01.05.2015 Aufrufe

Schulprogramm Schule Pfungen 2013 - 2016

Schulprogramm Schule Pfungen 2013 - 2016

Schulprogramm Schule Pfungen 2013 - 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulprogramm</strong> der <strong>Schule</strong> <strong>Pfungen</strong>, <strong>2013</strong>-<strong>2016</strong><br />

1<br />

1. Bereich: Lehren und Lernen Kinderg. Unterst. Mittelst. Sekundarst. Alle Stufen<br />

Thema<br />

Ausgangslage,<br />

Motivation<br />

Hauptziele Teilziele Evaluation Ressourcen Zeitraum<br />

Hospitation<br />

• Wurde im SJ 12/13 von<br />

der Projektgruppe<br />

geplant.<br />

• Vorschlag an der SK am<br />

17. April angenommen.<br />

Hospitation<br />

institutionalisieren<br />

• Teamentwicklung<br />

fördern<br />

• Hospitationskultur<br />

aufbauen<br />

• Feedbackregeln<br />

einüben<br />

• Im SJ 13/14 läuft die<br />

erste<br />

Hospitationsrunde.<br />

• Das Konzept wird<br />

Ende SJ ggf.<br />

angepasst.<br />

• Jede LP wird zur<br />

gleichen Zeit von 2 LP<br />

besucht.<br />

• Anschliessend führt die<br />

3er-Gruppe für jeden<br />

Besuch ein<br />

Feedbackgespräch.<br />

• SJ 13/14: erste Runde<br />

• Evaluation des Konzepts<br />

Ende Schulj.13/14<br />

• SJ 14/15: zweite Runde<br />

• Ende SJ 14/15 wird über<br />

die Weiterführung<br />

entschieden<br />

Daran arbeiten wir<br />

Entwicklungsziele<br />

Sprachförderung<br />

Neue Sek <strong>Pfungen</strong><br />

• Literalität (Lesen,<br />

Schreiben, Wortschatz)<br />

als Schlüssel des<br />

Lernens speziell pflegen<br />

• Auflage des nVGS<br />

• Zwei Jahrgänge arbeiten<br />

bereits mit dem neuen<br />

Sekmodell, der dritte<br />

beginnt 13/14<br />

• Erfahrungen sollen zur<br />

gemeinsamen Weiterentwicklung<br />

dienen<br />

• Literalität auf allen<br />

Stufen verbessern<br />

• Fachgruppen werden<br />

implementiert<br />

• Weiterentwicklung der<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

(Journale, Arbeitspläne,<br />

…)<br />

• Gemeinsame päd.<br />

Grundhaltung<br />

entwickeln<br />

• Stand der<br />

Sprachförderung an<br />

den verschiedenen<br />

Stufe erheben<br />

• 3-4 Schwerpunkte<br />

festlegen<br />

• Schwerpunkte<br />

umsetzen<br />

• Austauschformen im<br />

Gesamtteam schaffen<br />

• Eine Mediothek für das<br />

Unterrichtsmat.<br />

organisieren und<br />

aufgebauen<br />

• Päd.-didaktische<br />

Themen diskutieren<br />

• Päd. Grundhaltung<br />

formulieren (ab 14/15)<br />

• Die Schwerpunktsthemen<br />

sind umgesetzt<br />

• Feedback aller<br />

Beteiligten<br />

• Mediothek ist installiert<br />

• Projektgruppe<br />

4 Sitzungen/Jahr<br />

• Team: WB-Tage<br />

Ca. 1 externe WB/Jahr<br />

• Projektgruppe<br />

4 Sitzungen/Jahr<br />

• Konvente (Sek oder<br />

päd. Konvent)<br />

• 13/14 Planung der ersten<br />

Schwerpunkte<br />

• 14/15 Umsetzung der<br />

ersten Schwerpunkte.<br />

Planung der weiteren<br />

Schwerpunkte<br />

• 15/16 Umsetzung der<br />

weiteren Schwerpunkte<br />

• Mediothek: bis Dez. 13<br />

• 2 Austauschrunden pro<br />

