16.11.2012 Aufrufe

Zulagen – pro und contra! - FSG-HG1

Zulagen – pro und contra! - FSG-HG1

Zulagen – pro und contra! - FSG-HG1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Hauptgruppe 1<br />

Interview<br />

teamwork 01/2009<br />

PädagogInnen von Kindergärten<br />

<strong>und</strong> Schulen vereinigt euch<br />

Der Sprung ins wirkliche Leben beginnt im Kindergarten. Daher müssen die<br />

PädagogInnen die bestmögliche Ausbildung erhalten. Die Gleichstellung von<br />

Kindergarten- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulpädagogInnen soll KindergartenpädagogInnen<br />

in der Öffentlichkeit die Wertschätzung vermitteln, die ihnen zusteht.<br />

Frau Direktorin Cizek, Sie leiten die<br />

BAKIP, die Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik<br />

der Stadt Wien. Wie<br />

erfolgt die Ausbildung?<br />

Cizek: Unser Ziel ist es, PädagogInnen<br />

für hochwertige Bildungsarbeit im<br />

Kindergarten auszubilden. Die angehenden<br />

PädagogInnen werden im<br />

Laufe ihrer Ausbildung befähigt, Kinder<br />

entsprechend ihrem Entwicklungsstand<br />

in unterschiedlichen Dimensionen zu<br />

fördern. Dazu werden ihnen sowohl das<br />

notwendige theoretische Hintergr<strong>und</strong>wissen<br />

als auch methodisch-didaktische<br />

Umsetzungskonzepte mitgegeben. Die<br />

unterschiedlichen Alters- <strong>und</strong> Entwicklungsstufen<br />

der Kinder verlangen individuelle<br />

Herangehensweisen im Rahmen<br />

der Bildungsarbeit.<br />

Wie sehen Sie das Pro�il der zukünftigen<br />

KindergartenpädagogInnen?<br />

Cizek: Neben der pädagogischen Ausbildung<br />

ist für aufgeschlossene KindergartenpädagogInnen<br />

die laufende Weiterbildung<br />

bezüglich Wissen <strong>und</strong> Methodik<br />

sowie Selbstreflexion unabdingbare Voraussetzung<br />

zur Ausübung des Berufs. Der<br />

gesellschaftliche Wandel erfordert hohe<br />

gesellschaftspolitische Sensibilität. Daher<br />

müssen sich die PädagogInnen laufend<br />

neuen Herausforderungen stellen, um<br />

beispielsweise auf Kinder mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> deren Familien bedürfnisorientiert<br />

eingehen zu können.<br />

Wien ist das erste B<strong>und</strong>esland Österreichs,<br />

das einen eigenen Bildungsplan<br />

für den Kindergarten entwickelt hat.<br />

Damit nimmt Wien eine Vorreiterrolle in<br />

Österreich ein <strong>und</strong> leistet für die Annäherung<br />

an eine Chancengleichheit einen<br />

wesentlichen Beitrag. Somit stellt der<br />

Wiener Bildungsplan eine wesentliche<br />

Orientierungshilfe für KindergartenpädagogInnen<br />

hinsichtlich ihrer Bildungsarbeit<br />

dar.<br />

Was bedeutet das für die Ausbildung an<br />

der BAKIP?<br />

Cizek: Die Ausbildung sieht sich mit<br />

hohen Anforderungen konfrontiert, um<br />

die angehenden PädagogInnen auf diese<br />

so gr<strong>und</strong>legende, nämlich elementare<br />

Bildungsarbeit, breitgefächert vorzube-<br />

Zur Person<br />

Mag. a Dr. in Brigitte Cizek<br />

Klinische- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspsychologin, Kinderpsychologin, Verhaltenstherapeutin,<br />

Sexualpädagogin, Sexualtherapeutin <strong>und</strong> -medizinerin<br />

1987 bis 2006 Familienforscherin mit Schwerpunkt Kleinkindforschung, Sexualpädagogik<br />

<strong>und</strong> Gewalt in der Familie, u.a. Koordinatorin <strong>und</strong> Mitautorin des Österreichischen<br />

Gewaltberichts, Entwicklung des Modells LoveTalks; Entwicklungs- <strong>und</strong><br />

Interaktionsdiagnostik im frühkindlichen Lebensalter; ab 2001 Geschäftsführerin des<br />

Österreichischen Instituts für Familienforschung<br />

Seit 1994 Leiterin der Beratungsstelle „Horizonte“ mit den Beratungsschwerpunkten:<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mit schweren traumatischen Erlebnissen, wie sexuelle<br />

Gewalt in der Familie, Verlust eines nahe Angehörigen, Paar- <strong>und</strong> Sexualtherapie,<br />

sexualpädagogische Präventionsarbeit mit Kindergarten- <strong>und</strong> Schulklassen, Elternbildnerin<br />

<strong>und</strong> Trainerin in der Elternbildung sowie für das Modell LoveTalks<br />

Seit 1. März 2006 Direktorin der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der<br />

Stadt Wien<br />

Bild: © Alexander Kautz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!