16.11.2012 Aufrufe

(4,80 MB) - .PDF - Gemeinde Axams - Land Tirol

(4,80 MB) - .PDF - Gemeinde Axams - Land Tirol

(4,80 MB) - .PDF - Gemeinde Axams - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDEEINRICHTUNGEN AKTUELL 12/2011<br />

axams axams<br />

Aus dem Freizeitzentrum <strong>Axams</strong><br />

Freizeitzentrum erzeugt seinen eigenen<br />

Strom<br />

Das Axamer Freizeitzentrum hat mit<br />

Ende Oktober 2011 seine Energieversorgung<br />

umgestellt. Dadurch sollen pro<br />

Jahr 50.000 EUR eingespart werden.<br />

35 Jahre lang wurde im Axamer Freizeitzentrum<br />

ganz traditionell mit Erdöl geheizt<br />

und der Strom wurde aus dem Netz<br />

bezogen. Der Verbrauch betrug dabei<br />

eine Viertelmillion Liter Heizöl pro Jahr<br />

und auf der jährlichen Stromrechnung<br />

standen stolze 90.000 EUR. Aber damit<br />

Das neue Blockheizkraftwerk im Keller<br />

Stellenausschreibung<br />

Im Freizeitzentrum <strong>Axams</strong> wird die<br />

Ganzjahresstelle eines Bademeisters<br />

und Saunawartes ab dem Frühjahr<br />

2012 nachbesetzt. Bevorzugt werden<br />

Bewerber mit einer Ausbildung als<br />

Installateur oder Elektriker. Geboten<br />

wird ein sicherer Arbeitsplatz mit<br />

vielseitigen Aufgaben in einem netten<br />

Team.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten<br />

Sie bitte schriftlich an das Freizeitzentrum<br />

<strong>Axams</strong>, 6094 <strong>Axams</strong>,<br />

Innsbrucker Straße <strong>80</strong>, z.Hd. GF Stefan<br />

Sarg bzw. per E-Mail an: fzz.<br />

axams@aon.at. Für weitere Auskünfte<br />

zur Stellenausschreibung steht Ihnen<br />

GF Stefan Sarg unter Tel. 0664/30 81<br />

331 gerne zur Verfügung.<br />

www.axams.gv.at<br />

ist nun Schluss, denn das Schwimmbad<br />

betreibt jetzt ein eigenes Kraftwerk im<br />

Keller. Ein so genanntes Blockheizkraftwerk,<br />

betrieben mit Erdgas, wird in Zukunft<br />

den Strombedarf decken. 65 Kilowattstunden<br />

können mit dem neuen<br />

Kleinkraftwerk erzeugt werden.<br />

Nicht nur beim Strom sollen in Zukunft<br />

die Kosten klein gehalten werden, auch<br />

die Wärmeversorgung soll ab sofort effizienter<br />

sein. Dazu hat man neben dem<br />

Schwimmbad einen Wärmespeicher errichtet,<br />

der die Wärme aus dem Heiz-<br />

@<br />

Fotos: Matthias Riedl<br />

Homepage:<br />

www.axams-freizeitzentrum.com<br />

Seit zwei Jahren werden die Bademeister<br />

im Freizeitzentrum <strong>Axams</strong> im Rettungsschwimmen<br />

durch den Axamer<br />

Dr. Peter Kirschner ausgebildet. In dieser<br />

Ausbildung erfolgt neben den geforderten<br />

Anforderungen im Bereich<br />

kraftwerk, aus den Solarzellen und die<br />

abgehende Wärme aus der Lüftung sammelt,<br />

speichert und je nach Bedarf freigibt.<br />

Durch den Umbau soll die wirtschaftliche<br />

Basis des Freizeitzentrums<br />

langfristig abgesichert werden.<br />

Ausbildung zum Rettungsschwimmer<br />

Die Axamer Bademeister – links im Bild Helmut<br />

Hösel – lernen die richtigen Griffe.<br />

Der neue Wärmespeicher mit 25.000 Liter<br />

Fassungsvermögen.<br />

Sicherheit und Gesundheit im Wasser<br />

eine wichtige Sensibilisierung für die<br />

vielfältigen Gefahren des Wassersports.<br />

Fotos: Hermann Riedl<br />

Dr. Peter Kirschner bildet auch PÄDAK-<br />

Schüler zum Rettungsschwimmer aus.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!