12.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Schule Pfungen

Jahresbericht 2012 - Schule Pfungen

Jahresbericht 2012 - Schule Pfungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliothek <strong>Pfungen</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>B i b l i o t h e k P f u n g e n , B r e i t e a c k e r s t r . 4 4 , 8 4 2 2 P f u n g e n


- 3 -Breiteackerstr. 44, 8400 <strong>Pfungen</strong>, Tel.: 052 305 01 30, bibliothek@schulepfungen.ch1. ÖffnungszeitenDienstag 15.00 bis 17.30 Uhr19.00 bis 20.30 UhrDonnerstag 15.00 bis 17.30 UhrFreitag 09.00 bis 10.30 UhrIn den Schulferien ist die Bibliothek jeden Dienstagabend von 19.00 bis 20.30 Uhroffen (ausser Weihnachtsferien).2. BibliotheksteamLeiterinMarion Boxler LieskeTeamDonata SusinAnnamarie SuterDoris ZieglerSchreinerweg 6, 8400 WinterthurTel.: 052 232 81 40libo@hispeed.chEuelstr. 8a, 8422 <strong>Pfungen</strong>Tel.: 052 315 35 50donata.susin@bluewin.chBahnhofstr. 4, 8422 <strong>Pfungen</strong>Tel.: 052 315 41 83sutr@bluewin.chReckholderfeldstr. 26, 8422 <strong>Pfungen</strong>Tel.: 052 315 45 14ziegler.doris@sunrise.ch


- 5 -Breiteackerstr. 44, 8400 <strong>Pfungen</strong>, Tel.: 052 305 01 30, bibliothek@schulepfungen.ch4. Themen: MedienausstellungenWald/Tiere im WaldOsternDVD (Fenster)Karl May (Fenster)Die beliebtesten Bücher <strong>Pfungen</strong>sDas Bibliotheksteam empfiehlt: Spannende SommerlektüreCDs (Fenster)Samichlaus-, BastelbücherWeihnachtenBücherengel (Fenster)


- 6 -Breiteackerstr. 44, 8400 <strong>Pfungen</strong>, Tel.: 052 305 01 30, bibliothek@schulepfungen.ch4. Anlässe4.1. Anlässe in Zusammenarbeit von Bibliothek und <strong>Schule</strong>November <strong>2012</strong>: Weihnachtskamishibaikamishibaimit mit den Kindergartenkindern und der2. KlasseKurz vor Weihnachten besuchten die „grossen“ Kindergartenkinder während je einerLektion die Bibliothek zu einem Weihnachtskamishibai.Eigentlich waren auch die Elternder Kindergartenkinder in die Bibliothek geladen, leider wurde diese Gelegenheit nurvon einer Mutter wahrgenommen. Zwei spannende Weihnachtsgeschichten wurden denKindern erzählt. Zudem wurde ihnen gezeigt, was sie alles in der Bibliothek ausleihenkönnen. Zwischen den beiden Geschichten konnten die Kinder frei Bücher anschauenund sich so mit den altersgerechten Medien vertraut machen.Auch die 2. Klässler von AninaCamponova nutzten die Gelegenheit, um für einBilderbuchtheater in der Bibliothek vorbeizuschauen.September und Dezember <strong>2012</strong>: Einführung in die „Signaturlehre“ für diebeiden 3. PrimarschulklassenAb <strong>2012</strong> wurde neu für alle 3. Primarschulklassen ein bis zwei Bibliothekslektioneneingeführt. Ziel der Lektionen ist es, dass die Kinder spielerisch lernen, wie man ineiner Bibliothek Medien sucht, findet und auch wieder einordnet.Frau Äberhard und Herr Stäger nutzten dieses Angebot. Mit Hilfe des WinterthurerBiblioheft für <strong>Schule</strong> und Kindergarten, erlernten die Kinder, wie manein bestimmtes,belletristisches Buch sucht und wie wichtig es in einer Bibliothek ist, dass alle Bücherwieder an den richtigen Ort zurückgestellt werden.Dezember <strong>2012</strong>: TösstalerMarionettenAm 3.12.<strong>2012</strong> besuchten die Tösstaler-Puppenspieler die Unterstufenklassen. Erzähltwurde ein tibetisches Märchen. Interessant waren die inhaltlichen Überschneidungenmit dem Grimm-Märchen „Schneewittchen“. Mit Hilfe von wenigen Requisiten undwunderschönen, grossen, handgemachten Puppen zogen die beiden Puppenspielerdie kleinen Zuschauer in ihren Bann.


