22.04.2015 Aufrufe

eTutor XQuery und Datalog - Data & Knowledge Engineering

eTutor XQuery und Datalog - Data & Knowledge Engineering

eTutor XQuery und Datalog - Data & Knowledge Engineering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1. <strong><strong>Data</strong>log</strong> 53<br />

name<br />

Kurze Beschreibung der <strong><strong>Data</strong>log</strong>-Fakten<br />

Tabelle 5.5: Tabellenspalten für <strong><strong>Data</strong>log</strong>-Fakten<br />

5.1.5. Nicht überprüfte Terme<br />

Bei der Formulierung von <strong><strong>Data</strong>log</strong>-Queries gibt es eine Vielzahl von<br />

Möglichkeiten, um zu dem in einer Übungsaufgabe gefragten Ergebnis zu<br />

gelangen. Darunter befindet sich auch die Möglichkeit, die gewünschten Fakten<br />

einfach selbst zu deklarieren anstatt durch eine Query abzuleiten. Nachdem sich<br />

dieser Lösungsansatz aber nicht mit den Lernzielen im <strong><strong>Data</strong>log</strong>-Modul deckt, wird<br />

versucht, eine auf diese Weise zustandegekommene Lösung als nicht korrekt zu<br />

entlarven.<br />

Die Datenbasis wird vor der Ausführung einer Query so manipuliert, dass sich das<br />

Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit von dem Ergebnis unterscheidet, das auf<br />

Basis der ursprünglichen <strong><strong>Data</strong>log</strong>-Fakten geliefert wird. Ist dies nicht der Fall, so<br />

wird angenommen, dass die gefragten Fakten oder Teile davon vom Benutzer<br />

selbst deklariert wurden. Für den Benutzer ist weder die Tatsache, dass die Fakten<br />

geändert werden, noch die Art <strong>und</strong> Weise, wie sie geändert werden, bekannt. Das<br />

Ergebnis darf dem Benutzer daher bei dieser Art der Überprüfung nicht angezeigt<br />

werden, da es für ihn nicht nachvollziehbare Werte enthält.<br />

Die Manipulation erfolgt automatisch, indem alle Terme in den <strong><strong>Data</strong>log</strong>-Fakten<br />

geändert werden. Die Tabelle unchecked_terms dient dazu, einzelne Terme von<br />

dieser Manipulation auszuschließen. Dies ist u.a. dann notwendig, wenn<br />

bestimmte Terme in einer Query direkt angesprochen werden (z.B. Suche nach<br />

dem Mitarbeiter mit der ID ‚15’).<br />

Spaltenbezeichnung<br />

Erklärung<br />

predicate Name des Prädikats (z.B. 'employee'), das die<br />

entsprechenden <strong><strong>Data</strong>log</strong>-Fakten umfasst.<br />

position<br />

term<br />

exercise<br />

Position des Terms innerhalb der Fakten<br />

Ausprägung des Terms innerhalb der Fakten<br />

Fremdschlüssel der Übungsaufgabe, für die ein Term<br />

definiert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!