18.04.2015 Aufrufe

Land und Leute in Estland - Lo-Net 2

Land und Leute in Estland - Lo-Net 2

Land und Leute in Estland - Lo-Net 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Land</strong> <strong>und</strong> <strong>Leute</strong> <strong>in</strong> <strong>Estland</strong><br />

2. Traditionen s<strong>in</strong>d „<strong>in</strong>“<br />

Traditionen wie Volkstanz, Volksmusik, Sagen <strong>und</strong> Trachten werden <strong>in</strong> <strong>Estland</strong> noch<br />

gehegt <strong>und</strong> gepflegt <strong>und</strong> ihnen kommt auch im Alltagsleben e<strong>in</strong>e große Bedeutung zu.<br />

Sehr viele Esten s<strong>in</strong>d aktiv im Chorgesang. Gerade <strong>in</strong> den Zeiten vor der Unabhängigkeit<br />

waren es diese Traditionen, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass sich die<br />

Esten e<strong>in</strong> eigenes Nationalbewusstse<strong>in</strong> erhalten konnten. Nicht umsonst ist die Ablösung<br />

von der Sowjetunion unter dem Schlagwort „S<strong>in</strong>gende Revolution“ <strong>in</strong> die Geschichte<br />

e<strong>in</strong>gegangen. Der Begriff der s<strong>in</strong>genden Revolution zeigte den überwiegend<br />

friedlichen Verlauf der Befreiungsbemühungen. Die Esten haben sich ihre Freiheit im<br />

wahrsten S<strong>in</strong>ne des Wortes ersungen, als sie 1989 auf e<strong>in</strong>em der alle fünf Jahre stattf<strong>in</strong>denden<br />

gesamtestnischen Sängerfeste, an denen bis zu 25.000 Aktive vor mehr als<br />

100.000 Zuhörern auftreten, die bis dah<strong>in</strong> verbotene estnische Nationalhymne anstimmten.<br />

Solche Feste haben e<strong>in</strong>en eigenen Charaktern. Für Familien aus <strong>Estland</strong> ist dies e<strong>in</strong><br />

Anlaß, sich zu treffen. Jemand aus der Familie macht sicher aktiv mit, er wird begleitet<br />

<strong>und</strong> so trifft man andere weitentfernte Familienmitglieder oder Bekannte. Man schaut<br />

den Vorführungen zu, sitzt auf den Rasenflächen vor <strong>und</strong> h<strong>in</strong>ter der riesigen Bühne,<br />

plaudert mit Bekannten oder verpflegt sich an e<strong>in</strong>em der vielen Stände. Volksfest im<br />

wahrsten S<strong>in</strong>ne des Wortes.<br />

2.1. Volksmusik, -tanz <strong>und</strong> Tracht<br />

Sowohl beim Chorgesang wie auch bei der Volksmusik / Volkstanz schöpft man aus<br />

e<strong>in</strong>er großen Quelle bestehender Stücke. Es werden bewußt alte Stücke gesichert,<br />

jedoch auch aktive neue Stücke komponiert.<br />

Die Volkstrachten gehörten bis <strong>in</strong> jüngster Zeit meist<br />

den Tanzgruppen oder den Choren. Die aktiven Mitglieder<br />

hatten dadurch rasch <strong>und</strong> ohne f<strong>in</strong>anzielle<br />

Schwierigkeiten die Möglichkeit, solche Trachten zu<br />

tragen. Dies führte jedoch auch zu - für unsere Optik -<br />

eigentümlichen Konstellationen.<br />

Viele <strong>Leute</strong> haben nun die Absicht, eigene Trachten zu<br />

besitzen. Diese persönlichen Trachten werden auch<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!