16.11.2012 Aufrufe

PK - KI FC FM SQ - SQ... BK TM Pluso - Ilme

PK - KI FC FM SQ - SQ... BK TM Pluso - Ilme

PK - KI FC FM SQ - SQ... BK TM Pluso - Ilme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FM</strong> Auswahlhilfe für Gehäuse und Steckdosen als Steckdosenkombination<br />

Schutzgrad<br />

Die Wahl des geeigneten Schutzgrades IP wird von den Installationsvorgaben nach IEC 364-7 (aufgenommen von den angeglichenen Unterlagen der Serie CENELEC HD 384<br />

und der IEC 60364) geregelt, die auch einige Sonderbedingungen deckt:<br />

Bau- und Abbruchplätze, landwirtschaftliche Verwendungen, Orte mit beschränkter Leitfähigkeit, Wohnwagen und Campingplätze für Wohnwagen, Umgebungsbedingungen mit<br />

erhöhtem Risiko bei Feuer, öffentliche Veranstaltungsorte, Schwimmbäder, Brunnen- und Hafenbereiche.<br />

Die Gehäuse <strong>FM</strong> für Verteiler wurden mit einem Schutzgrad IP55 realisiert. Keine weitere Überprüfung seitens des Verteilertechnikers ist erforderlich, wenn auf den<br />

Gehäusen Bauteile mit mindestens einem Schutzgrad IP55 installiert werden und Deckel mit den betreffenden Dichtungen und Kabel- und Rohrverschraubungen mit mindestens<br />

einem Schutzgrad IP55 verwendet werden. Diese Geräte müssen fachgerecht installiert werden und den ggf. vorhandenen Montageanweisungen des Herstellers entsprechen.<br />

Bei Montage von Bauteilen mit verschiedenen Schutzgraden, erhält der montierte Endverteiler den niedrigsten Schutzgrad der montierten Geräte.<br />

Dieser Schutzgrad wird überprüft und wird dann verliehen, wenn:<br />

- in den Steckdosen ein Gerätestecker mit demselben Schutzgrad eingesteckt wurde bzw. der Deckel geschlossen ist.<br />

- bei den Gehäusen alle Deckel entsprechend geschlossen sind.<br />

ILME Zubehör für Gehäuse der Serie <strong>FM</strong><br />

Stecker- und Steckdosen für die ILME Gehäuse:<br />

- Stecker und Steckdosen ohne Verriegelung für industrielle Anwendungen in zwei Bauausführungen, normiert mit dem Schutzgrad IP44 und IP67<br />

(Typ PE und PEW)<br />

- Steckdosen mit Verriegelung für industrielle Anwendungen in zwei Bauausführungen, normiert mit dem Schutzgrad IP44 und IP55:<br />

- Bedien- /Hauptschalter (Typ <strong>SQ</strong>, <strong>SQ</strong>E und <strong>PK</strong>..EB)<br />

- Bedien- / Hauptschalter mit Sicherungseinsätzen (Typ <strong>SQ</strong>V und <strong>KI</strong>..IB5)<br />

- mit Sicherungsautomat (Typ <strong>SQ</strong>A)<br />

- mit SELV b Sicherheitstransformator (Typ <strong>SQ</strong>T 16220)<br />

Die Bauform der Steckdosen mit Schutzgrad IP55 bezieht sich auf die Ausführungen mit Bajonett-Verschlussdeckel der Steckdosen mit IP67, die allgemein als „dicht“<br />

bezeichnet werden, denn für die Markierung des Schutzgrad (IP55) auf dem Gerät sind Gerätestecker IP67 (mit Verschraubung und Dichtung) erforderlich. Alle Gehäuse und<br />

Steckdosen decken die in der Norm IEC 60364 (Serie Cenelec HD 384) vorgesehenen Installationsbedingungen.<br />

Berührungsschutz mit vollständiger Isolierung *)<br />

Die Norm EN 60439-1 bestimmt im Art. 7.4 die Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Berührungsspannungen<br />

für Verteiler. Insbesondere der Schutz gegen Berührungsspannungen kann durch die völlige Isolierung b (Art.<br />