Jahr<br />

• Ab SJ 14/15 päd. Grundhaltung<br />

bestimmen<br />

Projektunterricht und<br />

klassenübergreifendes<br />

Arbeiten<br />

• Vorbereitung der SuS<br />

auf neue Sek <strong>Pfungen</strong><br />

• Weiterführung und<br />

Konkretisierung der<br />

durch die päd. Konvente<br />

begonnenen Projekte<br />

• SuS arbeiten<br />

selbstständig an<br />

Projekten<br />

• Klassenübergreifendes<br />

Arbeiten ist<br />

institutionalisiert<br />

• LP erweitern ihre<br />

Methodenvielfalt<br />

• SuS lernen planen,<br />

durchführen und<br />

reflektieren<br />

• halbjährliche<br />

Rückmeldungen (SuS<br />

und LP)<br />

• Erarbeitetes Konzept<br />

existiert<br />

• Projektgruppe<br />

4 Sitzungen/Jahr<br />

• Konvente und WB-<br />

Tage<br />

• Ca. CHF 500.- für<br />

Literatur<br />

• SJ 13/14 Vorbereitung der<br />

klassenübergr.<br />

Projekte/Stufenprojekte<br />

• Ab So 14: Durchführung<br />

• Frühling 15:Konzeptentwurf<br />

• Winter 15: Stdplan-<br />

Anpassungen.<br />

• So 16: integriert im Stdplan


2<br />

Kinderg. Unterst. Mittelst. Sekundarst. Alle Stufen<br />

Thema<br />

Ausgangslage,<br />

Motivation<br />

Hauptziele Teilziele Evaluation Ressourcen Zeitraum<br />

Experimentieren/<br />

Förderung der Selbstständigkeit<br />

• Naturwissenschaftliches<br />

Denken in der<br />

Primarschule kommt zu<br />

kurz<br />

• Förderung der<br />

Selbstständigkeit<br />

• Sammlung von<br />

Experimenten erstellen<br />

• Naturwissenschaftliches<br />

Denken fördern<br />

• Experimentierfreude<br />

wecken<br />

• Hypothesen bilden und<br />

überprüfen lernen<br />

• Genaues Beobachten<br />

fördern<br />

• Themen: Mechanik,<br />

Magnetismus, Licht<br />

und Wärme, Elektrizität<br />

• LP haben<br />

Experimentierkisten<br />

erstellt<br />

• SuS führen ein<br />

Forscherheft<br />

• Projektgruppe: 2-3<br />

Sitzungen pro<br />

Themenbereich<br />

• 13/14: 2 Halbtage<br />

• Ab 14/15: 1 Halbtag<br />

• CHF 2000.- (400.-<br />

/Thema)<br />

• Bis Dez 13: erste Exp-Kiste<br />

erstellt<br />

• Ab Jan 14: Durchführung in<br />

den Klassen<br />

• Bis Herbst 14: 2. Kiste<br />

• Ab Herbst 14:<br />

Durchführung in den<br />

Klassen<br />

Daran arbeiten wir<br />

Entwicklungsziele<br />

Projektunterricht unter<br />

Berücksichtigung der<br />

Heterogenität<br />

Gemeinsame Strukturen<br />

im Kindergarten<br />

• Gesellschaftliche<br />

Anforderungen an<br />

eigenverantwortliches<br />

Arbeiten, Recherchieren<br />

und Präsentieren<br />

• Rituale und Strukturen<br />

bestehen bereits in den<br />

Klassen, könnten aber<br />

sichtbarer gemacht<br />

werden<br />

• "Mehr miteinander als<br />

nebeneinander"<br />

• SuS arbeiten<br />

selbstständig an einem<br />

selbst gewählten Projekt<br />

• SuS präsentieren ihr<br />

Endprodukt<br />

(Ausstellung,<br />

Bastelarbeit,<br />

Konstruktion, Plakat,<br />

Vortrag, PowerPoint,…)<br />

• Gemeinsame Strukturen<br />

im Tagesablauf<br />

• Formen der<br />

Informationsbeschaffung<br />

kennen<br />

lernen und anwenden<br />

