16.11.2012 Aufrufe

ELCOWIN V3.6x - OEG

ELCOWIN V3.6x - OEG

ELCOWIN V3.6x - OEG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.1.2 Grafik-Parameter - Die Karteikarte Achsen<br />

4 - 24<br />

<strong>ELCOWIN</strong> - <strong>V3.6x</strong><br />

Auf dieser Karteikarte können Sie für beide Grafikachsen<br />

folgende Parameter verändern:<br />

- Koordinatenursprung:<br />

Hier wird der reelle Wert für die Lage des<br />

Koordinatenursprungs in x- bzw. y-Richtung eingetragen.<br />

Diese Werte lassen sich auch mittels der Skalierungs-<br />

Pfeiltasten (� Abschnitt 4.4.1.1) oder per Tastenkombination<br />

(� Abschnitt 4.4.1.6) in der Grafik in Sprüngen von jeweils<br />

einem Intervall erhöhen bzw. erniedrigen.<br />

- Wert/Intervall:<br />

Ein Intervall einer Grafikachse ist der Abstand zwischen 2 kleinen Teilstrichen. Dieser Wert gibt an,<br />

wie viele reelle Einheiten ein Intervall in Richtung der entsprechenden Achse in der Grafik darstellt.<br />

- Intervalle/Einheit:<br />

Ein Intervall einer Grafikachse ist der Abstand zwischen 2 kleinen Teilstrichen, eine Einheit der<br />

Abstand zwischen 2 großen Teilstrichen. Die Grafikachsen werden an allen großen Teilstrichen mit<br />

Maßzahlen versehen (bei evtl. Textüberschneidungen wegen zu engem Teilstrichabstand werden<br />

ggf. Maßzahlen weggelassen). Sie bestimmen hier somit die Dichte der Maßzahlen an den<br />

einzelnen Achsen.<br />

- Dezimalstellen:<br />

Bestimmen Sie die Anzahl der Dezimalstellen, mit denen die Maßzahlen an den Achsen<br />

ausgegeben werden sollen.<br />

- Rel. Position [Pixel]:<br />

Bestimmen Sie hier die Position, an der die Grafikachsen gezeichnet werden, relativ zu ihrer<br />

wirklichen Lage in der Grafik.<br />

Durch geeignete Variation der Parameter Koordinatenursprung und Wert/Intervall lässt sich jeder Teil<br />

der Grafik in beliebigen Größenverhältnissen darstellen.<br />

4.4.1.3 Grafik-Parameter - Die Karteikarte Gitter<br />

Bestimmen Sie hier die Parameter für die Darstellung<br />

des Gitters in der Grafik. Sie können das Gitter als<br />

Netz mit frei wählbaren Linienparametern darstellen<br />

oder aber nur die Netzschnittpunkte anzeigen.<br />

Der Abstand benachbarter Gitternetzlinien wird<br />

gewöhnlich an die jeweilige Achsen-Skalierung<br />

angepasst (wählen Sie dazu die Intervall- oder die<br />

Einheitsgröße aus), sie können allerdings auch einen<br />

beliebigen anderen Abstand wählen (bei der Wahl<br />

Abstand = 0 wird das Gitter in der jeweiligen Richtung<br />

nicht gezeichnet).<br />

Hinweis: Unterbrochene Linien werden in der Grafik nur in der Linienstärke 1 angezeigt. Wenn Sie<br />

eine höhere Linienstärke wählen, wird der Linienstil ignoriert und die Linie immer<br />

durchgängig gezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!