02.05.2015 Aufrufe

Wirkungsvolle Zusammenarbeit – der Beitrag der Sozial ... - VBK-CAT

Wirkungsvolle Zusammenarbeit – der Beitrag der Sozial ... - VBK-CAT

Wirkungsvolle Zusammenarbeit – der Beitrag der Sozial ... - VBK-CAT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heck, <strong>Wirkungsvolle</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> ZKE 1/2011<br />

In unserem Bezirk haben wir mit einer Vormundschaftsbehörde einen Qualitätszirkel<br />

ins Leben gerufen. Wir treffen uns regelmässig mit einer unserer zahlreichen<br />

Behörden und reflektieren Teilaspekte aus Fällen, die für die eine o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Seite im Nachhinein als verbesserungswürdig betrachtet wird. Nach<br />

einem etwas verhaltenen Start entwickeln sich zunehmend bessere Lösungen. Es<br />

soll eine gemeinsame Sprache entstehen, die Policies über relevante Themen ermöglicht.<br />

Wir haben also von sechs generellen Anfor<strong>der</strong>ungen an interdisziplinäre <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

den fachspezifischen <strong>Beitrag</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozial</strong>arbeit abgeleitet.<br />

In den bisherigen Behörden-Organisationen sind es vor allem die Fachstellen,<br />

welche Begrifflichkeiten wie Kindsgefährdung im Einzelfall erklären. Die Laienbehörden<br />

stützen sich allenfalls darauf und beschränken sich oft auf die Rechtsnormierung<br />

<strong>der</strong> von Fachleuten empfohlenen Massnahmen. Häufig wird ein Auftrag<br />

von <strong>der</strong> Behörde allgemein abgefasst und Ziele bestenfalls angesprochen.<br />

Das ist in vielen Fällen gut so, weil es verhältnismässig scheint, dass <strong>der</strong> Mandatsträger<br />

die Massnahme mit den Klienten konkretisiert. Die Erfahrung zeigt aber,<br />

je konflikthafter eine Situation ist, desto konkreter muss <strong>der</strong> Auftrag von Behördenseite<br />

formuliert und Kompetenzen und Ziele geklärt sein. Mit dem <strong>Beitrag</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Sozial</strong>arbeit muss eine KESB kompetent sein, dies zu erkennen und fachlich<br />

fundiert aufzugleisen. Sie wird sich dazu womöglich mit den Fachstellen und<br />

künftigen Mandatsträgern absprechen. Sie ist jedoch selber Fachkompetent.<br />

4. Das Ergebnis guter Behördenarbeit einer KESB in Analogie zu<br />

einem frischen Erdbeertörtchen<br />

Die einzelnen Professionen sollten kein Mauerblümchendasein in einer KESB<br />

pflegen. Sie haben ihren <strong>Beitrag</strong> aktiv zu leisten mit dem erwähnten Verständnis<br />

interdisziplinärer <strong>Zusammenarbeit</strong> und mit fachlichem Rückgrat. Lassen Sie<br />

mich dies zum Schluss bildlich veranschaulichen. Die Ergebnisse guter Behördenarbeit<br />

lassen sich nämlich in Analogie zu einem frischen Erdbeertörtchen<br />

darstellen:<br />

Behördliches Verwaltungshandeln, das sich an den Grundrechten, dem Legalitätsprinzip,<br />

<strong>der</strong> Rechtsgleichheit und <strong>der</strong> Verhältnismässigkeit orientiert, gleicht<br />

einem gut ausgebackenen Mürbeteigboden, <strong>der</strong> unabkömmlichen Grundlage<br />

eines Fruchttörtchens. Besser noch ist er mit Schokolade überzogen. Sie wissen<br />

schon: Die Feuchtigkeit <strong>der</strong> Füllmasse macht den Teigboden sonst pampig. Darum<br />

unbedingt mit Schokolade ausgiessen, damit die Rechtmässigkeit einer Anordnung<br />

nicht durch den Inhalt <strong>der</strong> Massnahme aufgeweicht bzw. unterlaufen<br />

wird. Also: das Recht bildet den Boden und formellen Rahmen. Es ist keinesfalls<br />

Beilage, son<strong>der</strong>n knusprig leckere Grundlage. Der Fachbeitrag <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Professionen<br />

und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> <strong>Sozial</strong>arbeit füllt das Gefäss aus. Dabei ist <strong>der</strong><br />

<strong>Beitrag</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozial</strong>arbeit nicht bloss das Sahnehäubchen. Er wird immer ein substanzieller<br />

<strong>Beitrag</strong> des Inhaltes sein und trägt massgeblich zum eigentlichen und<br />

hoffentlich frischen Geschmack bei. Weil: <strong>Sozial</strong>arbeit hilft den Begriff des<br />

Schwächezustandes, des Kindswohls, <strong>der</strong> Vernachlässigung, <strong>der</strong> Sittlichkeit, <strong>der</strong><br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!