16.11.2012 Aufrufe

ELCOWIN V3.6x - OEG

ELCOWIN V3.6x - OEG

ELCOWIN V3.6x - OEG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.2 Die Bearbeitung des Messprotokolls im Messwertdateifenster<br />

4.3.2.1 Erläuterung der Menübefehle<br />

4 - 14<br />

<strong>ELCOWIN</strong> - <strong>V3.6x</strong><br />

Für die Erstellung und Bearbeitung des Messprotokolls stehen Ihnen im Messwertdateifenster die<br />

nachfolgend erläuterten Menübefehle zur Verfügung.<br />

In Abhängigkeit vom Status der Messwertdatei werden die Menüpunkte, die jeweils nicht ausgeführt<br />

werden können, durch Graufärbung deaktiviert sein.<br />

1. Menü Datei<br />

- Einstellungen:<br />

Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie spezifische Daten für Ihr Messprotokoll verändern<br />

(� Abschnitt 4.3.2.3), die Parameter für die Auswertung Ihrer Messergebnisse mit Extrafunktionen<br />

bestimmen (� Abschnitt 4.2.4) sowie die Einstellungen für die grafische Darstellung der Mess- und<br />

Extrafunktionen konfigurieren können.<br />

- Report:<br />

Es wird ein separates Fenster geöffnet, mit dessen Hilfe Sie Ihr Messprotokoll, kombiniert mit der<br />

grafischen Ausgabe der Messergebnisse, zu einem Report verbinden können, den Sie in<br />

verschiedenen Formaten generieren und ausgeben können (� Abschnitt 4.3.3).<br />

- Report drucken:<br />

Hiermit geben Sie Ihren zuvor generierten Report auf Ihrem Drucker aus (� Abschnitt 4.3.3).<br />

2. Menü Protokoll<br />

- Aktualisieren:<br />

Die dargestellte Messprotokollvorlage wird aktualisiert, d.h., alle bekannten Platzhalter werden mit<br />

den aktuellen Daten und Messwerten der Messwertdatei aufgefüllt. Als Ergebnis sehen Sie im<br />

Messwertdateifenster das fertige Messprotokoll. Diese Funktion wird auch nach jedem<br />

Bearbeitungsschritt in der Auswertung der Messergebnisse automatisch aufgerufen.<br />

- Sichern:<br />

Das Messprotokoll wird als ASCII-Datei auf dem Datenträger gesichert. Vorher wird ein Dateiname<br />

abgefragt, als Vorgabename wird der Name der Messwertdatei mit der Erweiterung .TXT<br />

vorgeschlagen.<br />

- Drucken: Das Messprotokoll wird auf Ihrem Drucker ausgegeben.<br />

- Vorlage laden:<br />

Hier können Sie eine neue Protokollvorlage als Grundlage für Ihr Messprotokoll laden.<br />

- Vorlage bearbeiten:<br />

Es wird ein separates Fenster am rechten Rand des Messwertdateifensters geöffnet, mit dessen<br />

Hilfe Sie Ihre Protokollvorlage bearbeiten können (� Abschnitt 4.3.2.2).<br />

3. Menü Protokoll bearbeiten<br />

In diesem Menü finden Sie einige allgemeingültige Texteditor-Befehle zur Bearbeitung Ihrer<br />

Protokollvorlage / Ihres Messprotokolls. Sie dienen hauptsächlich zur Verlagerung von Textpassagen<br />

aus der bzw. in die Windows-Zwischenablage. Bei der Angabe einer Tastenkombination in der<br />

Menüzeile kann der jeweilige Befehl auch über diese Tastenkombination ausgelöst werden.<br />

Folgende Befehle stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

- Rückgängig (Strg-Z):<br />

Der letzte Editorbefehl (Menübefehl bzw. Texteingabe) wird rückgängig gemacht.<br />

- Ausschneiden (Shift-X):<br />

Der markierte Text wird im Text gelöscht und in die Zwischenablage kopiert.<br />

- Kopieren (Shift-C):<br />

Der markierte Text wird in die Zwischenablage kopiert.<br />

- Einfügen (Strg-V):<br />

Der Text aus der Zwischenablage wird an der Cursorposition eingefügt.<br />

- Löschen (Entf):<br />

Der markierte Text wird im Text gelöscht. Der Inhalt der Zwischenablage wird nicht verändert.<br />

- Alles markieren:<br />

Es wird der gesamte Text markiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!