- 8 -Breiteackerstr. 44, 8400 <strong>Pfungen</strong>, Tel.: 052 305 01 30, bibliothek@schulepfungen.ch19.8.2011 Kamishibai im Ferienprogramm von <strong>Pfungen</strong> und DättlikonEs war heiss an diesem letzten Sommerferientag, als die 12 kleinen Zuhörer dieBibliothek besuchten, um zwei Geschichten aus dem „Geschichtenkoffer“ zu hören.Thema des Märchenmorgens war Ferien. Die Kinder waren aber nicht allein wegender Geschichten in die Bibliothek gekommen, sondern auch wegen des Glaces, dasnun selber hergestellt wurde.Für die nächsten dreissig Minutenverwandelte sich dieBibliothek in ein Chemielabor. Mit Hilfe von flüssigem Stickstoff wurde Himbeer- undVanilleeis hergestellt. Schutzbrillen und dicke Gummihandschuhe waren für alleobligatorisch. Fasziniert beobachteten die Kinder, dass extreme Kälte ebenso Rauchentwickeln kann wie ein grosses Feuer und dass sich flüssige Creme innerhalbwenigen Minuten in Tiefgefrorenes verwandeln kann. Natürlich wurde das leckere Eisgleich aufgegessen.Aufgrund der grossen Beliebtheit des Glace-Geschichten-Kurses werden wir ihn imkommenden Jahr eventuell mehrmals durchführen, damit alle Pfungemer Kindereinmal in den Genuss von frischem, selbstgemachtem Himbeereis kommen können.Doris Ziegler stellt mit den Kindern Schokoladen-Eis her4.12.12 Eröffnung des Adventsfensters mit einer Weihnachts-geschichte undeinem kleinen ApéroUm 19.00öffnete die Bibliothek das vierte Törchen - bzw. Fenster - des Pfungemer-Adventskalenders. Marmorne, weisse oder silberneBücher.Engel, gebastelt von derKlasse 4a von Bettina Zogg, ziertendie Fenster der Bibliothek. Wie immer wurden dieGäste mit heissemGlühmost und einem kleinen Apérobegrüsst. Frau Ziegler erzähltediehumorvolle Weihnachtsgeschichte aus Wolfdietrich SchnurresBiografie: Als VatersBart noch rot war - ein Kapitel Leben, das aufzeigt, dass man auch in gösster Armutein tolles Fest feiern kann.


- 9 -Breiteackerstr. 44, 8400 <strong>Pfungen</strong>, Tel.: 052 305 01 30, bibliothek@schulepfungen.ch5. Weiterbildungen / besuchte VeranstaltungenMarion Boxler Lieske• Januar bis März: 2.Teil des SAB-Bibliothekarenkurses in Zürich• 28. Juni: Bibliothekstreffen in Hettlingen• 6. September: Infoveranstaltung zum Thema E-Books in Hettlingen• 27. Sep./4.Okt.:“Wir erstellen ein Bilderbuchkino“Doris Ziegler• 15.Juni, Besuch SBD BernAnnamarie Suter• 14. Mai, Spielinformation von Carlo Wehrli• 15.Juni, Besuch SBD Bern• 5. November, Spielinformation von Carlo Wehrli


- 10 -Breiteackerstr. 44, 8400 <strong>Pfungen</strong>, Tel.: 052 305 01 30, bibliothek@schulepfungen.chDonata Susin• 15.Juni, Besuch SBD Bern


