16.04.2015 Aufrufe

Einarbeitung

Einarbeitung

Einarbeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Führung<br />

Personal<br />

<strong>Einarbeitung</strong><br />

SB 1.1.2<br />

Version 7<br />

<strong>Einarbeitung</strong><br />

Prozessverantwortlicher:<br />

Prozessteam:<br />

Verantwortlicher über die<br />

Kontrolle der Einhaltung<br />

des Prozesses:<br />

Vizedirektor/Vizedirektorin A<br />

Direktor/Direktorin<br />

Vizedirektoren/Vizedirektorinnen A und B<br />

Qualitätsleiter/Qualitätsleiterin<br />

Vizedirektor/Vizedirektorin A<br />

Zweck:<br />

Durch geeignete Massnahmen stellen wir sicher, dass neu eintretende Lehrpersonen durch einen durch die<br />

Schulleitung definierten Mentor/Mentorin betreut werden, damit diese schnellstmöglich mit den organisatorischen,<br />

administrativen und pädagogisch-didaktischen Abläufen und Gegebenheiten der GBC vertraut werden.<br />

Weitere Bestimmungen:<br />

• Neueintretende Lehrpersonen werden bei ihrer Anstellung – gemäss ihrem Pflichtenheft (W 608) – mit Hilfe<br />

der Checkliste „Eintritte“ (CL 101) eingeführt. Dabei werden andere Fachpersonen für die Einführung in ihre<br />

Fachbereiche nach Bedarf beigezogen.<br />

• Der Ablauf und die Aufgaben dieser Lehrbegleitung sind in der Verfahrensanweisung „Lehrbegleitung“ geregelt.<br />

• Drei Wochen nach Semesterbeginn werden die neueintretenden Lehrpersonen mittels einer Neulehrpersonenkonferenz<br />

noch einmal vertiefter und praxisnaher über die Abläufe der Schule orientiert. Verantwortlich<br />

für diese Neulehrpersonenkonferenz ist der Vizedirektor/Vizedirektorin A.<br />

• Vor den Herbstferien überprüft das zuständige Schulleitungsmitglied anhand des Evaluationsbogens den<br />

Stand der Einführung.<br />

• Ende des Schuljahres wird die <strong>Einarbeitung</strong> der Neulehrpersonen mit dem Formular FO 160 evaluiert.<br />

• Allen Lehrpersonen steht das Beratungsangebot (Lehrbegleitung/Mediation/Coaching) zur Verfügung.<br />

• Die Lehrbegleitung kann durch die Schulleitung verlängert werden.<br />

Ü<br />

Prozessziele:<br />

Messgrössen:<br />

Optimale Einführung von Neulehrpersonen<br />

Merkmal / Aspekt Messgrösse Methode Zielsetzung Messfrequenz Messverantwortung<br />

Individuelle Einschätzung<br />

des Prozesses durch die<br />

neuen Lehrpersonen<br />

(Indikator 100 1.1.2)<br />

Wert auf 6er-<br />

Skala<br />

Befragung<br />

Wert Zufriedenheit<br />

> 5<br />

März jährlich<br />

Vizedirektor/Vizedirektorin<br />

A<br />

Berichtswesen / Messauswertung:<br />

Eintrag der Daten durch den/die Prozessverantwortlichen/Prozessverantwortliche in das Indikatoren-Tool GBC.<br />

erstellt:<br />

Bertogg, Felix /<br />

27.01.2003<br />

geprüft:<br />

Florin, Ueli /<br />

01.05.2014<br />

freigegeben:<br />

Takacs, Peter /<br />

01.05.2014<br />

Seite 1 von 2


Führung<br />

Personal<br />

<strong>Einarbeitung</strong><br />

SB 1.1.2<br />

Version 7<br />

Mitgeltende Unterlagen:<br />

VA AA CL FO<br />

Lehrbegleitung<br />

CL 101 Eintritte Lehrpersonen<br />

CL 102 Eintritte Lehrpersonen<br />

im Bereich T+S<br />

W 603 Pflichtenheft Lehrbegleitung<br />

W 608 Pflichtenheft Lehrpersonen<br />

FO 104 Schlussbericht<br />

Lehrbegleitung<br />

FO 112 Vollzugsmeldung<br />

Lehrbegleitung<br />

FO 160 Befragung Neulehrer<br />

nach Lehrbegleitung<br />

Anmerkungen:<br />

Die Entschädigung für eine Lehrbegleitung beträgt Fr. 1000.00 oder wird mit einer Gutschrift von 10 Lektionen<br />

honoriert.<br />

erstellt:<br />

Bertogg, Felix /<br />

27.01.2003<br />

geprüft:<br />

Florin, Ueli /<br />

01.05.2014<br />

freigegeben:<br />

Takacs, Peter /<br />

01.05.2014<br />

Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!