16.11.2012 Aufrufe

PK - KI FC FM SQ - SQ... BK TM Pluso - Ilme

PK - KI FC FM SQ - SQ... BK TM Pluso - Ilme

PK - KI FC FM SQ - SQ... BK TM Pluso - Ilme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeines<br />

132<br />

<strong>SQ</strong> und <strong>SQ</strong>... Steckdosen mit Verriegelung für industrielle Anwendungen<br />

Wahl der Steckdosen<br />

Zur Wahl der korrekten Industriesteckdose sind folgende Parameter erforderlich:<br />

• Nennfrequenz der über Gerätestecker und Steckdosen zu versorgenden Geräte.<br />

• Nenneinspeisespannung und Verteilungstyp (einphasig oder dreiphasig, mit oder ohne Nullleiter) zur Bestimmung der Polzahl und der Erdkontaktposition.<br />

Für alle Spannungen oder Spannungsbereiche > 50V und nicht normierte Frequenzen bzw. Frequenzbereiche ist die Erdkontaktposition 1h verfügbar.<br />

• Installationsort zur Bestimmung des Schutzgrades (IP44 oder IP55) und ggf. der Spannung (in einigen speziellen Umgebungen fordern die Installationsvorgaben sichere<br />

Kleinspannung).<br />

Die Steckdosen <strong>SQ</strong> und <strong>SQ</strong>... wurden mit einem Schutzgrad IP44 und IP55 realisiert. Die Bauform der Steckdosen mit Schutzgrad IP55 bezieht sich auf die Ausführungen<br />

mit Bajonett-Verschlussdeckel, die allgemein als „dicht“ bezeichnet werden, denn für die Markierung des Schutzgrades (IP55) auf dem Gerät sind Gerätestecker IP67 (mit<br />

Verschraubung und Dichtung) erforderlich. Diese Geräte müssen fachgerecht installiert werden und den ggf. vorhandenen Montageanweisungen des Herstellers entsprechen.<br />

Bei Montage von Bauteilen mit verschiedenen Schutzgraden, erhält der montierte Steckdosenverteiler den niedrigsten Schutzgrad der montierten Geräte.<br />

Dieser Schutzgrad wird überprüft und wird verliehen, wenn:<br />

- in den Steckdosen ein Stecker mit dem selben Schutzgrad eingesteckt wurde bzw. der Deckel geschlossen ist.<br />

- bei den Gehäusen alle Deckel entsprechend geschlossen sind.<br />

ILME Zubehör für Steckdosen <strong>SQ</strong> und <strong>SQ</strong>...<br />

Wie für die Stecker- und Gehäusepalette bietet ILME für die Steckdosen <strong>SQ</strong> und <strong>SQ</strong>... folgendes Zubehör an:<br />

- Stecker für industrielle Anwendungen in zwei Bauausführungen, normiert mit dem Schutzgrad IP44 und IP67 (Typ PE und PEW)<br />

- Gehäuse für Steckdosenverteiler für mehrfach kombinierte Formen mit Schutzgrad IP55 (Typ <strong>FM</strong> und <strong>FC</strong>)<br />

- Einzelgehäuse zur individuellen Montage der Steckdosen mit Schutzgrad IP55 (Typ <strong>SQ</strong>C 1114 CS und <strong>SQ</strong>C 923 CS)<br />

Alle Gehäuse, Steckdosen und Stecker decken die in der Norm IEC 60364 (Serie Cenelec HD 384) vorgesehenen Installationsbedingungen.<br />

Installationstyp<br />

Die bautechnische Lösung der Steckdosen <strong>SQ</strong> und <strong>SQ</strong>... ermöglicht vier Installationsweisen, die im nachstehenden Beispiel dargestellt sind:<br />

- Montage in ILME Gehäusen der Serie <strong>FM</strong> und <strong>FC</strong> (Abb. 1)<br />

- Montage in der Maschine oder auf vorbereiteten Gehäusen (Abb. 2)<br />

- Montage Unterputz in entsprechenden Gehäusen (Abb. 3)<br />

- Montage in Einzelgehäusen (Abb. 4)<br />

Berührungsschutz durch Schutzisolierung *)<br />

(Abb. 1) (Abb. 2) (Abb. 3) (Abb. 4)<br />

Die Norm EN 60439-1 bestimmt im Art. 7.4 die Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Berührungsspannungen für Verteiler. Insbesondere der Schutz gegen indirekte<br />

Berührungsspannung kann durch die völlige Isolierung b (Art. 7.4.3.2.2) gemäß den folgenden Vorgaben erzielt werden:<br />

a) Die Geräte müssen völlig von einem Isoliermaterial umhüllt sein. Das Gehäuse ist mit dem Zeichen b zu versehen, dass immer sichtbar ist.<br />

b) Das Gehäuse muss aus Isoliermaterial hergestellt werden, das mechanischen, elektrischen und thermischen Beanspruchungen standhält, denen es unter normalen oder<br />

speziellen Betriebsbedingungen ausgesetzt sein kann. Außerdem muss es alterungs- und feuerbeständig sein.<br />

c) Das Gehäuse darf in keinem Fall von leitenden Teilen durchquert werden, damit keine Fehlerspannung an die Außenseite des Gehäuses übertragen wird.<br />

d) Das Gehäuse muss einen Schutzgrad von mindestens IP3XD haben.<br />

e) Die innenliegenden Gehäuseteile dürfen nicht an den Schutzleiter angeschlossen werden, d. h. sie dürfen in keinem Schutzkreis enthalten sein, der den Einsatz eines<br />

Schutzleiters vorsieht. Dies gilt auch für Einbaugeräte, auch wenn sie eine Anschlussklemme für den Schutzleiter haben.<br />

f) Sollten die Türen oder Abdeckungen des Gehäuses ohne Schlüssel bzw. andere Werkzeuge geöffnet werden können, muss ein Hindernis aus Isoliermaterial als Schutz gegen<br />

Berührungsspannungen eingerichtet werden. Dies betrifft nicht nur die berührbaren spannungsführenden Teile, sondern auch die PE und PEN Teile, die nur nach der<br />

Entfernung der Abdeckungen zu erreichen sind. Dieses Hindernis darf nicht ohne Werkzeuge entfernbar sein.<br />

In Gehäusen für Steckdosenkombinationen der Serie <strong>FC</strong> oder <strong>FM</strong> ist keine metallische Montageschraube der Steckdosen und der Deckel mit dem Innenteil des Verteilers verbunden.<br />

Im Falle, dass bei der Wandmontage laut den o. a. Vorgaben die betreffenden Schraubenkappen im Gerät installiert werden, können zusammengebaute Geräte mit<br />

diesem Schutzsystem gegen Berührungsspannungen realisiert werden.<br />

*) Gemäß Punkt 413.2.1.1 der Norm IEC 60364-4-41 wird somit derselbe Schutz erzielt, wie für Geräte der Klasse II (siehe Norm IEC 60536).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!