12.07.2015 Aufrufe

Operatoren in den Fächern Latein und Altgriechisch - Ave-caesar.de

Operatoren in den Fächern Latein und Altgriechisch - Ave-caesar.de

Operatoren in den Fächern Latein und Altgriechisch - Ave-caesar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessisches Kultusm<strong>in</strong>isterium Lan<strong>de</strong>sabitur 2011Late<strong>in</strong>, <strong>Altgriechisch</strong><strong>Operatoren</strong><strong>Operatoren</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> Fächern Late<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>Altgriechisch</strong>Im Lan<strong>de</strong>sabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Abiturienten e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig h<strong>in</strong>sichtlich<strong>de</strong>s Arbeitsauftrages <strong>und</strong> <strong>de</strong>r erwarteten Leistung formuliert se<strong>in</strong>. Nur bei E<strong>in</strong>igkeit <strong>und</strong> Klarheitüber die <strong>in</strong> je<strong>de</strong>r Prüfungsaufgabe erwartete Leistung können die Bewertung <strong>und</strong> Beurteilung objektiv,gerecht <strong>und</strong> lan<strong>de</strong>sweit vergleichbar erfolgen. Die Prüfungsaufgaben wer<strong><strong>de</strong>n</strong> daher mit so genannten<strong>Operatoren</strong> (Schlüsselwörtern) formuliert. E<strong>in</strong> Operator ist e<strong>in</strong> Auffor<strong>de</strong>rungsverb wie z. B.erläutern, darstellen o<strong>de</strong>r begrün<strong><strong>de</strong>n</strong>, <strong>de</strong>ssen Be<strong>de</strong>utung im Fachkontext möglichst genau spezifiziertwird. Bei <strong>de</strong>r Formulierung <strong>de</strong>r Arbeitsanweisungen von Prüfungsaufgaben wer<strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel nurdie hier festgelegten <strong>Operatoren</strong> benutzt.Die Verwendung von <strong>Operatoren</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> Klausuren <strong>de</strong>r Oberstufe ist e<strong>in</strong> wichtiger Teil <strong>de</strong>r Vorbereitung<strong>de</strong>r Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler auf das Abitur. Die Liste <strong>de</strong>r <strong>Operatoren</strong> soll die Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong>Lehrer bei <strong>de</strong>r Formulierung von Klausuraufgaben unterstützen. Die beim Formulieren <strong>de</strong>r Aufgabenverwen<strong>de</strong>ten <strong>Operatoren</strong> müssen im Unterricht e<strong>in</strong>geführt <strong>und</strong> ihr Gebrauch an verschie<strong><strong>de</strong>n</strong>en Beispielengeübt se<strong>in</strong>. Durch die Benutzung <strong>de</strong>r <strong>Operatoren</strong> soll <strong><strong>de</strong>n</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern klar wer<strong><strong>de</strong>n</strong>,welche Tätigkeiten <strong>und</strong> welche Lösungsdarstellung von ihnen erwartet wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Mit <strong>de</strong>m konsequentenE<strong>in</strong>satz <strong>de</strong>r <strong>Operatoren</strong> wird Miss<strong>de</strong>utungen von Aufgabenstellungen entgegengewirkt.Die <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> schriftlichen Abituraufgaben verwen<strong>de</strong>ten <strong>Operatoren</strong> wur<strong><strong>de</strong>n</strong> zwischen verwandten Fächernabgestimmt <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>heitlicht. In <strong>de</strong>r folgen<strong><strong>de</strong>n</strong> Tabelle s<strong>in</strong>d die für die oben genannten Fächerrelevanten <strong>Operatoren</strong> <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> mit fachspezifischen Beispielen unterlegt. Zu<strong>de</strong>m enthält dieTabelle auch Zuordnungen zu <strong><strong>de</strong>n</strong> Anfor<strong>de</strong>rungsbereichen I, II <strong>und</strong> III, wobei die konkrete Zuordnungauch vom Kontext <strong>de</strong>r Aufgabenstellung abhängt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e scharfe Trennung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungsbereichenicht immer möglich ist.Operator(en) Def<strong>in</strong>ition Beispiel(e) AFBAnfor<strong>de</strong>rungsbereich IbenennendarstellenmetrischanalysierennennenordnenSachverhalte / Inhalte mit e<strong>in</strong>en Begriffversehene<strong>in</strong>en Sachverhalt / e<strong>in</strong>en Zusammenhangstrukturiert wie<strong>de</strong>rgebene<strong>in</strong>en Vers mit Symbolen für kurze <strong>und</strong>lange Silben sowie für Zäsuren darstellen<strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierte Begriffe / Phänomene(er-)kennen <strong>und</strong> knapp <strong>und</strong> präzisewie<strong>de</strong>rgebenBegriffe / Elemente nach vorgegebeneno<strong>de</strong>r selbst erarbeiteten übergeordnetenGesichtspunkten systematisierenBenennen Sie die im Textenthaltenen philosophischenGr<strong>und</strong>begriffe.Stellen Sie <strong><strong>de</strong>n</strong> politischenH<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r im Textbeschriebenen Ereignisse dar.Nehmen Sie e<strong>in</strong>e metrischeAnalyse <strong>de</strong>r folgen<strong><strong>de</strong>n</strong> Verse vor.Nennen Sie autorspezifischesprachliche / stilistische Beson<strong>de</strong>rheiten.Ordnen Sie die im Text vorgetragenenArgumente entsprechendihrer Be<strong>de</strong>utung.I-III-III-IIII-IIStand: 01. August 2010 Seite 1 von 3


