05.05.2015 Aufrufe

NACHKRIEGSZEIT1.odp [Schreibgeschützt] - ave caesar

NACHKRIEGSZEIT1.odp [Schreibgeschützt] - ave caesar

NACHKRIEGSZEIT1.odp [Schreibgeschützt] - ave caesar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26.04.2010<br />

DIE NACHKRIEGSZEIT<br />

Die Jahre 1945 - 1949<br />

1


26.04.2010<br />

Fakten<br />

•Reedukation<br />

•55 Millionen Tote<br />

•Frauen räumen auf (Trümmerfrauen)<br />

•Flucht, Vertreibung und Verschleppung<br />

•Schwarzmarkthandel blüht auf<br />

•„3 Gesichtspunkte“<br />

•Verlust unermesslicher Sachwerte<br />

•Viele Männer in Kriegsgefangenschaft<br />

•Wirtschaftlich noch keine Gleichberechtigung zwischen Mann und<br />

Frau<br />

•In vielen Städten mehr als 25% der Wohnhäuser zerstört<br />

Zeitliche Abfolge wichtiger<br />

Ereignisse<br />

1945 8.5. Bedingungslose Kapitulation<br />

5.6. Berliner Erklärung<br />

17.7.- Potsdamer Konferenz<br />

2.8.<br />

20.11. Nürnberger Prozesse<br />

1946 6.9. Byrnes-Rede in Stuttgart<br />

22.12. Abtrennung des Saarlandes<br />

1947 1.1. Bizone (USA und Groß-Britannien schließen sich<br />

zusammen)<br />

5.6. Verkündigung des Marshall Plans<br />

2


26.04.2010<br />

1948 27.2. Abschluss der Entnazifizierung<br />

17./18.3 Tagung des zweiten Deutschen Volkskongresses<br />

Wahl eines „Deutschen Volksrates“<br />

20.3. Sowjetischer Vertrete verlässt Alliiertenkontrollrat<br />

20.6. Währungsreform in den Westzonen<br />

23.6. Währungsreform in der SBZ<br />

24.6. Berlinblockade und als Reaktion darauf Luftbrücke<br />

1.7. Überreichung der „Frankfurter Dokumente“ durch<br />

die Alliierten Militärsbefehlshaber<br />

1.8. Parlamentarischer Rat tritt in Bonn zusammen<br />

(Westmächte)<br />

30.11. „Provisorischer demokratischer Magistrat“ in Ost-<br />

Berlin<br />

1949 1.4. Trizone (Frankreich wird in vormalige Bizone<br />

aufgenommen)<br />

8.5. Verabschiedung des Grundgesetzes durch den<br />

Parlamentarschen Rat (A)<br />

23.5. Verkündigung des Grundgesetzes und Gründung<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

14.8. Wahl des Deutschen Bundestages (BRD)<br />

12.9. Bundesversammlung wählt Theodor Heuss zum<br />

Bundespräsident (BRD)<br />

15.9. Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler (BRD)<br />

7.10. Verfassung der DDR tritt in Kraft: Staatsgründung<br />

11.10. Wilhelm Pieck wird Staatspräsident<br />

12.10. Otto Grotewohl wird Ministerpräsident<br />

3


26.04.2010<br />

Politischer Blick auf die<br />

Nachkriegszeit<br />

•5 D´s<br />

•Deutsche legen NS-Ideologie erstaunlich schnell ab<br />

•Politischer Wiederaufbau in z.B: franz. Zone nicht i. Vordergrund<br />

•In SBZ rasch neue Parteigründung zugelassen<br />

•6. November 1945 Konstituierung d. Landrates in US-Zone<br />

•Erste freie Wahlen in Berlin 1947<br />

•6.-8. Dezember 1. Volkskongress (von SED einber.)<br />

•25. Februar 1947 Alliierten-Kontrollrat beschließt Kontrollgesetz<br />

Nr. 46<br />

http://www.powerlineblog.com/media/archives/churchill.jpg<br />

4


26.04.2010<br />

Wirtschaftlicher Blick auf die<br />