• Präsentationsmöglichkeiten<br />

kennen lernen<br />

• Strukturen für Kinder<br />

und Aussenstehende<br />

sichtbar machen<br />

(Bildtafeln erstellen)<br />

• Unterrichtsbereiche<br />

definieren und deren<br />

Umsetzung<br />

absprechen<br />

• Präsentationen der<br />

SuS finden statt<br />

• Bereiche sind<br />

bestimmt, Absprachen<br />

sind formuliert<br />

• Bildtafeln zu den<br />

Unterrichtsbereichen<br />

existieren<br />

• Projektgruppe<br />

4 Sitzungen/Jahr<br />

• Team: Austausch 2mal<br />

jährlich<br />

• Zusätzliche Laptops<br />

oder iPads (12), im<br />

Budget 2014<br />

• Projektleitung:<br />

1 Sitzung/Semester<br />

• Team: Konvente und<br />

WB-Tag<br />

• CHF 500.- für Material<br />

• August 14: Einf. in<br />

Projektarbeit mit SuS<br />

• 1. Sem 14: Projekte<br />

durchführen und<br />

präsentieren<br />

• 2. Sem: 2. Projektrunde<br />

• SJ 15/16: idem in<br />

Jahrgangsstufe<br />

• SJ 16/17: idem ganze USt<br />

• 1. Sem 13/14: Ideen und<br />

Vorschläge zu Strukturen<br />

sammeln<br />

• WB-Feb 14: Strukturen<br />

provisorisch festlegen<br />

• 2. Sem: ausprobieren<br />

• 1. Quart.14/15: Strukturen<br />

definitiv auswählen<br />

• Ab Herbst 14/15:anwenden<br />

Schnittstellen<br />

KG-1. Klasse<br />

• Wenige konkrete<br />

Absprachen mit der USt<br />

für den Übertritt in die<br />

1.Klasse<br />

• Reibungsloser<br />

Übergang vom KG in<br />

die USt<br />

• Voraussetzungen<br />

bestimmen, welche die<br />

Kinder für die 1. Klasse<br />

mitbringen sollten<br />

• Schwerpunkte<br />

definieren anhand des<br />

Lehrplans<br />

• Geeignete<br />

Unterrichtssequenzen<br />

erarbeiten<br />

• Unterrichtssequenzen<br />

werden durchgeführt<br />

• Rückmeldungen der<br />

USt<br />

• SJ13/14: 4 Sitzungen<br />

für Projektleitung<br />

• SJ14/15: 2 Sitzungen<br />

für Projektleitung<br />

• Team: Konvente und<br />

WB-Tage<br />

• CHF 500.- für Mat.<br />

• 1. Sem 13/14: Kontakt<br />

aufnehmen mit USt<br />

• WB Feb 14: Kickoff-Sitzung<br />

mit USt<br />

• Sommer 14: Schwerpunkte<br />

aus Lehrplan definiert<br />

• SJ 14/15:<br />

Unterrichtssequenzen<br />

vorbereiten und anwenden<br />

• SJ 15/16: Evaluation


3<br />

2. Bereich: Lebenswelt <strong>Schule</strong> Kinderg. Unterst. Mittelst. Sekundarst. Alle Stufen<br />

Thema<br />

Ausgangslage,<br />

Motivation<br />

Hauptziele Teilziele Evaluation Ressourcen Zeitraum<br />

Daran arbeiten wir<br />

Entwicklungsziele<br />

Wir sind EINE <strong>Schule</strong>! • Wir gehören zu den<br />

wenigen <strong>Schule</strong>n, die vom<br />

KG bis zur Sek in einer<br />

<strong>Schule</strong>inheit<br />

zusammengefasst sind<br />

und dies soll mehr zum<br />

Tragen kommen.<br />

Neues Seebel<br />

• Neue Schulhauszusammensetzung<br />

im<br />

Seebel<br />

• Zusammengehörigkeit<br />

stärken zwischen<br />

Stufen, Klassen, LP und<br />

SuS<br />

• Grössere Identifikation<br />

der SuS und LP mit der<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Pfungen</strong><br />