Hessisches Kultusm<strong>in</strong>isterium Lan<strong>de</strong>sabitur 2011Late<strong>in</strong>, <strong>Altgriechisch</strong><strong>Operatoren</strong>Operator(en) Def<strong>in</strong>ition Beispiel(e) AFBzusammenstellen Begriffe / Elemente nach vorgegebenenGesichtspunkten sammelnAnfor<strong>de</strong>rungsbereich IIbelegenbeschreibenvorgegebene o<strong>de</strong>r selbst aufgestellteBehauptungen / Aussagen durchTextstellen nachweisenwesentliche Elemente <strong>und</strong> Aspektee<strong>in</strong>er Darstellung <strong>in</strong> ihrer Funktion <strong>und</strong>Wirkung ver<strong>de</strong>utlichencharakterisieren Sachverhalte o<strong>de</strong>r Personen <strong>in</strong> ihrenEigenarten beschreiben <strong>und</strong> diese dannunter e<strong>in</strong>em bestimmten Gesichtspunktzusammenführene<strong>in</strong>ordnen /zuordnenerklärenerläuterngestalten /entwerfene<strong>in</strong>en Sachverhalt / e<strong>in</strong>e Aussage miterläutern<strong><strong>de</strong>n</strong> H<strong>in</strong>weisen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>enZusammenhang e<strong>in</strong>fügen / e<strong>in</strong>erProblemstellung zuordnene<strong>in</strong>en Sachverhalt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Zusammenhang(z.B. Regel, Mo<strong>de</strong>ll, Kontext)e<strong>in</strong>ordnen <strong>und</strong> die bestehen<strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>in</strong>nerenBeziehungen darlegen / begrün<strong><strong>de</strong>n</strong>wie erklären, aber durch zusätzlicheInformationen (durch Beispiele, Belege,Begründungen) nachvollziehbarver<strong>de</strong>utlichenAufgaben auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage von Textkenntnissen<strong>und</strong> Sachwissen gestaltend<strong>de</strong>utenglie<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong>en Text (mit sprachlicher / formaler /<strong>in</strong>haltlicher Begründung) <strong>in</strong> S<strong>in</strong>nabschnittee<strong>in</strong>teilen <strong>und</strong> diesen jeweilse<strong>in</strong>e zusammenfassen<strong>de</strong> Überschriftgebenherausarbeitenparaphrasieren /Paraphrasegeben<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> Aussagen e<strong>in</strong>es Textes e<strong>in</strong>enbestimmten Sachverhalt erkennen <strong>und</strong>darstellenmit eigenen Worten <strong><strong>de</strong>n</strong> Text<strong>in</strong>haltunter Wahrung <strong>de</strong>r Informationsreihenfolgewie<strong>de</strong>rgebenzusammenfassen wesentliche Aussagen komprimiert <strong>und</strong>strukturiert wie<strong>de</strong>rgebenStellen Sie aus <strong>de</strong>m vorliegen<strong><strong>de</strong>n</strong>Text alle Begriffe zum Wortfeld„Liebe“ zusammen.Belegen Sie Ihre Aussagen unterBezug auf <strong><strong>de</strong>n</strong> Text.Beschreiben Sie, wie <strong>de</strong>r Malerdie literarische Szene im Bildumgesetzt hat.Charakterisieren Sie das Verhältniszwischen Göttern <strong>und</strong> Menschen<strong>in</strong> <strong>de</strong>r dargestellten Szene.Ordnen Sie <strong><strong>de</strong>n</strong> Text <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong>Gesamtzusammenhang <strong>de</strong>sWerkes e<strong>in</strong>.Erklären Sie das E<strong>in</strong>greifen <strong>de</strong>rGötter <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> dargestelltenAblauf <strong>de</strong>s Geschehens.Erläutern Sie an ausgewähltenBeispielen <strong><strong>de</strong>n</strong> Schicksalsbegriff<strong>de</strong>s Autors.Entwerfen Sie e<strong>in</strong> möglichesGegenbild zur Lebense<strong>in</strong>stellung<strong>de</strong>r Hauptfigur.Glie<strong>de</strong>rn Sie mit Textbelegen <strong><strong>de</strong>n</strong>vorliegen<strong><strong>de</strong>n</strong> Re<strong>de</strong>ausschnitt.Arbeiten Sie heraus, wie <strong>de</strong>rProtagonist im vorliegen<strong><strong>de</strong>n</strong> Textdargestellt wird.Paraphrasieren Sie <strong><strong>de</strong>n</strong> von Ihnenübersetzten Text.Fassen Sie die Hauptaussagen <strong>de</strong>sTextes zusammen.I-IIIII-IIIII-IIIIIIIIIIIIIII-IIStand: 01. August 2010 Seite 2 von 3


