>in</strong>schlag o<strong>der</strong> neue technische Infrastruktur<br />

gefährden tropische Wäl<strong>der</strong> <strong>und</strong> zw<strong>in</strong>gen lokale Nutzer, die Baumbstände <strong>in</strong> quasi<br />

anarchischen Weise auszubeuten - häufig <strong>in</strong> offenem Konflikt mit <strong>der</strong> staatlichen<br />

Forstverwaltung. Der Ausweis neuer Nationalparks entwurzelt darüber h<strong>in</strong>aus<br />

lokale Ressourcennutzer <strong>und</strong> -nutzer<strong>in</strong>nen. Zu den drückenden Problemen <strong>in</strong><br />

Bewässerungsgebieten zählen erhöhter Wasserbedarf <strong>und</strong> mehr <strong>und</strong> mehr<br />

umkämpfte Zugangsrechte zu Wasser, die zu übermäßiger Wasserentnahme,<br />

Versalzung <strong>und</strong> nachfolgenden Ertragsdepressionen führen.<br />

Wachsende Landknappheit, Bodenkonversion <strong>und</strong> langfristiger struktureller<br />

Wandel<br />

Die weiter anwachsende Weltbevölkerung muß ernährt werden; ebenso wie e<strong>in</strong>e<br />

erhöhte Nachfrage nach Nahrungsmitteln <strong>in</strong> Menge <strong>und</strong> Qualität zu befriedigen ist.<br />

Als Folge davon werden zusätzliche Flächen <strong>in</strong> Kultur genommen, die sich weniger<br />

zum Ackerbau (marg<strong>in</strong>ale Weidegebiete) o<strong>der</strong> zur Tierproduktion (Steilhänge)<br />

eignen <strong>und</strong> hohe Opportunitätskosten aufweisen (Regenwald). Darüber h<strong>in</strong>aus ist <strong>in</strong><br />

Rechnung zu stellen, daß jährlich Ackerland <strong>in</strong> <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande durch<br />

Über- o<strong>der</strong> Fehlnutzung für die landwirtschaftliche Produktion verloren geht. Mehr<br />

<strong>und</strong> mehr Land wird im Zuge des sektoralen Wandels benötigt für<br />

Siedlungsgebiete, Straßen, Industrieanlagen <strong>und</strong> Erholungsgebiete.<br />

Außerlandwirtschaftliche Aktivitäten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> abnehmendes Interesse an <strong>der</strong><br />

Landbewirtschaftung werden zukünftig mehr denn je funktionierende Pachtmärkte<br />

erfor<strong>der</strong>lich machen.<br />

<strong>Bodenordnung</strong>, landwirtschaftliche <strong>und</strong> ländliche Entwicklung:<br />

Die <strong>Bodenordnung</strong> ist e<strong>in</strong> wesentlicher Bestimmungsfaktor für Betriebsgrößen-,<br />

Produktionsstruktur, für Produktivität, Arbeitskräftee<strong>in</strong>satz, Kapitalbildung sowie die<br />

ökonomische Entwicklung an<strong>der</strong>er Sektoren im ländlichen Raum, wie dem<br />

Dienstleistungsbereich. Kle<strong>in</strong>bauern müssen ihr Land effizienter als an<strong>der</strong>e nutzen,<br />

um ihren Lebensunterhalt zu sichern, wobei sie jedoch oftmals massiven<br />

Beschränkungen <strong>und</strong> mangelnden Entscheidungsalternativen unterliegen durch<br />

fehlenden Zugang zu technischen Neuerungen <strong>und</strong> Beratungse<strong>in</strong>richtungen.<br />

Beson<strong>der</strong>s aufgr<strong>und</strong> dieser Ursachen brechen oftmals die Erträge nach<br />

Agrarreformen e<strong>in</strong>, wie aktuell wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Transformationslän<strong>der</strong>n Osteuropas<br />

abzulesen ist.<br />

In Agrargesellschaften bestimmt sich die E<strong>in</strong>kommensverteilung primär durch<br />

den Gr<strong>und</strong>besitz mit weitreichen<strong>der</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> (Land-)Armen von (Land-)<br />

Reichen, die bis h<strong>in</strong> zu wirtschaftlicher Ausbeutung geht. Entsprechend können<br />

auch <strong>in</strong> Asien mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verknüpfte Arbeits-, Kredit-, <strong>und</strong> Pachtverträge nicht alle<strong>in</strong><br />

unter Effizienzbed<strong>in</strong>gungen analysiert werden, son<strong>der</strong>n auch unter dem Aspekt des<br />

Gleichheitheitsziels, wenn man geb<strong>und</strong>ene Arbeitverhältnisse <strong>und</strong><br />

Mehrfachabhängigkeit nicht ausblenden will.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!