- 11 -Breiteackerstr. 44, 8400 <strong>Pfungen</strong>, Tel.: 052 305 01 30, bibliothek@schulepfungen.ch6. Statistik: die Bibliothek in Zahlen6.1. Die Ausleihstatistik <strong>2012</strong> im Vergleich zu z2011Medium 2011 <strong>2012</strong> Anstieg/Rückgang In ProzentBelletristik 6282 6235 - 47 - 0,7%Sachliteratur 1211 1532 +321 + 26 %Comic 982 1470 +488 +49,6%Hörbuch 1274 1370 +96 +7,5%Zeitschriften 731 686 -45 - 7,2%CD 568 408 - 160 - 28%CD-Rom 266 204 - 62 - 23%DVD-Video 2923 3657 + 743 + 25%Videokassette 66 ausgeschieden - -Spiele 304 400 +96 +30 %Total Ausleihen 15497 17146 + 1649 + 10,6 %Ressort-Zusammensetzung der Ausleihe <strong>2012</strong>Vgl. dazu auch Tabelle Statistik: Ausleihe vom So.1.1.<strong>2012</strong> bis Mo, 31.12.<strong>2012</strong> / 148Ausleihtage, S. 12


- 13 -Breiteackerstr. 44, 8400 <strong>Pfungen</strong>, Tel.: 052 305 01 30, bibliothek@schulepfungen.ch6.3. Medienbestand estand am 31. Dezember <strong>2012</strong>


- 14 -Breiteackerstr. 44, 8400 <strong>Pfungen</strong>, Tel.: 052 305 01 30, bibliothek@schulepfungen.ch6. AusblickDas gesamte Bibliotheksteam wird sich auch im Jahr 2013 dafür einsetzen, eine guteund optimale Dienstleistung zu erbringen. Wir werden uns bemühen, dasMedienangebot weiterhin aktuell, interessant und vielseitig zu gestalten.Ein neuer Erfahrungsbereich in der Bibliotheksgeschichte werden die E-Books sein,die wir ab 2013 den Kunden zusätzlich anbieten wollen.Zudem wird die Bibliothek auch im kommenden Jahr zu zahlreichen Anlässeneinladen. Bis heute sind folgende Anlässe geplant: Kamishibais für Kinder ab 4/5Jahren werden bestimmt mehrmals durchgeführt, wie bereits erwähnt auf jeden Fallim Sommerferienprogramm.Aufgrund der grossen Beliebtheit des Kasperlitheaters wollen wir auch imkommenden Jahr ein Puppenspiel durchführen.Im Frühling wird uns der Illustrator Felix Schaad besuchen und eine Lesung derbesonderen Art durchführen.Auch die Kindergartenkinder und Erstklässler sollen wieder für einenGeschichtenmorgen in die Bibliothek eingeladen werden.Den 3.Klässern bietet die Bibliothek eine zweite Bibliothekslektion zum ThemaSachbuch und allenfalls auch „Suche im OPAC (Katalogssucheam Computer) an.Im Herbst wird erneut eine Erzählnacht stattfinden, das Motto ist bis anhin nochnicht bekannt.An Weihnachten wird die Bibliothek sicher zu einem weiteren, festlichen Anlasseinladen.7. DankEin riesiges Dankeschön geht wie immer an meine drei Teamkolleginnen AnnamarieSuter, Doris Ziegler und Donata Susin. Ich danke euch herzlich für euren Einsatz,eure Zuverlässigkeit und euer Engagement.Esther Fuhrer und Gaby Niederhauser danke ichfür das Vertrauen, das sie demganzen Bibliothekteam entgegenbringen. Zudem möchte ich mich ganz herzlich fürIhr Bemühungen und ihre Mitarbeit bedanken.Ferner danke ich Marcel und Laura Bosshart, die unsere Anlässe und zahlreichenDekorationen stets unterstützen und zu einem guten Gelingen der VeranstaltungenbeitragenDank gebührt zudem:


- 15 -Breiteackerstr. 44, 8400 <strong>Pfungen</strong>, Tel.: 052 305 01 30, bibliothek@schulepfungen.ch• der Gemeinde und Schulgemeinde <strong>Pfungen</strong>.• den Lehrkräften der Gemeinde <strong>Pfungen</strong>, die unsere Bibliothek besuchen sowieauch unsere Projekte und Lesungen stets unterstützen.• allen Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzern, die unsere Bibliothek sozahlreich aufsuchen und unsere Veranstaltungen besucht haben. Ihre Treuespornt uns an, all ihren Wünschen und Anliegen gerecht zu werden.Herzlichen Dank.Ich freue mich auf ein weiteres spannendes, vielseitiges und erfolgreiches Jahr.<strong>Pfungen</strong>, Januar2013 , Marion Boxler Lieske

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!