23.04.2015 Aufrufe

RundumVersorgt

Staples Advantage Rundumversorger 2014/12015

Staples Advantage Rundumversorger 2014/12015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05<br />

IT-Hardware und Zubehör<br />

Informationen zu Projektoren<br />

2014<br />

Richtig präsentieren mit professionellem Equipment<br />

Folgende Kriterien defi nieren die Eignung eines Projektors für bestimmte Aufgaben und damit seinen<br />

Einsatzzweck im Unternehmen:<br />

Geforderte Leistung für Fest installierter Projektor Mobiler Projektor<br />

Optik Festbrennweite Zoom<br />

Helligkeit/Farblichtiestung Maximal Gut<br />

Kontrast Sehr gut Gut<br />

Gewicht Nicht wichtig Wichtig bis sehr wichtig<br />

Größe Nicht wichtig Wichtig bis sehr wichtig<br />

Anschlüsse Netzwerk, drahtlos CRT, Component, Drahtlos<br />

Präsentationsart Via Netzwerk, drahtlos Auch von USB-Stick, SD-Karte<br />

Handhabung Nicht wichtig Sehr wichtig, leichter Auf- und Abbau<br />

Auflösung<br />

Abhängig von der Projektionsgröße<br />

Die Kriterien im Detail:<br />

Helligkeit (Weißhelligkeit)<br />

Die Angabe Helligkeit sagt etwas darüber aus, wie hell ein Projektor ein Bild projizieren kann. Je höher die Helligkeit, desto<br />

heller kann das Bild werden. Bei relativ hellen Vortragsräumen sollte die Helligkeit nicht unter 3.000 Lumen liegen. Ab diesem<br />

Wert besitzt ein Gerät i.d.R. genug Helligkeitsreserven, um ein projiziertes Bild ohne Raumabdunklung in akzeptabler Größe hell<br />

genug wiederzugeben.<br />

Farblichtleistung (Farbhelligkeit)<br />

Die Farblichtleistung gibt an, wie gut ein Projektor Farben widergeben kann. Bei guten Geräten ist der Wert der Farblichtleistung<br />

ebenso hoch wie der der Helligkeit.<br />

Kontrast<br />

Der Kontrast gibt an, wie stark der Unterschied zwischen dem hellsten Teil und dem dunkelsten Teil eines Bildes sein kann.<br />

Die Angabe erfolgt in der Regel als Verhältniszahl, beispielsweise 1.000:1. Diese Angabe bedeutet, dass der hellste Teil eines<br />

Bildes 1.000 mal heller sein kann als der dunkelste Part. Ist der Kontrast eines Projektors gering, wirkt das Bild fl au und ausgewaschen.<br />

Auflösung<br />

Die Aufl ösung sagt etwas darüber aus, wie scharf und genau ein Bild projiziert werden kann. Die benötigte Aufl ösung hängt<br />

vom Abstand des Betrachters von der Leinwand und von der Größe der Bilddiagonale ab. Die Regel lautet: Je weiter der<br />

Betrachter von der Leinwand entfernt ist, desto geringer kann die Aufl ösung sein; je größer die Bilddiagonale ist, desto größer<br />

muss die Aufl ösung sein.<br />

Optiken und Trapez<br />

Wie im gesamten Foto-Umfeld kommt es auch bei Projektoren stark auf die verbauten Optiken an. Im mobilen Einsatz sind<br />

neben einem großen Zoomfaktor auch verschiedene Bildkorrekturen von Vorteil. Ein großer Zoomfaktor erlaubt eine fl exible Aufstellung<br />

des Projektors. Eine Trapezkorrektur ist dann nötig, wenn der Projektor – beispielsweise aus Platzgründen – nicht mittig<br />

und senkrecht zur Leinwand aufgestellt werden kann.<br />

Mobile Nutzung von Projektoren<br />

Kriterien wie die Geschwindigkeit, mit der sich ein Beamer aufstellen und einrichten lässt, sind wichtig. WiFi, also die drahtlose<br />

Verbindung zwischen Laptop und Projektor, ist eine Funktion, die hilft, Kabelgewirr zu umgehen. Ganz einfach ist es, wenn<br />

Projektoren Bilder, Videos und andere Dokumente von einer iProjection App, einem USB-Stick oder einer SD-Karte projizieren<br />

können.<br />

272<br />

Telefon: 0800/5000 3000 • Telefax: 07242/68 624

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!