23.04.2015 Aufrufe

RundumVersorgt

Staples Advantage Rundumversorger 2014/12015

Staples Advantage Rundumversorger 2014/12015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ialitäten!<br />

e<br />

ß<br />

,<br />

r<br />

o<br />

hr<br />

Warum gibt es einen Unterschied zwischen<br />

Gastronomiekaffee und Haushaltskaffee?<br />

Aufgrund der täglichen Mengen, die in der Gastronomie und<br />

am Arbeitsplatz frisch gebrüht werden, muss der Kaffee<br />

hier ganz besondere Kriterien erfüllen. Während es beim<br />

Haushaltskaffee ausschließlich auf höchste Qualität und<br />

besten Geschmack ankommt, werden die Bohnen für Cafés,<br />

Restaurants und Büros auch optimal auf die professionellen<br />

Kaffeemaschinen abgestimmt. Für Zeiten großen<br />

Andrangs lassen sich größere Mengen gut vorbereiten,<br />

weil er seinen Geschmack auch bei längeren Standzeiten<br />

bewahrt. Darüber hinaus sichert seine hohe Ergiebigkeit die<br />

Wirtschaftlichkeit des Kaffeeausschanks.<br />

Warum ist deutscher Espresso<br />

kein italienischer Espresso?<br />

Italienischer Espresso unterscheidet sich von<br />

deutschem Espresso in Geschmack, Stärke,<br />

Körper und Aroma. Das hat drei Hauptgründe:<br />

1. Die Mischung der Rohkaffeesorten<br />

Jede italienische Kaffeerösterei kreiert ihre<br />

eigenen Mischungen, bestehend aus verschiedenen<br />

Arabica- und Robustabohnen-Sorten. Die<br />

Mischungen variieren je nach Kaffeerösterei oder<br />

Region und sind natürlich streng geheim. Eines<br />

aber lässt sich über die italienischen Röster sagen:<br />

Um dem italienischen Kaffee seine typische Note,<br />

den Körper, den markanten, kräftigen Geschmack<br />

sowie eine schöne, dichte Crema zu verleihen,<br />

werden hochwertige Robustabohnen beigemischt.<br />

Die deutschen Röster hingegen verwenden aus<br />

Überzeugung und Tradition meist ausschließlich<br />

Arabicabohnen. Die Mischung aus Arabica- und<br />

Robustabohnen entscheidet maßgeblich über die<br />

Entfaltung der Geschmacks- und Aromastoffe<br />

während der Röstung.<br />

2. Die Röstung<br />

Italienische Kaffeesorten werden in der Regel heißer<br />

(220–240 °C) und länger (mind. 12 Minuten) geröstet<br />

als ihre deutschen Pendants. Dies erkennt man gut<br />

an der dunkleren Farbe der Bohnen.<br />

3. Die Zubereitung<br />

Ein original italienischer Espresso wird bei hohem<br />

Druck (> 9 bar) in einer sogenannten Siebträgermaschine<br />

zubereitet. Dieser Vorgang dauert ca.<br />

20 Sekunden. Beim deutschen Espresso geht es<br />

ein wenig schneller. Und das, obwohl seine<br />

Füllmenge ca. 30 Prozent größer ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!