18.04.2015 Aufrufe

Praktikumsbericht Saskia fertig - Lo-Net 2

Praktikumsbericht Saskia fertig - Lo-Net 2

Praktikumsbericht Saskia fertig - Lo-Net 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktikumbericht Deutsches Kulturinstitut, Jana und Marco<br />

Unser erster Praktikumstag begann mit einem abenteuerlichen Aufstieg durch<br />

eine sehr kleingehaltene mittelalterlichen Treppe und einer herzlichen Begrüßung<br />

durch Frau Magi. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erklärte sie uns<br />

was das deutsche Kulturinstitut anbietet. Es beinhaltet unter anderem Deutsche<br />

Sprachkurse, die in verschiedene Schwierigkeitskategorien eingestuft<br />

sind. Zu unserem Erfreuen wurde uns die Möglichkeit geboten an diesen teilzunehmen,<br />

und uns aktiv zu beteiligen, indem wir die Lehrer unterstützen. Diese<br />

nahmen wir selbstverständlich dankend an.<br />

Im Anschluss wurden uns die anwesenden Lehrer vorgestellt und die urigen<br />

Räumlichkeiten gezeigt.<br />

Frau Magi machte uns gleich mit der ersten Aufgabe vertraut. Wir erhielten den<br />

Auftrag, eine<br />

Flip-Chart mit einem aktuellen deutschen Thema zu gestalten, das für die Teilnehmer<br />

interessant sein könnte. Frau Magi stellte uns hierfür einen PC zur Verfügung.<br />

Nach genauer Überlegung entschieden wir uns für das momentan<br />

stattfindende Oktoberfest in München. Unsere Arbeit wurde mit einer kurzen<br />

Zusammenfassung und Bildern versehen, um es für das Auge attraktiv zu machen.<br />

Nachdem wir diese Aufgabe erledigt hatten, durften wir an dem Kurs B2<br />

(Deutsch für Fortgeschrittene) teilnehmen. Das Alter der Kursteilnehmer reicht<br />

von jung bis alt. Wir fingen mit einer Vorstellung unsererseits an, worauf Fragen<br />

folgten, denen wir Rede und Antwort standen. Die Fragen bezogen sich auf<br />

unsere Personen, unser Umfeld, aber auch die Hintergründe warum wir uns für<br />

dieses Projekt bzw. das Land Estland entschieden haben. Auch wir waren recht<br />

neugierig und interessiert daran, aus welchen Gründen die Teilnehmer die<br />

deutsche Sprache erlernen wollen. Es stellte sich heraus, dass unterschiedliche<br />

Motive dazu führten.<br />

Nun begann der UnterrichtL<br />

Das momentan behandelnde Thema war Rechte und Pflichten. In dieser Stunde<br />

nahm die Lehrerin absurde Gesetze aus verschiedenen Ländern durch. Nachdem<br />

wir einige Beispiele gesehen haben, mussten die Teilnehmer anhand von<br />

Bildern selbst welche erfinden. Unsere Aufgabe bestand darin, ihnen dabei zu<br />

helfen und gegebenenfalls unklare Vokabeln zu erklären. Nach einer kurzen<br />

Besprechung der herausgearbeiteten Beispielen, wurde ein neues Themengebiet<br />

begonnen. Die Einführung in das neue Thema Medien wurde mit einem<br />

Mind-Map durchgeführt. Nach der Bekanntgabe der Hausaufgaben und einem<br />

kurzen Abschlussgespräch mit der Lehrerin war der erste Arbeitstag absolviert<br />

und wir belohnten uns mit einem Besuch im Schnitzelhaus ☺<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!