16.11.2012 Aufrufe

ELCOWIN V3.6x - OEG

ELCOWIN V3.6x - OEG

ELCOWIN V3.6x - OEG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.2.1 Die Geradheitsmessung<br />

3 - 2<br />

<strong>ELCOWIN</strong> - <strong>V3.6x</strong><br />

Die Geradheitsmessung dient zur Erfassung der Geradheit entlang einer definierten Linie<br />

(Messstrecke) auf dem Messobjekt. Die Lage der Messstrecke bestimmt bei Benutzung des<br />

ELCOMAT den Verlauf des direkten bzw. optisch umgelenkten AKF-Signals. Für die Erfassung der<br />

Neigungswinkel entlang der Messstrecke werden in der Messvorlage folgende Parameter festgelegt:<br />

- die Position des ersten Messpunktes:<br />

kennzeichnet die Position des Messsensors bzw. Reflektorspiegels auf dem Messobjekt, in der der<br />

erste Messwert aufgenommen wird.<br />

- der Abstand zwischen 2 (benachbarten) Messpunkten:<br />

kennzeichnet die Dichte der Messpunkte auf der Messstrecke und damit auch die Anzahl der<br />

aufgenommenen Messwerte. Für eine fehlerfreie Messung muss er bei Benutzung des ELCOMAT<br />

auf dessen Spiegel-Basislänge gesetzt werden. Die Basislänge ergibt sich aus dem Abstand der<br />

Auflagepunkte des Spiegels entlang der Messstrecke<br />

- die Länge der zu vermessenden Strecke:<br />

ist die Länge der Messstrecke in positiver Richtung ausgehend vom ersten Messpunkt.<br />

- Über die Festlegung der Datenkanäle können in einem Messablauf bis zu drei voneinander<br />

unabhängige Geradheitsmessungen durchgeführt werden.<br />

Die Länge der zu vermessenden Strecke kann auf Wunsch auch erst während der Messung<br />

festgelegt werden (bei Aktivierung die Option Länge variabel in der Messvorlage). In diesem Fall kann<br />

die Messung an jedem beliebigen Messpunkt beendet werden. Dessen Position bestimmt dann die<br />

aktuelle Messlänge.<br />

Auf Grund der verwendeten Messmethode befindet sich der erste Messpunkt stets am Anfang und<br />

der letzte Messpunkt (maximal) einen Messpunktabstand vor dem Ende der zu vermessenden<br />

Strecke.<br />

Alle nachfolgende beschriebenen Messungen werden als Kombination von zwei oder mehreren<br />

nacheinander durchzuführenden Geradheitsmessungen definiert.<br />

3.1.2.2 Die Rechtwinkligkeitsmessung<br />

Die Rechtwinkligkeitsmessung besteht aus zwei nacheinander durchzuführenden<br />

Geradheitsmessungen von rechtwinklig zueinander liegenden Messstrecken zur Erfassung der<br />

Rechtwinkligkeit der beiden Messstrecken zueinander. Die definierten Parameter für die Länge der<br />

Messstrecken und den Messpunktabstand (� Abschnitt 3.1.2.1) werden für beide Teilmessungen<br />

zugrundegelegt.<br />

Bei der Durchführung einer Rechtwinkligkeitsmessung mit ELCOMAT und Reflektorspiegel wird i.A.<br />

die erste Teilmessung direkt und die zweite Teilmessung über ein 90°-Umlenkprisma durchgeführt.<br />

Falls das benutzte Prisma einen bekannten konstanten Umlenkfehler (90°-Abweichung) besitzt, kann<br />

dieser in <strong>ELCOWIN</strong> eingetragen werden (� Abschnitt 3.4.1) und wird dann bereits während der<br />

Messung herausgerechnet.<br />

Die Rechtwinkligkeitsmessung ist eine Sonderform der nachfolgend beschriebenen<br />

Mehrbahnmessung.<br />

3.1.2.3 Die Mehrbahnmessung<br />

Die Mehrbahnmessung besteht aus zwei oder mehreren (max. 20) nacheinander durchzuführenden<br />

Geradheitsmessungen (Teilmessungen). Sie dient einerseits zur Erfassung der Geradheit jeder<br />

Teilmessung und des weiteren zur Bestimmung der Winkel der erfassten Messstrecken zueinander.<br />

Die definierten Parameter für die Länge der Messstrecken und den Messpunktabstand (� Abschnitt<br />

3.1.2.1) werden für jede Teilmessung zugrundegelegt. Wenn Sie eine Messvorlage mit variabler Länge<br />

benutzen, wird die Länge der Messstrecke während der ersten Teilmessung bestimmt und für alle<br />

weiteren Teilmessungen übernommen.<br />

Die Anzahl der Teilmessungen wird nicht in der Messvorlage, sondern erst während der Messung<br />

festgelegt, d.h., Sie können die Mehrbahnmessung nach jeder Teilmessung beenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!