22.04.2015 Aufrufe

eTutor XQuery und Datalog - Data & Knowledge Engineering

eTutor XQuery und Datalog - Data & Knowledge Engineering

eTutor XQuery und Datalog - Data & Knowledge Engineering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Kapitel 3. Lösungsansatz<br />

- Die Elemente, die die Unterschiede zwischen der Musterlösung <strong>und</strong> der<br />

potentiellen Lösung ausmachen, sollen entsprechend gekennzeichnet<br />

werden. Um dies zu erreichen, müssen gewisse XSL-Templates des<br />

ursprünglichen Stylesheets adaptiert werden.<br />

Die Vorgehensweise bei der Generierung des Feedbacks, die unter anderem diese<br />

Transformation umfasst, wird anhand eines Diagrammes in Abbildung 3.17<br />

veranschaulicht. Das XSL-Stylesheet, das bei der Analyse generiert wurde (siehe<br />

Abbildung 3.15), wird mithilfe eines weiteren XSL-Stylesheets (modifyxmldiff.xsl)<br />

modifiziert. Das XML-Dokument, das im Diagramm als XML-<br />

Document 2 bezeichnet wird, <strong>und</strong> das die Abgabe eines Benutzers darstellt, wird<br />

mit diesem nunmehr modifizierten XSL-Stylesheet transformiert. Das Ergebnis ist<br />

ein XML-Dokument, das letztendlich mithilfe eines weiteren XSL-Stylesheets<br />

(render-xquery.xsl) in ein HTML-Fragment transformiert wird, das in die Seite<br />

eingebettet werden kann, die dem Benutzer präsentiert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!