Nachkriegszeit<br />

•Demontage (dadurch fast keine Rohstoffe wie z.B. Kohle)<br />

•Demilitarisierung<br />

•Hilfeleistung der USA durch den „Marshall Plan“<br />

•Keine Verkehrsmittel<br />

•Deutlich schlechtere Lebenssituation in Ostdeutschland als in<br />

Westdeutschland<br />

•Keine Hilfe beim Wideraufbau in Ostdeutschland von der<br />

Sowjetunion<br />

•1945-1946 Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone<br />

•Schwarzmarkt blüht auf<br />

•Schneller Wiederaufbau<br />

•Währungsreform 1948 in Westdeutschland<br />

http://justpic.info/images/b550/truemmerfrauen1_n.jpg<br />

5


26.04.2010<br />

Sozialer Blick auf die<br />

Nachkriegszeit<br />

• Mangel an lebensnotwendigen Gütern<br />

(Lebensmittel, Heizmaterial, Arzneimittel)<br />

• Harte Winter (1945/46; 1946/47)<br />

• Mehr Gewaltbereitschaft<br />

• Soziale Verwahrlosung / Hoffnungslosigkeit<br />

• Reeducation / Reordination<br />

• Größere Akzeptanz im Bezug auf Kultur<br />

• Später: Wirtschaftswunder<br />

http://www.hdg.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/WiederaufbauUndWirtschaft/versorgung.html<br />

6


26.04.2010<br />

Quelle 1: Politischer Aspekt<br />

•Eiserner Vorhang quer durch Europa (von<br />

Ostsee bis Adria)<br />

•Alle Hauptstädte Mittel- und Osteuropas<br />

„hinter“ Eisernem Vorhang<br />

•Warschau, Berlin, Prag, Wien, Budapest,<br />

Belgrad, Bukarest, Sofia i sowjetischer<br />

Einflusssphäre<br />

•Nicht befreites Europa für das gekämpft wurde<br />

•Trägt keine Wesenszüge dauerhaften Friedens<br />

Quelle 2: Wirtschaftlicher Aspekt<br />

•Keine Verkehrsmöglichkeit<br />

•Wasserstraßen durch Kriegstrümmer blockiert<br />

-dadurch Binnenschifffahrt lahmgelegt<br />

•Wenige Kraftfahrzeuge<br />

•Wenig betriebsfähige Züge<br />

-40% d. Betriebseinrichtungen zerstört<br />

-Maschinen ins Ausland abtransportiert<br />

7


26.04.2010<br />

Quelle 3: Sozialer Aspekt<br />

(nur exemplarisch)<br />

•40 Personen in 42 qm-Wohnung<br />

•24 Betten für 40 Personen<br />

•Keine (ordentliche) Waschgelegenheit<br />

•Herd mit kaputter Kochplatte<br />

•Kinder waren krank<br />

•Keine Fürsorgeunterstützung<br />

•Konnten nicht mehr arbeiten aufgrund<br />

mangelnder Arbeitskleidung<br />

•Kein Ansprechpartner auf Versorgungsebene<br />

Quellen:<br />

http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Parlamentarischer_Rat.htmll<br />

http://www.hdg.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/DieAlliierteBesatzung/alliierterKontrollrat.htmll<br />

http://www.bz.nuernberg.de/bzshop/publikationen/nproz/nproz.html<br />

http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-geschichte-der-brd/inhalt/unterricht/quellen<br />

-zu-den-einzelnen-sendungen/unterwegs-in-der-nachkriegszeit.html<br />

Wikipedia<br />

Video, das wir eig. Am Anfang zeigen wollten (bis Sek.46): http://www.youtube.com/watch?v=LgfN3km2OyE<br />

8


26.04.2010<br />

Vielen Dank für Eure<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Carlotta, Annika und Eva<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!