• Gestaltung des neuen<br />

Zusammenlebens im<br />

Seebel<br />

• Einblick gewinnen in<br />

Arbeitsweise anderer<br />

Stufen<br />

• Gemeinsame<br />

Aktivitäten und Besuche<br />

organisieren<br />

• Eigenheiten von Stufen,<br />

Gruppierungen (andere<br />

Kulturen) und<br />

Einzelpersonen<br />

(Talente, …) stärken,<br />

sichtbar machen und<br />

somit zu einem<br />

Ganzen<br />

zusammenfügen<br />

• Struktur de Alltags<br />

gestalten: Rituale,<br />

Regeln,<br />

Umgangsformen, …<br />

• Organisation des<br />

Alltags: Sitzungen,<br />

Ämter, Abläufe, …<br />

• Schnittstelle MSt-Sek<br />

neu definieren<br />

• Aktivitäten und Besuche<br />

haben stattgefunden<br />

• Spuren der Zusammengehörigkeit<br />

sind<br />

sichtbar<br />

• SuS-Zufriedenheit jetzt<br />

und in 2 Jahren mittels<br />

Umfrage erfassen<br />

• Halbjährliche<br />

Standortbestimmungen<br />

• Projektgruppe: 4<br />

Sitzungen pro Jahr<br />

• Team: SK, Konvente<br />

und WB-Tage<br />

• CHF 1500.-/Jahr für<br />

Material<br />

• Elternrat für<br />

Organisation Kulturtage<br />

• Arbeitsgruppe: 4<br />

Sitzungen pro Jahr<br />

• Team: Konvente<br />

• Ab Sommer 13<br />

• Fliessende Planung<br />

• SJ 13/14:Sitzungen und<br />

Alltag mit Einbezug der<br />

SuS organisieren<br />

• Bis Sommer 14:<br />

Schulhausevents<br />

vereinbaren und<br />

• Form der<br />

Zusammenarbeit mit MSt<br />

festlegen<br />

Neues Breiteacker<br />

• Bezug des neuen<br />

Schulhauses<br />

• Alle drei Stufen zu einer<br />

Einheit zusammenfügen<br />

• Rituale und Strukturen<br />

für das Einleben<br />

definieren<br />

• Organisation LP<br />

• LP und SuS<br />

überarbeiten Regeln<br />

des Zusammenlebens<br />

• Kontakt zwischen SuS<br />

der verschiedenen<br />

Stufen fördern<br />

• Kontakt zum Seebel<br />

neu definieren<br />

• Organisation, Regeln<br />

und Rituale existieren<br />

• Projektgruppe: 4<br />

Sitzungen pro Jahr<br />

• Team: Konvente<br />

• Vor, während und nach<br />

dem Bezug des neuen<br />

Schulhauses


4<br />

3. Bereich: Führung und Management Alle Stufen<br />

Thema<br />

Ausgangslage,<br />

Motivation<br />

Hauptziele Teilziele Evaluation Ressourcen Zeitraum<br />

Daran arbeiten wir<br />

Entwicklungsziele<br />

Reporting<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Basis für strategische<br />

Führung<br />

• <strong>Schule</strong> <strong>Pfungen</strong> wird von<br />

aussen zu wenig wahrgenommen<br />

• Positive Wahrnehmung<br />

der <strong>Schule</strong> <strong>Pfungen</strong><br />

• Grundlage für Controlling<br />

• Regelmässige<br />

Berichterstattungen aus<br />

dem Schulalltag im<br />

Bindestrich.<br />

Nach SJ 15/16:<br />

Institutionalisierung der<br />

Textbeiträge<br />

• "Logbuch" Homepage<br />

• Aufbereitung der<br />

gewünschten Daten<br />

• SL erstellt Planung der<br />

Berichterstattungen und<br />

Logbuch-Einträge und<br />

erteilt die<br />

entsprechenden<br />

Aufträge<br />

• Periodisches<br />

Controlling gemäss<br />

Reportingunterlagen<br />

• Konsultation der<br />

Bindestrich-Ausgaben<br />

jeweils Ende SJ<br />

• Regelmässige Homepage-Besichtigungen<br />

• Keine<br />

• Keine<br />

• SJ 13/14 bis<br />

SJ 15/16<br />

• SJ 13/14 bis<br />

SJ 15/16<br />

4. Sicherungsthemen<br />

Aus dem letzten <strong>Schulprogramm</strong> (2011-13) nehmen wir folgende Entwicklungsthemen als Sicherungsthemen in das vorliegende, neue <strong>Schulprogramm</strong> (<strong>2013</strong>-16)<br />

auf:<br />

• Respektvoller Umgang an der <strong>Schule</strong> <strong>Pfungen</strong><br />

• Teamentwicklung/Zusammenarbeit: Pädagogische Konvente<br />

• SuS-Partizipation<br />

• SuS-Beurteilung<br />

• Für SL: Jahresbericht, MAG, Kommunikation und Teamentwicklung/WB-Tage<br />

Diesen Projekten widmen wir zur Weiterarbeit und allfälligen Weiterentwicklung regelmässig Zeit an den Konventen und ca. einem halben WB-Tag.<br />

Neben diesen Themen behalten wir auch die traditionellen Anlässe bei, wie sie im letzten <strong>Schulprogramm</strong> aufgelistet sind:<br />

• Themen-/Projektwochen<br />

• Waldtage/-wochen und Kochen im KG<br />

• Kulturanlässe<br />

• Jahreszeitliche Anlässe (Ostern, Weihnachten, …)<br />

• Sportanlässe (OL, Sporttage,…)<br />

• Freiwilliger Schulsport<br />

• Externe Schulanlässe (Klassenlager, Schulreisen, Exkursionen)<br />

• Wintersportlager<br />

• Jahresschlussfest

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!