7.4.3.2.2) gemäß den folgenden Vorgaben erzielt werden:<br />

a) Die Geräte müssen völlig von einem Isoliermaterial umhüllt sein. Das Gehäuse ist mit dem Zeichen b zu versehen,<br />

dass immer sichtbar ist.<br />

b) Das Gehäuse muss aus Isoliermaterial hergestellt werden, das mechanischen, elektrischen und thermischen<br />

Beanspruchungen standhält, denen es unter normalen oder speziellen Betriebsbedingungen ausgesetzt sein<br />

kann. Außerdem muss es alterungs- und feuerbeständig sein.<br />

c) Das Gehäuse darf in keinem Fall von leitenden Teilen durchquert werden, damit keine Fehlerspannung an die<br />

Außenseite des Gehäuses übertragen wird.<br />

d) Das Gehäuse muss einen Schutzgrad von mindestens IP3XD haben.<br />

e) Die innenliegenden Gehäuseteile dürfen nicht an den Schutzleiter angeschlossen werden, d. h. sie dürfen in<br />

keinem Schutzkreis enthalten sein, der den Einsatz eines Schutzleiters vorsieht. Dies gilt auch für<br />

Einbaugeräte, auch wenn sie eine Anschlussklemme für den Schutzleiter haben.<br />

f) Sollten die Türen oder Abdeckungen des Gehäuses ohne Schlüssel bzw. andere Werkzeuge geöffnet werden<br />

können, muss ein Hindernis aus Isoliermaterial als Schutz gegen Berührungsspannungen eingerichtet werden.<br />

Dies betrifft nicht nur die zugreifbaren aktiven Teile, sondern auch die PE und PEN Leiter, die nur nach der<br />

Entfernung der Abdeckungen zu erreichen sind. Dieses Hindernis darf nicht ohne Werkzeuge entfernbar sein.<br />

In Gehäusen für Steckdosenkombinationen der Serie <strong>FC</strong> ist keine metallische Montageschraube der Steckdosen<br />

und der Deckel mit dem Innenteil des Verteilers verbunden. Im Falle, dass bei der Wandmontage laut den o. a.<br />

Vorgaben die betreffenden Schraubenkappen im Gerät installiert werden, können zusammengebaute Geräte mit<br />

diesem Schutzsystem gegen Berührungsspannungen realisiert werden.<br />

*)<br />

Gemäß Punkt 413.2.1.1 der Norm IEC 60364-4-41 wird somit derselbe Schutz erzielt, wie für Geräte der Klasse<br />

II (siehe Norm IEC 60536).<br />

Anwendung der Norm IEC 60670<br />

Die maximale Verlustleistung Pinv wurde für alle Gehäuse unter den schlechtesten Bedingungen gemäß der<br />

Norm IEC 60670 geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angeführt.<br />

Maximale Verlustleistung in dem Gehäuse Pinv (IEC 60670)<br />

Tabelle 1<br />

Artikel Beschreibung Anzahl der Pinv 1) (W) Pinv 1) (W)<br />

Module Wandmontage Einbau<br />

Typ <strong>FM</strong> 1043 Gehäuse 100 x 430 x 95 mm 4 TE 13 nicht anwendbar<br />

Typ <strong>FM</strong> 3236 Gehäuse 320 x 360 x 135 mm 12 TE 25 31<br />

Typ <strong>FM</strong> 3221 Gehäuse 320 x 210 x 135 mm 12 TE 24 nicht anwendbar<br />

Typ <strong>FM</strong> 2451 Gehäuse 240 x 510 x 135 mm 9 TE 16 20<br />

Typ <strong>FM</strong> 3251 Gehäuse 320 x 510 x 135 mm 12 TE 25 31<br />

Typ <strong>FM</strong> 4272 Gehäuse 420 x 720 x 135 mm 16 TE 44 nicht anwendbar<br />

1) Die angegebenen Werte sind unter den schlechtesten Bedingungen ermittelt worden, die von der Norm<br />

vorgesehen sind.<br />

Abbildung 1 - Einsatzbeispiel der (optionalen) vertikal<br />

oder horizontal montierbaren Halterungen, für die<br />

Wandbefestigung der Verteiler.<br />

Abbildung 2 - Verwendungsbeispiel für die (mitgelieferten)<br />

Schraubenkappen bei innenliegenden<br />

Befestigungsschrauben.<br />

107<br />

Allgemeines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!