Hessisches Kultusm<strong>in</strong>isterium Lan<strong>de</strong>sabitur 2011Late<strong>in</strong>, <strong>Altgriechisch</strong><strong>Operatoren</strong>Operator(en) Def<strong>in</strong>ition Beispiel(e) AFBAnfor<strong>de</strong>rungsbereich IIIbegrün<strong><strong>de</strong>n</strong><strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierenerörtern /diskutieren<strong>in</strong>terpretierennachweisen /zeigenprüfen /überprüfene<strong>in</strong>en Sachverhalt / e<strong>in</strong>e Aussage durchnachvollziehbare Argumente stützen<strong><strong>de</strong>n</strong> Inhalt e<strong>in</strong>es Begriffes so knapp <strong>und</strong>präzise wie möglich erklärene<strong>in</strong>e These / Problemstellung <strong>in</strong> Forme<strong>in</strong>er Gegenüberstellung von Argumenten<strong>und</strong> Gegenargumenten untersuchen<strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er begrün<strong>de</strong>ten Stellungnahmebewertenauf <strong>de</strong>r Basis methodisch reflektierten<strong>und</strong> sachangemessenen Deutens vontextimmanenten <strong>und</strong> ggf. textexternenElementen <strong>und</strong> Strukturen die Gesamt<strong>de</strong>utunge<strong>in</strong>es Textes bzw. Textteilsselbstständig erarbeiten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> komplexesTextverständnis nachvollziehbardarbietene<strong>in</strong>en Sachverhalt / e<strong>in</strong>e Aussage durcheigene Untersuchungen am TextbestätigenAussagen (Hypothesen, Me<strong>in</strong>ungen,Urteile) <strong>in</strong> Bezug auf Text<strong>in</strong>halte /Autoren auf ihre Angemessenheit h<strong>in</strong>untersuchenStellung nehmen unter Heranziehung von Kenntnissen(über Autor, Sachverhalt, Kontext) e<strong>in</strong>eeigene begrün<strong>de</strong>te Position vertretenübersetzenuntersuchen /analysierenvergleichen<strong><strong>de</strong>n</strong> Inhalt e<strong>in</strong>es Textes vollständig, <strong>in</strong>Übere<strong>in</strong>stimmung mit <strong>de</strong>m Ausgangstextauf <strong>de</strong>r Sach- (<strong>und</strong> ggf. Wirkungs-)ebene sowie unter Beachtung <strong>de</strong>rNormen <strong>und</strong> Konventionen <strong>de</strong>sDeutschen wie<strong>de</strong>rgebenunter gezielten Fragestellungen sprachliche,<strong>in</strong>haltliche <strong>und</strong> / o<strong>de</strong>r strukturelleMerkmale e<strong>in</strong>es Textes herausarbeiten<strong>und</strong> im Zusammenhang darstellennach vorgegebenen o<strong>de</strong>r selbst gewähltenGesichtspunkten Geme<strong>in</strong>samkeiten,Ähnlichkeiten <strong>und</strong> Unterschie<strong>de</strong> ermitteln<strong>und</strong> darstellenBegrün<strong><strong>de</strong>n</strong> Sie Ihr Urteil unterBezug auf weitere Werke / dieBiographie <strong>de</strong>s Autors.Def<strong>in</strong>ieren Sie <strong><strong>de</strong>n</strong> BegriffARETH / VIRTUS auf <strong>de</strong>r Basis<strong>de</strong>s vorliegen<strong><strong>de</strong>n</strong> Textes.Erörtern / Diskutieren Sie diehistorische Glaubwürdigkeit <strong>de</strong>rvorliegen<strong><strong>de</strong>n</strong> Darstellung.Interpretieren Sie <strong><strong>de</strong>n</strong> Text <strong>in</strong>se<strong>in</strong>er Gesamtaussage.Weisen Sie nach / zeigen Sie,dass <strong>de</strong>r Autor e<strong>in</strong>e kritischeE<strong>in</strong>stellung gegenüber traditionellenWertvorstellungen vertritt.Prüfen / überprüfen Sie die Kernaussagen<strong>de</strong>s Textes vor <strong>de</strong>mH<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ihrer Kenntnisse.Nehmen Sie Stellung zu <strong>de</strong>r imText vertretenen Position.Übersetzen Sie <strong><strong>de</strong>n</strong> Text <strong>in</strong>angemessenes Deutsch.Untersuchen / Analysieren Siedie Haltung <strong>de</strong>s Autors gegenüberan<strong>de</strong>ren philosophischenPositionen.Vergleichen Sie die im Textvertretene Position mit weiterenihnen bekannten Texten <strong>de</strong>sAutors.II-IIIII-IIIIIIIIIII-IIIIIIII-IIIIIIII-IIIII-IIIStand: 01. August 2010 Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!