16.11.2012 Aufrufe

ELCOWIN V3.6x - OEG

ELCOWIN V3.6x - OEG

ELCOWIN V3.6x - OEG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 - 27<br />

<strong>ELCOWIN</strong> - <strong>V3.6x</strong><br />

Durch Benutzung der Rollbalken für die Skalierung der Achsen können Sie die Grafik in diesen<br />

Richtungen stauchen bzw. strecken, d.h. die Größe eines Intervalls in Pixel wird verkleinert oder<br />

vergrößert (ein Intervall ist der Abstand zwischen 2 kleinen Teilstrichen an einer Grafikachse).<br />

Die Pfeiltasten neben den Rollbalken verschieben den Koordinatenursprung jeweils um ein Intervall in<br />

positiver oder negativer Richtung. Die Skalierbefehle können alternativ auch per Tastenkombination in<br />

der Grafik ausgelöst werden (� Abschnitt 4.4.2.4).<br />

Bei der Optimierung der einzelnen Achsen werden die Parameter Koordinatenursprung und<br />

Wert/Intervall der jeweiligen Achsen (� Abschnitt 4.4.2.2) derart verändert, dass sich danach der<br />

dargestellte Ebenheitsverlauf vollständig im sichtbaren Wertebereich der Achsen befindet.<br />

4.4.2.2 Die Karteikarten Achsen und Beschriftung<br />

Auf diesen Karteikarten können Sie für die drei Grafikachsen folgende Parameter verändern:<br />

- Koordinatenursprung:<br />

Hier wird der reelle Wert für die Lage des Koordinatenursprungs eingetragen. Diese Werte lassen<br />

sich auch per Tastenkombination in der Grafik in Sprüngen von jeweils einem Intervall erhöhen bzw.<br />

erniedrigen (� Abschnitt 4.4.2.4).<br />

- Wert/Intervall:<br />

Ein Intervall einer Grafikachse ist der Abstand zwischen 2 kleinen Teilstrichen. Dieser Wert gibt an,<br />

wie viele reelle Einheiten ein Intervall in Richtung der entsprechenden Achse in der Grafik darstellt.<br />

- Intervalle/Einheit:<br />

Ein Intervall einer Grafikachse ist der Abstand zwischen 2 kleinen Teilstrichen, eine Einheit der<br />

Abstand zwischen 2 großen Teilstrichen. Die Grafikachsen werden an allen großen Teilstrichen mit<br />

Maßzahlen versehen. Sie bestimmen hier somit die Dichte der Maßzahlen an den einzelnen<br />

Achsen.<br />

- Dezimalstellen:<br />

Bestimmen Sie die Anzahl der Dezimalstellen, mit denen die Maßzahlen an den Achsen<br />

ausgegeben werden sollen.<br />

- Beschriftung:<br />

Bei der Beschriftung der einzelnen Achsen kann im Text ein Platzhalter für die aktuelle Maßeinheit<br />

verwendet werden:<br />

- Die Textfolge %ME% wird durch die aktuelle Maßeinheit ersetzt.<br />

Durch geeignete Variation der Parameter Koordinatenursprung und Wert/Intervall lässt sich jeder Teil<br />

der Grafik in beliebigen Größenverhältnissen darstellen.<br />

Hinweis: Als Bediener sollten Sie für eine gute Darstellung darauf achten, dass die Grafik nicht<br />

den Fensterrand überschreitet sowie nicht in den Kommentarteil am oberen Fensterrand<br />

oder in die Farblegende hineinragt. Messpunkte, die außerhalb des Fensterrandes<br />

liegen, werden in der Grafik ignoriert, d.h., Rasterlinien zu diesen Fensterrändern werden<br />

nicht gezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!